Montag, 19. Januar 2009
Aufgabe 5: Zusammenfassung der behandelten Themen um meinen Schulbuchhandel E - Business tauglich zu machen
am Montag, 19. Januar 2009, 22:31
Zu Beginn habe ich mir wesentliche Fragen gestellt, die ich bei der Auswahl meines Geschäftsmodells berücksichtigen wollte.
1. Soll es weiterhin ein Geschäftslokal geben?
2. Oder will ich nur über Online - Bestellung mit meinen Kunden in Kontakt kommen?
3. Wollen meine Kunden die Bücher in Papierform oder sollen die Bücher nur als Download zur Verfügung stehen oder beides?
4. Wollen die Schüler eigentlich virtuelle Bücher und den Stoff am PC lernen?
5. Wie ist es mit Notizen?
6. Werden die "Bücher" von der Schule und dann für alle Schüler das gleiche Format (Papier, Download) gekauft?
Ich habe mich bei meinem Schulbuchhandel auf E- Commerce, als Geschäftsmodell festgelegt und möchte Bücher in Papierform als auch als Download anbieten. Meinen Kunden soll ein Katalog an Büchern zur Verfügung stehen, aus dem sie Auszüge vorab lesen können und auch die Qualität (Nutzen in der Schule, Verständlichkeit usw.) bewerten können. Bei der Bestellung kann zwischen Papierform als auch Download gewählt werden. Nachdem ich nicht nur Einzelpersonen, sondern ganze Schulen als Kunden locken möchte und manche Schüler lieber am PC arbeiten und andere mit Büchern in Papierform, soll es möglich sein auch bei einer Bestellung auf diese Eventualität Rücksicht zu nehmen.
Gerade bei Großaufträgen von Schulen möchte ich den logistischen Aufwand so gering als möglich halten und habe deshalb in Aufgabe 2, also der Datenbankabfrage, das Hauptaugenmerk auf die Logistik und Lagerhaltung gelegt. Bei meinen Abfragen habe ich versucht herauszufinden, ob es in manchen Bundesländern möglich ist, vom Verlag direkt die betreffenden Kunden (eher relevant für Schulen) zu beliefern und somit meine Lagerhaltungskosten als auch die Transportkosten niedrig zu halten.
Mittels der Nutzung von EDI und XML habe ich für meinen Schulbuchhandel einige Vorteile erkannt:
1. ich kann die Daten an meine Lieferanten, wie z.B. die Nachbestellung von Büchern leichter erledigen.
2. ich kann auch den Versand, den ich an einen externen Paketdienst vergeben habe, leichter koordinieren und diese können sich besser auf die Anzahl und den Umfang meines Auftrags einstellen. Bsp. ich verschicke an einem Tag 10 Pakete und an einem anderen Tag mehrere Paletten, dies ermöglicht dem Paketdienst ihre Kapazitäten mit meinen besser abzustimmen.
Zur Erweiterung des Sortiments meines Schulbuchhandels könnten auch Lernspiele und Hörbücher als Download angeboten werden.
1. Soll es weiterhin ein Geschäftslokal geben?
2. Oder will ich nur über Online - Bestellung mit meinen Kunden in Kontakt kommen?
3. Wollen meine Kunden die Bücher in Papierform oder sollen die Bücher nur als Download zur Verfügung stehen oder beides?
4. Wollen die Schüler eigentlich virtuelle Bücher und den Stoff am PC lernen?
5. Wie ist es mit Notizen?
6. Werden die "Bücher" von der Schule und dann für alle Schüler das gleiche Format (Papier, Download) gekauft?
Ich habe mich bei meinem Schulbuchhandel auf E- Commerce, als Geschäftsmodell festgelegt und möchte Bücher in Papierform als auch als Download anbieten. Meinen Kunden soll ein Katalog an Büchern zur Verfügung stehen, aus dem sie Auszüge vorab lesen können und auch die Qualität (Nutzen in der Schule, Verständlichkeit usw.) bewerten können. Bei der Bestellung kann zwischen Papierform als auch Download gewählt werden. Nachdem ich nicht nur Einzelpersonen, sondern ganze Schulen als Kunden locken möchte und manche Schüler lieber am PC arbeiten und andere mit Büchern in Papierform, soll es möglich sein auch bei einer Bestellung auf diese Eventualität Rücksicht zu nehmen.
