Kooperatives Publizieren |
Mittwoch, 2. November 2005
Watchblogs
rene.milich.salzburg, 13:54h
Als Untergattung in der Blogosphäre etablieren sich seit Kürzerem so genannte "Watchblogs", die den Anspruch erheben, im Sinne einer kritischen Öffentlichkeit die traditionellen Träger der Meinungsbildung wie etablierte Medien, Politiker und Unternehmen zu kontrollieren. Dennoch lassen sich alle Zweifel, welche man der konventionellen Medienberichterstattung entgegenbringt, auch gegen eben jene Watchblogs ins Feld führen. Folgender Beitrag gibt einen kleinen Einblick in die Macht derartiger Watchblogs, warnt jedoch auch vor möglichen Gefahren.
=> Watchblogs ... link (0 comments) ... comment Watchblogs
rene.milich.salzburg, 13:29h
Noch nie war es so einfach, die Arbeit der Medien und der Politik kritisch zu beobachten und Fehler selbiger Institutionen der Öffentlichkeit darzulegen, wie heutzutage in einer zunehmend vernetzten Gesellschaft. In verstärktem Maße auch von professionellen Journalisten geführte Blogs, die es sich zum Ziel gesetzt haben, Medienjournalisten und Politikern genauer auf die Finger zu schauen, werden allgemein als Watchblogs bezeichnet und sind gegenwärtig hauptsächlich in den USA beheimatet. Wenngleich auch im Sommer 2004 der wohl bekannteste deutschsprachige Watchblog, der so genannte Bildblog (www.bildblog.de), ins Netz gestellt wurde, in welchem vier deutsche Medienjournalisten die laufende Berichterstattung der auflagenstarken Boulevardzeitung "Bild" meist ablehnend kommentieren (vgl. von Streit 2005). Watchblogs - von ersten Stimmen bereits als fünfte Macht im Staat bezeichnet - ermöglichen somit die Veröffentlichung von Sichtweisen und Bewertungen, die in den Medien keine Beachtung finden (vgl. Borchert 2004). Die Macht derartiger Watchblogs soll anhand einiger Beispiele aus Amerika dokumentiert werden. ![]() ![]() ![]() Die angeführten Beispiele verdeutlichen die zunehmende Macht und Bedeutung derartiger Watchblogs, welche - bei entsprechender Frequentierung - auch in die Berichterstattung der Medien Einzug finden. Doch wer kontrolliert die Inhalte selbiger Watchblogs? Besteht nicht die Gefahr, dass ebenso, wie bei den traditionellen Medien, Falschinformationen den Weg an die Öffentlichkeit finden und als solche nicht erkannt werden? Wenngleich zahlreiche Weblogs eine Kommentarfunktion anbieten, bleibt es letztendlich dem Initiator des Blogs überlassen, diese anzubieten oder aber auch zu deaktivieren. Es ist zu überlegen, inwieweit Watchblogs über Watchblogs ein Schritt in die richtige Richtung wären. Literaturverzeichnis: BORCHERT, Katharina (2004): Die Nacht der langen Messages. URL: http://www.weltwoche.ch/artikel/?AssetID=9199&CategoryID=66 (2.11.2005) JOWIKI (2005): Journalismus und Weblogs. URL: http://www.jonet.org/wiki/index.php/Journalismus_und_Weblogs (2.11.2005) KNÜWER, Thomas (2004): Vorsicht! Giftige Schreiber! URL: http://www.handelsblatt.de/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/artpage/0/cn/GoArt!200104,204016,824804/SH/0/depot/0/ (2.11.2005) KOCH, Markus Christian / HAARLAND, Astrid (2004): Informieren. Publizieren. Vernetzen. Wie Blogs unsere Informationswege verändern können. URL: http://www.mediaculture-online.de/fileadmin/bibliothek/haarland_blogger/haarland_blogger.html (2.11.2005) VON STREIT, Alexander (2005): Vernetzte Beobachter. URL: http://www.medienheft.ch/kritik/bibliothek/k23_vonStreitAlexander.html (2.11.2005) ... link (0 comments) ... comment |
Online for 7069 days
Last update: 2005.12.22, 22:16 status
You're not logged in ... login
menu
search
calendar
recent updates
Interaktivität als...
Einhergehend mit der Digitalisierung des Fernsehens... by rene.milich.salzburg (2005.12.22, 22:16) Interaktivität als...
Während interaktives Fernsehen im deutschsprachigen... by rene.milich.salzburg (2005.12.22, 22:00) RSA-Verschlüsselung
In Anbetracht einer Seminararbeit, welche ich in diesem... by rene.milich.salzburg (2005.11.10, 17:32) RSA-Verschlüsselung
Als aktuell sicherstes Verschlüsselungsverfah by rene.milich.salzburg (2005.11.10, 17:28) Watchblogs
Noch nie war es so einfach, die Arbeit der Medien... by rene.milich.salzburg (2005.11.02, 14:50) |