Stefan`s Lernblog |
Sonntag, 9. November 2008
1. Hausübung - Preisbildungsprozesse
Stefan.Teitzer.Uni-Linz, 21:37h
Preisbildungsprozess an Hand von Amazon.com
Amazon.com ist ein Business Web Aggregator, der wie ein eSupermarket funktioniert. Ein „Aggregator“ bzw. ein eSupermarket funktioniert ähnlich wie ein herkömmlicher Supermarket, in unserem Fall im Internet als E-Business. Ein B-Web Aggregator wie Amazon.com bezieht seine Waren von verschiedenen Herstellern und Lieferanten. In diesem Beispiel bezieht Amazon.com bzw. die einzelnen Niederlassungen rund um die Welt ihre Produkte von Lieferanten, die in der Buchsparte vorwiegend Verlage sind. Anfangs war Amazon.com vor allem auf den Verkauf von Büchern und Zeitschriften spezialisiert. Im Laufe der Zeit kamen viele neue Produktgruppen bei Amazon hinzu. Dies spricht daher im Fall Amazon.com für eine Klassifizierung als eSupermarket.
Amazon muss als eSupermarket eine große Auswahl von Produkten und Dienstleistungen haben um dem Kunden möglichst viel anbieten zu können und verschiedenste Rabatte gewähren zu können. So bietet Amazon ab einem gewissen Verkaufspreis kostenlosen Versand an und kann dadurch bereits bestehende Kunden an sich binden bzw. neue Kunden gewinnen. Als weiteres Angebot lässt Amazon seine Produkte von den Kunden bewerten. Die Kunden können über die einzelnen angebotenen Produkte ihre Meinung bekannt geben und dadurch anderen Kunden die Kaufentscheidung für ein Produkt erleichtern und vereinfachen. Durch diese Kundenbewertung kann Amazon selbst einen Vorteil ziehen, da die Verhandlungsmacht gegenüber von Lieferanten und Herstellern größer wird und sich diese mit der Kritik der Amazonkunden auseinandersetzen müssen.
Der B – Web Aggregator Amazon versucht aber durch gezielte Preisbündelung möglichst viel zu verkaufen. So zeigt Amazon bei der Auswahl eines Produktes andere (zusammengehörende) Produkte an, die auch schon andere Kunden früher als Produktbündel gekauft haben. Diese Produktbündel werden dann oft zu einem neu geschaffenem Preis angeboten und verkauft.
Amazon lässt als B – Web Aggregator aber auch andere Verkäufer zum Zug kommen, in dem diese auf Amazon.com ihre Produkte anbieten können, falls Amazon dieses Produkt gerade nicht auf Lager hat. Diese Form des B – Web wäre eher als „Agora“ im B – Web zu verstehen. Diese Teil ist aber keine Hauptstrategie des eSupermarket Amazon.
Quellen:
... comment
Patrick.Dorninger.Uni-Linz,
Montag, 17. November 2008, 23:51
Hallo Stefan,
Hab beim Durchforsten von collabor deinen Webblog entdeckt und den Beitrag zur Preisbildung bei Amazon auf meiner Seite verlinkt, da wir dasselbe Thema behandelt haben - ich hoff, dass das kein Problem ist. Würde mich über einen Kommentar von dir zu meinen Ausführungen freuen! Hier geht's direkt zu meiner 1.Hausübung. MfG, Patrick ... link ... comment |
Online for 5966 days
Last update: 2010.02.10, 19:15 status
You're not logged in ... login
menu
search
calendar
recent updates
Video nach Drehbuch -...
In diesem Blog findet ihr das Video nach meinen Drehbuch. Dieses... by Stefan.Teitzer.Uni-Linz (2010.02.10, 19:07) Aufgabe 1 - Interface-...
ZIELSETZUNG & ZIELPUBLIKUM Zielp by Stefan.Teitzer.Uni-Linz (2010.02.08, 22:54) 3. Aufgabe - Drehbuch...
DREHBUCH: GEBRAUCH EINER KAFFEEMASCHINE INNEN –... by Stefan.Teitzer.Uni-Linz (2010.01.23, 20:05) Methodischer Exkurs -...
Auf der Suche nach geeigneten Webtools für die... by Stefan.Teitzer.Uni-Linz (2009.11.21, 23:40) 4. Hausübung - Elektronische...
Thema: Onlineticket für Cineplexx Kinos Bei... by Stefan.Teitzer.Uni-Linz (2009.01.19, 12:27) |