Stefan`s Lernblog
Mittwoch, 30. Dezember 2009
3. Aufgabe - Drehbuch verfassen

DREHBUCH:

GEBRAUCH EINER KAFFEEMASCHINE

INNEN – KÜCHE – TAG

Der Erzähler beschreibt die Benutzung einer Kaffeemaschine. Zuerst sagt er einleitende Worte.

 

ERZÄHLER

Heute möchte ich die Benutzung einer Kaffeemaschine erklären. Man richte sich die Kaffeemaschine selbst, einen Kaffeefilter, das Kaffeepulver und ausreichend Wasser her.

 

Der Erzähler präsentiert die wichtigsten Gegenstände und erklärt dann den Ablauf.

 

ERZÄHLER

Zuerst nimmt man den Kaffeefilter, faltet diesen an der Unterseite zu recht, damit er in die Filtervorrichtung der Kaffeemaschine passt. Danach öffnet man den Filter und positioniert diesen in der dafür vorgesehenen Filterhalterung. Anschließend füllt man je nach belieben und Kaffeestärke das Kaffeepulver, das man aus der Kaffeepackung entnimmt, in den Filter.

Als Faustregel, für einen nicht zu starken Kaffee, nimmt man halb so viele Kaffeelöffel Kaffeepulver wie man Tassen an Kaffee machen möchte. Wenn man also 2 Tassen Kaffee vorbereiten möchte, fülle man nur einen Kaffeelöffel Kaffeepulver in den Kaffeefilter und so weiter.

 

Der Erzähler faltet den Filter, steckt diesen in die dafür vorgesehene Vorrichtung an der Kaffeemaschine und füllt diesen mit Kaffeepulver. Danach fährt er mit der Erklärung fort.

 

ERZÄHLER

Jetzt füllt man das vorbereitete Wasser in den Wassertank der Kaffeemaschine. Da auf den meisten Kaffeemaschinen eine Skalierung angebracht ist, die die Anzahl der Tassen anzeigt, kann man das Wasser bis zur geeigneten Tassenanzahl, z. B. 4 Tassen, einfüllen. Man sollte jedoch auch hier auf das Verhältnis Tassen zu Kaffeepulver achten (je nach Kaffeestärke unterschiedlich). In unserem Fall sollten wir zuerst 2 Kaffeelöffel Kaffepulver in den Filter gegeben haben (bei 4 Tassen).

 

Der Erzähler füllt das Wasser in den Wassertank der Kaffeemaschine und startet anschließend die Kaffeemaschine.

 

ERZÄHLER

Nun kommen wir zum Schluss bei der Benutzung einer Kaffemaschine. Man schließt den Deckel des Wassertanks und bringt die Kaffeekanne und die Filtervorrichtung mit Kaffeefilter und samt Kaffeepulver in die richtige Position, steckt das Stromkabel an die Steckdose an und schaltet die Kaffeemaschine ein. Nun rinnt der Kaffee durch und nach einiger Zeit kann man den fertigen Kaffee genießen.

Anhang (Drehbuch als PDF):

... link (0 comments)   ... comment


Online for 5965 days
Last update: 2010.02.10, 19:15
status
You're not logged in ... login
menu
... home
... topics
... galleries

... ::collabor:: home
search
 
calendar
Dezember 2009
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
31
 
 
 
 
recent updates
Video nach Drehbuch -...
In diesem Blog findet ihr das Video nach meinen Drehbuch.  Dieses...
by Stefan.Teitzer.Uni-Linz (2010.02.10, 19:07)
Aufgabe 1 - Interface-...
  ZIELSETZUNG & ZIELPUBLIKUM   Zielpublikum:...
by Stefan.Teitzer.Uni-Linz (2010.02.08, 22:54)
3. Aufgabe - Drehbuch...
DREHBUCH: GEBRAUCH EINER KAFFEEMASCHINE INNEN –...
by Stefan.Teitzer.Uni-Linz (2010.01.23, 20:05)
Methodischer Exkurs -...
Auf der Suche nach geeigneten Webtools für die...
by Stefan.Teitzer.Uni-Linz (2009.11.21, 23:40)
4. Hausübung - Elektronische...
  Thema: Onlineticket für Cineplexx Kinos Bei...
by Stefan.Teitzer.Uni-Linz (2009.01.19, 12:27)

xml version of this page

made with antville