Stefan`s Lernblog
Samstag, 23. Jänner 2010
Video nach Drehbuch - Kurzanleitung für die Benutzung einer Kaffeemaschine

In diesem Blog findet ihr das Video nach meinen Drehbuch. 

Dieses Video wurde mit einer Videokamera von Samsung erstellt. Die Videokamera ist eine Kamera, die das Video auf Speicherkarte abspeichert. Dadurch ist es sehr einfach, aufgenommene Videos per Drag & Drop auf den PC zu übertragen. Außerdem ist das Schneiden und die Modifikation mittels eines Videoschnittprogramms sehr einfach.

Bearbeitet und geschnitten wurde mit der Videobearbeitungssoftware "Pinnacle Studio 11". Aus ca. 30 Minuten Filmmaterial wurde ein Kurzfilm von ca. 5 Minuten Länge.

Hier ein Link, wo dieses Video auf meiner gestalteten Homepage veröffentlicht wurde:

http://students.idv.edu/~0156852/

 

Hier das Video:







... link (0 comments)   ... comment


Mittwoch, 30. Dezember 2009
3. Aufgabe - Drehbuch verfassen

DREHBUCH:

GEBRAUCH EINER KAFFEEMASCHINE

INNEN – KÜCHE – TAG

Der Erzähler beschreibt die Benutzung einer Kaffeemaschine. Zuerst sagt er einleitende Worte.

 

ERZÄHLER

Heute möchte ich die Benutzung einer Kaffeemaschine erklären. Man richte sich die Kaffeemaschine selbst, einen Kaffeefilter, das Kaffeepulver und ausreichend Wasser her.

 

Der Erzähler präsentiert die wichtigsten Gegenstände und erklärt dann den Ablauf.

 

ERZÄHLER

Zuerst nimmt man den Kaffeefilter, faltet diesen an der Unterseite zu recht, damit er in die Filtervorrichtung der Kaffeemaschine passt. Danach öffnet man den Filter und positioniert diesen in der dafür vorgesehenen Filterhalterung. Anschließend füllt man je nach belieben und Kaffeestärke das Kaffeepulver, das man aus der Kaffeepackung entnimmt, in den Filter.

Als Faustregel, für einen nicht zu starken Kaffee, nimmt man halb so viele Kaffeelöffel Kaffeepulver wie man Tassen an Kaffee machen möchte. Wenn man also 2 Tassen Kaffee vorbereiten möchte, fülle man nur einen Kaffeelöffel Kaffeepulver in den Kaffeefilter und so weiter.

 

Der Erzähler faltet den Filter, steckt diesen in die dafür vorgesehene Vorrichtung an der Kaffeemaschine und füllt diesen mit Kaffeepulver. Danach fährt er mit der Erklärung fort.

 

ERZÄHLER

Jetzt füllt man das vorbereitete Wasser in den Wassertank der Kaffeemaschine. Da auf den meisten Kaffeemaschinen eine Skalierung angebracht ist, die die Anzahl der Tassen anzeigt, kann man das Wasser bis zur geeigneten Tassenanzahl, z. B. 4 Tassen, einfüllen. Man sollte jedoch auch hier auf das Verhältnis Tassen zu Kaffeepulver achten (je nach Kaffeestärke unterschiedlich). In unserem Fall sollten wir zuerst 2 Kaffeelöffel Kaffepulver in den Filter gegeben haben (bei 4 Tassen).

 

Der Erzähler füllt das Wasser in den Wassertank der Kaffeemaschine und startet anschließend die Kaffeemaschine.

 

ERZÄHLER

Nun kommen wir zum Schluss bei der Benutzung einer Kaffemaschine. Man schließt den Deckel des Wassertanks und bringt die Kaffeekanne und die Filtervorrichtung mit Kaffeefilter und samt Kaffeepulver in die richtige Position, steckt das Stromkabel an die Steckdose an und schaltet die Kaffeemaschine ein. Nun rinnt der Kaffee durch und nach einiger Zeit kann man den fertigen Kaffee genießen.

Anhang (Drehbuch als PDF):

... link (0 comments)   ... comment


Samstag, 21. November 2009
Methodischer Exkurs - Webtools für die Bildbearbeitung

Auf der Suche nach geeigneten Webtools für die Bildbearbeitung stößt man auf unterschiedliche Webtools. Hier gibt es einerseits Webtools für die Logoerstellung bzw. für die Bildbearbeitung, die auf der Basis von Photoshop-Funktionen basiert. Es gibt aber auch Webtools, die zur Überarbeitung oder Konvertierung von Fotos geeignet sind. Hier eine kleine Aufstellung dieser Webtools.

 

Online Bildbearbeitung – Webbasierte Bildbearbeitungsservices zur Bearbeitung von Bildern (Photoshop und Co.) [1]

  1. Pixlr.com
  2. Picnik
  3. FotoFlexer
  4. Lunapic
  5. Picture2life.com
  6. Cellsea
  7. Anymaking.com
  8. Batchfoto.com
  9. NexImage
  10. Mypictr.com
  11. Pikipimp.com
  12. Pixenate.com
  13. Pixer.us
  14. Phixr.de
  15. Photoshop Testdrive
  16. Project Draw Splashup
  17. Snipshot

 

Online Bildbearbeitung – Webbasierte Bildbearbeitungsservices zur Konvertierung oder Überarbeitung von Fotos [2]

 


 

Hier nun eine Auswahl eines Webtool zur Bildbearbeitung:

