Anja Polterauer - Weblog |
Dienstag, 5. Februar 2008
WEB 2.0 - Flickr
Anja.Polterauer.Uni-Linz, 18:01h
Eigentlich wollte ich mich ja für die web 2.0 anwendung "youtube" entscheiden, da ich mir aber denke, dass fast ein jeder diesen online-dienst wählt, habe ich mir gedacht, ich nehme die alternative "flickr".
Flickr ist eine web 2.0 Anwendung, die es den Benutzern ermöglicht, Fotos von ihrer Digicam auf dieser Seite hochzuladen, anderen Usern zur Verfügung zu stellen und zu kommentieren. Funktionen Wie bereits oben erwähnt, bietet der online-dienst "flickr" die Möglichkeit Fotos hochzuladen und in Tags zu sortieren. Der User hat weiters die Möglichkeit die hochgeladenen Fotos anderer Benützer anzuschaun, down zu loaden und zu kommentieren. Insgesamt bietet "flickr" 5 Möglichkeiten Fotos hochzuladen:
Veröffentlichung Bei "flickr" hat man auch die Möglichkeit Gruppen zu gründen oder einer Gruppe beizutreten. Es gibt "öffentliche Gruppen", öffentliche Gruppen mit Einladung und gänzlich private Gruppen. Weiters wird der Datenschutz bei "flickr" großgeschrieben. So hat ein jeder User die Möglichkeit selbst zu bestimmen wer seine Fotos sehen darf und wer nicht. "flickr" bietet aber auch noch eine Vielzahl von anderen "Spielerein" an. So hat der User die Möglichkeit eine Landkarte zu gestalten und diese zu kennzeichnen wo die Fotos genau aufgenommen wurden. Eine andere Möglichkeit, die "flickr" seinen Usern bietet, ist die Funktion Visitenkarten, Foto-Bücher, Briefmarken, usw. zu drucken. Um Fotos leicht und bequem zu finden, bietet "flickr" eine Suchfunktion an, um es den User zu erleichtern, bestimmte Fotos zu finden. Demnach muss er nur den Namen oder die Bezeichnung eingeben, und er werden ihm anschließend alle Bilder, die in diesem Zusammenhang zu finden sind, angezeigt. Quellenangabe Wikipedia - Flickr Flickr ... link (0 comments) ... comment Montag, 28. Januar 2008
Netzwerktools
Anja.Polterauer.Uni-Linz, 18:18h
Übung 6
Ping auf www.orf.at (Wochenende): Keine Antwort auf den Ping vom Server, Ausweichmöglichkeit: ooe.orf.at (Linzer ORF) (Wochenende) Ping auf ooe.orf.at (Wochentag): Ping mit einem Webtool (http://inti.devnull.net/webutils/ping.html) auf ooe.orf.at Ping mit einem Webtool (http://inti.devnull.net/webutils/ping.html) auf ooe.orf.at (Wochentag) Der Unterschied zum Windowsbefehl dürfte wohl die verwendete Größe der Pakete sein, die Anzahl der Pings und die resultierende Zeit bis zur Antwort. Dies wird wohl aus dem Standort des Webpings resultieren. Portscan mit Hilfe von (http://www.port-scan.de): Laut dem Web-Portscanner sind alle Ports geschlossen, dies kann jedoch auch aufgrund meiner Firewall sein (Zonealarm Personal). whois-Abfrage auf die Domain www.orf.at: domain: orf.at registrant: OR853245-NICAT admin-c: SL521785-NICAT tech-c: JJ517250-NICAT tech-c: ADA567013-NICAT nserver: ns1.apa.at remarks: 194.158.133.1 nserver: ns2.apa.at remarks: 194.158.133.21 changed: 20010509 17:22:26 source: AT-DOM personname: Stefan Lauterer organization: Oesterreichischer Rundfunk street address: Argentinierstrasse 31 postal code: A-1040 city: Wien country: Austria phone: +4318787818339 fax-no: +431503621580 e-mail: stefan.lauterer@orf.at nic-hdl: OR853245-NICAT changed: 20010509 17:22:24 source: AT-DOM personname: Stefan Lauterer organization: street address: Oesterreichischer Rundfunk street address: Argentinierstrasse 31 street address: A-1040 Wien street address: Austria postal code: city: country: phone: +43 1 87878 18339 fax-no: +43 1 5036215 80 e-mail: stefan.lauterer@orf.at nic-hdl: SL521785-NICAT changed: 20001207 11:00:54 source: AT-DOM personname: Josef Jezek organization: street address: ORF Oesterreichischer Rundfunk street address: Wuerzburggasse 30 street address: A-1136 street address: Austria postal code: city: country: phone: +43 1 87878 14008 fax-no: +43 1 87878 14949 e-mail: josef.jezek@orf.at nic-hdl: JJ517250-NICAT changed: 20000825 13:21:19 source: AT-DOM personname: APA DNS Admin organization: APA Austria Presse Agentur street address: Laimgrubengasse 10 postal code: A-1060 city: Wien country: Austria e-mail: domain-admin@apa.at nic-hdl: ADA567013-NICAT changed: 20051110 13:29:58 source: AT-DOM ... link (0 comments) ... comment Donnerstag, 13. Dezember 2007
Kryptographie - Funktionsweise von PGP
Anja.Polterauer.Uni-Linz, 12:54h
Was ist PGP?