Gerade bei Großaufträgen von Schulen möchte ich den logistischen Aufwand so gering als möglich halten und habe deshalb in Aufgabe 2, also der Datenbankabfrage, das Hauptaugenmerk auf die Logistik und Lagerhaltung gelegt. Bei meinen Abfragen habe ich versucht herauszufinden, ob es in manchen Bundesländern möglich ist, vom Verlag direkt die betreffenden Kunden (eher relevant für Schulen) zu beliefern und somit meine Lagerhaltungskosten als auch die Transportkosten niedrig zu halten.
Mittels der Nutzung von EDI und XML habe ich für meinen Schulbuchhandel einige Vorteile erkannt:
1. ich kann die Daten an meine Lieferanten, wie z.B. die Nachbestellung von Büchern leichter erledigen.
2. ich kann auch den Versand, den ich an einen externen Paketdienst vergeben habe, leichter koordinieren und diese können sich besser auf die Anzahl und den Umfang meines Auftrags einstellen. Bsp. ich verschicke an einem Tag 10 Pakete und an einem anderen Tag mehrere Paletten, dies ermöglicht dem Paketdienst ihre Kapazitäten mit meinen besser abzustimmen.
Zur Erweiterung des Sortiments meines Schulbuchhandels könnten auch Lernspiele und Hörbücher als Download angeboten werden.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Dienstag, 16. Dezember 2008
Aufgabe 4 : Angewandte Kollaboration
am Dienstag, 16. Dezember 2008, 11:19
Die Aufgabenstellung ist folgende: " Werfen Sie einen Seitenblick auf die Arbeiten Ihrer Kollegen in der Lehrveranstaltung Interaktive Medien, insbesondere in die Ausarbeitungen der Aufgabe 3. Die dort zur Auswahl gestellten Themen 1 und 2 überschneiden sich mit Aspekten, die Sie in der Modellierung Ihres Geschäftsmodelles berücksichtigen sollten.
Also wählen Sie 3 Ausarbeitungen Ihres Interesses aus, kommentieren diese und verweisen zurück auf Ihre aktuelle Arbeit, indem Sie, wo möglich und sinnvoll eine Verbindung zu Ihren Überlegungen herstellen."
Im Zuge dieser Aufgabe habe ich mir die meisten Beiträge aus NIM angsehen und bin auf sehr interessante Themen und Anwendungssysteme gestossen, von denen ich einige noch gar nicht kannte.
XML war mir auch vor dieser Aufgabe schon ein Begriff und durch Aufgabe 3 habe ich schon einige Vorteile, die dadurch für meinen Schulbuchhandel entstehen können angeführt. Bitte unter Aufgabe 3 nachsehen und dem Blog von KHintersteiner.
Eine weiteres sehr interessantes Anwendungssystem ist Google Docs. Wie schon in den Blogs von Armin und Anita zu lesen ist, hat dieses System viele Vorteile gegenüber MS Office und wäre auch für meinen Buchhandel eine Alternative.
Und auch die Bildbearbeitung kann durch ein Anwendungssystem wie Picnik vereinfacht und auch kostengünstiger von dem Buchhandel erledigt werden.
Also wählen Sie 3 Ausarbeitungen Ihres Interesses aus, kommentieren diese und verweisen zurück auf Ihre aktuelle Arbeit, indem Sie, wo möglich und sinnvoll eine Verbindung zu Ihren Überlegungen herstellen."
Im Zuge dieser Aufgabe habe ich mir die meisten Beiträge aus NIM angsehen und bin auf sehr interessante Themen und Anwendungssysteme gestossen, von denen ich einige noch gar nicht kannte.
XML war mir auch vor dieser Aufgabe schon ein Begriff und durch Aufgabe 3 habe ich schon einige Vorteile, die dadurch für meinen Schulbuchhandel entstehen können angeführt. Bitte unter Aufgabe 3 nachsehen und dem Blog von KHintersteiner.
