Web X.X am Beispiel Wikis
Die uns allen bekannte Wikipedia ist ein typisches Beispiel für eine Web 2.0 Anwendung. Die Software, mit der die Wikipedia erstellt wurde, heißt MediaWiki. Im Rahmen der 5. Aufgabe werde ich mich damit beschäftigen, mein eigenes Wiki zu erstellen und Unterschiede es zum semantischen Wiki gibt.

Installation von MediaWiki

Die Software MediaWiki kann unter der MediaWiki-Homepage heruntergeladen werden.
Als Voraussetzungen für eine erfolgreiche Installation werden folgende genannt:
  • Webserver (z.B. Apache)
  • PHP (mindestens Version 5)
  • Datenbank (z.B MySQL)
(Quelle: MediaWiki)

Nachdem man das Paket (*.tar.gz) entpackt und auf den Webserver geladen hat, muss man in der URL jenen Link eingeben, der zum Speicherort führt (in meinem Fall: http://www.sternbauer.org/wiki/index.php5?title=Hauptseite). In den anschließenden Seiten muss man einige Angaben zur Konfiguration machen, beispielsweise muss man einen Administratornamen samt Passwort angeben. Außerdem sind Angaben zur Datenbankverbindung erforderlich (Host, Datenbankname, Benutzername, Passwort). Im Anschluss daran erscheint folgende Meldung:

(Quelle: www.sternbauer.org/wiki)

Man muss nur noch die im Screenshot geforderte Datei verschieben und dann besitzt man sein eigenes Wiki. Dieses sieht anfangs so aus, wie das folgende Bild darstellt:

(Quelle: www.sternbauer.org/wiki)

Das Bearbeiten von Wiki-Einträgen ist einfacher als bei HTML-Einträgen, da man nur ein paar bestimmte Befehle kennen sollte, die einem jedoch durch einen WYSIWYG-Editor erleichtert werden. Folgendes Bild zeigt die Benutzeroberfläche für das Bearbeiten von Einträgen:

(Quelle: www.sternbauer.org/wiki)

Semantic MediaWiki

Wikis sind zur Wissensakquisition und Wissensteilung sehr gut geeignet. Da die Größe jedoch zunehmend steigt, kann auch der Aufwand, um eine bestimmte Frage zu beantworten, steigen.

Eine mögliche rage eines Benutzers wäre, dass er die 100 größten Städte wissen möchte, die eine Bürgermeisterin haben. Bei einem "normalen" Wiki wäre man gezwungen, alle Artikel über große Städte selbst zu lesen. Durch Computerunterstützung kann man jedoch viel schneller an ein Ergebnis kommen.

Für MediaWiki existiert auch eine Erweiterung (Extension), die als Semantic MediaWiki bezeichnet, wird. Diese Erweiterung ermöglicht es, dass ein Teil des Wissens für Computerverarbeitung zugänglich wird. Autoren können bestimmte Annotationen in die Inhalte einbauen, um sie für Computer lesbar zu machen. Somit kann das Finden von Informationen stark vereinfacht werden.

Eine Bedienungsanleitung kann den Einstieg in die Thematik erleichtern. Man erhält Informationen über das Lesen und Suchen von Informationen, aber auch wie man Seiten bearbeiten kann.

Beispiele von Semantic Wikis findet man hier.

(Quelle: Semantic MediaWiki)

Literatur:

MediaWiki. Installation: http://www.mediawiki.org/wiki/Installation (Abruf am 3.2.2009)

MediaWiki. Download: http://www.mediawiki.org/wiki/Download (Abruf am 3.2.2009)

Semantic MediaWiki: Einführung. http://semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Einf%C3%BChrung_in_Semantic_MediaWiki (Abruf am 4.2.2009)

Semantic MediaWiki: Bedienungsanleitung. http://semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Bedienungsanleitung (Abruf am 4.2.2009)

Kommentieren




Thomas.Hahn.Uni-Linz, Mittwoch, 4. Februar 2009, 11:34
Hallo!

Ich bin auch der Meinung, dass Wiki eine bequeme Möglichkeit darstellt, um sich über ein bestimmtes Thema schnell einen kurzen Überblick zu verschaffen.

Was mich noch interessieren würde:
Hast du beim Aufsetzen alle 3 Anwendungen (Apache, MySQL, PHP) seperat installiert oder ein "Paket" wie xampplite verwendet?

Astrid.Stehrer.Uni-Linz, Freitag, 6. Februar 2009, 14:45

Ich bin auch der Meinung, dass man zb bei Seminararbeiten Wiki-Seiten heranziehen kann um sich einen groben Überblick zu beschaffen. Jedoch sollte man die Inhalte auf ihre Richtigkeit überprüfen, da jeder einen Beitrag in Wiki verfassen kann. Somit wäre es doch vorteilhafter auf verlässliche Quellen zurück zu greifen.