Die Abkürzung PGP steht für "Pretty Good Privacy" und das damit bezeichnete Verschlüsselungsprogramm wurde bereits 1991 von Phil Zimmermann vorgestellt. PGP ermöglicht es dem Absender eine Nachricht so verschlüsselt zu versenden, so dass jediglich der Empfänger die Möglichkeit hat, diese wieder zu entschlüsseln. Darüberhinaus, besitzt das Programm die Funktion Nachrichten zu authentifizieren, so dass der Empfänger sicher gehen kann, dass die von ihm empfangene Nachricht auch tatsächlich vom angegebenen Absender stammt. Weiters hat der Empfänger die Möglichkeit festzustellen, ob eine Nachricht auf dem Übertragungsweg manipuliert wurde. Wie funktioniert PGP? Am Anfang ist es wichtig zu wissen, dass PGP ein asymetrisches Verschlüsselungsverfahren ist. Bei symetrischen Verschlüsselungsverfahren gibt es einen Schlüssel, mit welchem man eine Nachricht ver- und auch wieder entschlüsseln kann. Bei einem asymetrischen Verfahren, muss jeder, der dieses Verschlüsselungsprogramm verwenden will, sich vorher ein Schlüsselpaar generieren lassen, mit dem er anschließend die Nachricht verschlüsseln kann. Einer der Schlüssel ist ein sogenannter "öffentlicher" Schlüssel, der andere ist ein "privater" Schlüssel. Der öffentliche Schlüssel kann ohne weitere Bedenken im Internet publiziert werden. Der private Schlüssel ist im Besitz von jedem einzelnen und darf niemandem bekannt gegeben werden. Zum reinen verschlüsseln einer Nachricht, reicht es diese mit dem öffentlichen Schlüssels des Empfängers zu codieren. Der Empfänger muss nach Erhalt der Nachricht, diese dann mit seinem privaten Schlüssel entschlüsseln und kann somit sicher gehen, dass die Nachricht auf dem Übertragungsweg nicht von anderen Personen gelesen wurde. Der Vorteil den asymetrische Verschlüsselungsverfahren bieten, ist, dass man nur die verschlüsselte Nachricht selbst austauschen muss und nicht, wie bei symetrischen Verschlüsselungsverfahren, den geheimen Schlüssel mit übertragen muss. Daher gelten asymetrische Verschlüsselungsverfahren und PGP im speziellen als sehr sicher! Quellen: http://www.pgpi.org/doc/pgpintro/ http://de.wikipedia.org/wiki/Pretty_Good_Privacy https://www.datenschutzzentrum.de/selbstdatenschutz/internet/pgp/wasdas.htm http://www.tecchannel.de/sicherheit/grundlagen/401384/index4.html ... link (0 comments) ... comment |
Online for 6190 days
Last update: 2008.02.05, 18:36 status
You're not logged in ... login
menu
search
calendar
recent updates
WEB 2.0 - Flickr
Eigentlich wollte ich mich ja für die web 2.0... by Anja.Polterauer.Uni-Linz (2008.02.05, 18:35) Netzwerktools
Übung 6 Ping auf www.orf.at (Wochenende): Keine... by Anja.Polterauer.Uni-Linz (2008.01.28, 18:18) Kryptographie - Funktionsweise...
Was ist PGP? Die Abkürzung PGP steht für... by Anja.Polterauer.Uni-Linz (2007.12.13, 13:54) |