Eine weiteres sehr interessantes Anwendungssystem ist Google Docs. Wie schon in den Blogs von Armin und Anita zu lesen ist, hat dieses System viele Vorteile gegenüber MS Office und wäre auch für meinen Buchhandel eine Alternative.
Und auch die Bildbearbeitung kann durch ein Anwendungssystem wie Picnik vereinfacht und auch kostengünstiger von dem Buchhandel erledigt werden.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Dienstag, 18. November 2008
Meine Ideen zu Aufgabe 3
am Dienstag, 18. November 2008, 13:43
Wie in der Angabe zu Aufgabe 3 beschrieben, sollen wir uns mit EDI, EDIFACT und XML beschäftigen und die Möglichkeiten des elektronischen Datenaustausches mit unserem Schulbuchhandel in Verbindung bringen.
Zu erst einmal ist EDI
"Elektronischer Datenaustausch, englisch Electronic Data Interchange (EDI), bezeichnet als Sammelbegriff alle elektronischen Verfahren zum synchronen und asynchronen, vollautomatischen Versand von strukturierten Nachrichten zwischen Anwendungssystemen unterschiedlicher Institutionen." (Wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/Electronic_Data_Interchange).
Wie wir auch schon in der LVA gehört haben, hat dieses Verfahren die Vorteile, dass Fehlerquellen, durch manuelle Eingabe von Daten reduziert werden, die Geschwindigkeit des Datenaustausches zwischen verschiedenen Systemen erhöht wird und auch die Übermitllung von Daten an Dritte erleichtert wird.
In Verbindung dieses Systems mit dem Schulbuchhandel sind meine Vorschläge deshalb folgende.
1. durch einen Internetbestellschein können Fehler bei der Datenübermittlung und manuelle Dateneingabe zu meinem Schulbuchhandel vermieden werden.
2. die Weiterverarbeitung und auch die Weiterübermittlung der Bestellung an andere Abteilungen in meinem Schulbuchhandel läuft schneller und auch reibungsloser ab.
3. ich kann die Daten an meine Lieferanten, wie z.B. die Nachbestellung von Büchern leichter erledigen.
4. ich kann auch den Versand, den ich an einen externen Paketdienst vergeben habe, leichter koordinieren und diese können sich besser auf die Anzahl und den Umfang meines Auftrags einstellen. Bsp. ich verschicke an einem Tag 10 Pakete und an einem anderen Tag mehrere Paletten, dies ermöglicht dem Paketdienst ihre Kapazitäten mit meinen besser abzustimmen.
Zu erst einmal ist EDI
"Elektronischer Datenaustausch, englisch Electronic Data Interchange (EDI), bezeichnet als Sammelbegriff alle elektronischen Verfahren zum synchronen und asynchronen, vollautomatischen Versand von strukturierten Nachrichten zwischen Anwendungssystemen unterschiedlicher Institutionen." (Wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/Electronic_Data_Interchange).
Wie wir auch schon in der LVA gehört haben, hat dieses Verfahren die Vorteile, dass Fehlerquellen, durch manuelle Eingabe von Daten reduziert werden, die Geschwindigkeit des Datenaustausches zwischen verschiedenen Systemen erhöht wird und auch die Übermitllung von Daten an Dritte erleichtert wird.
In Verbindung dieses Systems mit dem Schulbuchhandel sind meine Vorschläge deshalb folgende.
1. durch einen Internetbestellschein können Fehler bei der Datenübermittlung und manuelle Dateneingabe zu meinem Schulbuchhandel vermieden werden.
2. die Weiterverarbeitung und auch die Weiterübermittlung der Bestellung an andere Abteilungen in meinem Schulbuchhandel läuft schneller und auch reibungsloser ab.
3. ich kann die Daten an meine Lieferanten, wie z.B. die Nachbestellung von Büchern leichter erledigen.
4. ich kann auch den Versand, den ich an einen externen Paketdienst vergeben habe, leichter koordinieren und diese können sich besser auf die Anzahl und den Umfang meines Auftrags einstellen. Bsp. ich verschicke an einem Tag 10 Pakete und an einem anderen Tag mehrere Paletten, dies ermöglicht dem Paketdienst ihre Kapazitäten mit meinen besser abzustimmen.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... ältere Einträge