 

http://www.pixlr.com/editor/?loc=de

Dieses Webtool für Bildbearbeitung ist in seiner Funktionsweise sehr ähnlich dem Offline – Bildbearbeitungsprogramm Photoshop. Beim Aufrufen dieses Webtool entscheidet man zuerst, welche Sprache man benutzt. Hier kann man aus einem großen Sprachrepertoire auswählen, danach kann man entweder ein eigenes Foto hochladen oder ein Foto aus einer URL beziehen. Aber auch ein neues Bild kann ausgewählt werden. Danach stehen einem sehr viele Funktionen zu Verfügung, die ein Foto fast nach belieben veränderbar machen. So kann man nicht nur die herkömmlichen Funktionen wie „Bildgröße“ ändern oder „Drehen im Uhrzeigersinn“, sondern Elemente wie „Wärmebild“ oder „Verpixeln“ stehen zur Auswahl. Nicht jeder diese Funktionen ist für die Bildbearbeitung unbedingt notwendig, wenn man ein Bild für eine Website erstellen möchte, aber für eine rasche Bildbearbeitung, ohne dass man Photoshop käuflich erwerben muss, ist dieses Webtool sehr übersichtlich strukturiert. Ein Vorteil ist wie oben erwähnt, dass man dieses Webtool in verschiedenen Sprachen benutzen kann. Andere Webtools, wie http://fotoflexer.com/ , haben diese Möglichkeit nicht und haben auch nicht so umfangreiche Funktionen und Werkzeuge wie „Pixlr“. Die Werkzeugliste von „pixlr.com“ ist in ihren Grundzügen fast völlig ident wie die der von Photoshop.

Hier ein Screenshot von www.pixlr.com:

 Pixlr.com

Eine andere Rezession zu diesem Webtool findet man auf hier:

http://mediaexperience.wordpress.com/2009/08/12/bildbearbeitung-mit-pixlr-kostenlose-alternative-zu-photoshop-co/



[1] http://mediaexperience.wordpress.com/2009/09/07/online-bildbearbeitung-eine-ubersicht-der-wichtigsten-besten-kostenlosen-webbasierten-bildbearbeitungsservices/

[2] http://mediaexperience.wordpress.com/2009/09/07/online-bildbearbeitung-eine-ubersicht-der-wichtigsten-besten-kostenlosen-webbasierten-bildbearbeitungsservices/

... link (0 comments)   ... comment


Montag, 2. November 2009
Aufgabe 1 - Interface- & Screendesign

 

ZIELSETZUNG & ZIELPUBLIKUM

 


Zielpublikum:
sind Studenten/Studentinnen oder Personen die gern ins Ausland reisen


Erwartungen der Nutzer:
Das man als Nutzer Fotos, Videos oder Berichte von Studenten, die ein Auslandssemester absolviert haben, betrachten kann.


Absichtserklärung:
Die Internet-Plattform soll für Reisefreudige, Studenten gedacht sein, die sich über Auslandssemester oder Städtereisen von Studenten bzw. Studenten informieren wollen. Diese Information soll in Form von Berichten, Fotos oder Videos erfolgen.

 


INTERFACE-DESIGN

 


Navigation:
Durch Hyperlinks auf der rechten Seite der Startseite


Inhaltseiten:
Die Inhaltseiten beinhalten entweder die jeweiligen Fotos, Videos oder Reiseberichte.


Wording:
Der sprachliche Still erfolgt in der DU - Form, kein förmlicher SIE - Still (vor allem bei den Reiseberichten).


Startseite:
Hier eine Skizze für die Startseite:

Screen - Design
MultiMedia:
Fotos und Videofilme von Städtereisen oder Auslandssemestern


Interaktionsdesign:
Erfolgt über Verlinkungen zu Reiseberichten, Fotos oder Videos

 


SCREEN-DESIGN

 


Layout und Layoutverhalten von Fenster:
Es wird bei der Seite mit Fotos, Videos oder Berichte gescrollt


Typografie:
Erfolgt im Format "Blocksatz" bei den Reiseberichten


Schrift:
Tahoma


Farben bzw. Farbverlauf:
Die Farben sollen hellblau bis hellgrau bzw. hellorange oder hellgrün auf der Startform sein


Icons:
keine


Grafiken:
Für das Logo wird eine Grafik benötigt


Fotos:
als JPG - Format in der Website eingebettet


Formate:
Das Datum wird in der Form: "01. Jänner 2009 gestalltet.


Einheitlichkeit:
Einheitliche Struktur durch Gliederungsstruktur (Frames oder CSS)

... link (0 comments)   ... comment


Online for 5966 days
Last update: 2010.02.10, 19:15
status
You're not logged in ... login
menu
... home
... topics
... galleries

... ::collabor:: home
search
 
calendar
Februar 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
 
 
 
 
recent updates
Video nach Drehbuch -...
In diesem Blog findet ihr das Video nach meinen Drehbuch.  Dieses...
by Stefan.Teitzer.Uni-Linz (2010.02.10, 19:07)
Aufgabe 1 - Interface-...
  ZIELSETZUNG & ZIELPUBLIKUM   Zielpublikum:...
by Stefan.Teitzer.Uni-Linz (2010.02.08, 22:54)
3. Aufgabe - Drehbuch...
DREHBUCH: GEBRAUCH EINER KAFFEEMASCHINE INNEN –...
by Stefan.Teitzer.Uni-Linz (2010.01.23, 20:05)
Methodischer Exkurs -...
Auf der Suche nach geeigneten Webtools für die...
by Stefan.Teitzer.Uni-Linz (2009.11.21, 23:40)
4. Hausübung - Elektronische...
  Thema: Onlineticket für Cineplexx Kinos Bei...
by Stefan.Teitzer.Uni-Linz (2009.01.19, 12:27)

xml version of this page

made with antville