IV2 Blog around the clock! |
... newer stories
Donnerstag, 23. März 2006
E-Business Definitionen
alfons.brandstetter.uni-linz, 19:40h
Folgende Definition des Begriffes e-Business (Quelle: "Was ist E-Business?", in Pils et.al: "Internet und Intranet" Berlin 2004) möchte ich aufgreifen:
"E-Business umfasst die Gestaltung aller Bereiche der Geschäftstätigkeit, wo Außenbeziehungen mit elekronischen Medien und dementsprechenden Methoden gestaltet werden." Bei meiner Suche nach einer alternativen Definition bin ich zu folgender gekommen: "eBusiness is used to describe how digital networks are used to make the processing of information within and between businesses more efficient." "Narrow definitions focus on buying and selling of goods or services over electronic networks, such as the Internet. This might be between businesses, between businesses and consumers, or between the public and private sectors. While the sale is transacted electronically, the ultimate delivery of the goods or services may be conducted on or off-line." "Broader definitions of eBusiness also include "process eCommerce" - which covers activities between businesses for intermediate goods and process information done by electronic means. In a general sense, eBusiness describes how companies are using information gathered electronically to improve their business processes and relationships with suppliers and consumers. This potentially covers all business areas, such as design, production, operations, customer service, as well as buying and selling."(Quelle: Website des Department of Trade and Industry of the UK, aktiv am 23.03.06) Ich habe diese Seite ausgewählt, da einerseits ein engeres Verständnis von ebusiness erwähnt wird, welches nur den Verkauf und Kauf von Produkten und Dienstleistungen über elekronische Netzwerke wie etwa das Internet beinhaltet, andererseits aber auch ein erweitertes Verständnis von ebusiness, welches elektronische Medien in allen Geschäftsbereichen des Unternehmens inklusive dessen Kunden und Lieferanten umfasst. Nach der engen Definition des ebusiness würde der Begriff "ebusiness" nur den Kauf und Verkauf v. Produkten und Dienstleistungen über das Netz beinhalten. Die weitergefasste Definition des "Dep. of Trade and Industry" deckt sich meiner Meinung nach weitgehend mit der zu Beginn aufgegriffenen Definition des ebusiness aus "Was ist E-Business?", in Pils et.al: "Internet und Intranet" Berlin 2004. Der eng gefasste Begriff ist vielleicht derjenige, der jemanden sofort einfallen würde. Ich bin aber davon überzeugt, dass ebusiness einen weit größeren Bereich abdeckt, wie eben in der aufgegriffenen Definition und der weiter gefassten Definition des "Dep. of Trade and Industry of the UK". Abgesehen davon bin ich der Meinung, dass man auch keine allgemein gültige Definition für ebusiness finden kann, wobei ich die aus "Was ist E-Business?", in Pils et.al: "Internet und Intranet" Berlin 2004 für ausgezeichnet halte. ... link (0 comments) ... comment Donnerstag, 16. März 2006
IV 2 Was ist e-business?
alfons.brandstetter.uni-linz, 08:34h
E-Business ist für mich ein sehr allgemeiner Begriff, der meiner Meinung nach auch sehr inflationär verwendet wird. Ich könnte mir vostellen, dass man unter e-business alle betriebliche Bereiche versteht, in denen elektronische Medien zur Anwendung kommen. Vom Kurs IV2 erwarte ich mir vor allem eine Verbesserung meiner SQL-Kenntnisse. ... link (1 comment) ... comment Dienstag, 25. Januar 2005
UMTS-Technik im Gesundheitstest
alfons.brandstetter.uni-linz, 10:59h
Stromleitungen und Sendeanlagen von Rundfunk- und Telefongesellschaften sind allgegenwärtig. All diese technischen Errungenschaften sind unsere täglichen Begleiter, die den modernen Lebensalltag erleichtern.
Diese Geräte und Anlagen werden allerdings auch für eine Art der Umwelt-"Verschmutzung" verantwortlich gemacht, die mit "Schmutz" im alltagssprachlichen Sinne wenig zu tun hat: Sie sind Quellen von elektromagnetischen Feldern, die in ihrer Gesamtheit auch oft als "Elektrosmog" bezeichnet werden. Zwei Typen von Strahlungsquellen Welche Auswirkungen hat nun dieser "Elektrosmog" auf die Gesundheit des Menschen? Um diese Frage zu beantworten, muss grundsätzlich zwischen zwei Typen von Strahlungsquellen unterschieden werden. Zum einen gibt es so genannte niederfrequente Strahlungsquellen, wie z.B. Strom- und Hochspannungsleitungen. Zur zweiten Gruppe gehören jene Strahlungsquellen, deren Felder eine Frequenz von mehr als 100 Kilohertz aufweisen. Zu diesen sind etwa Handys und Sendeanlagen des Rundfunks oder der Telekommunikation zu rechnen. Zwei verschiedene Wirkungstypen Die beiden Typen von Strahlungsquellen unterschieden sich in ihren (schädlichen) Wirkungen auf den menschlichen Organismus. Niederfrequente Felder können Reizungen von Nerven und Muskeln hervorrufen, während hochfrequente Felder vor allem die Temperatur in menschlichen Geweben erhöhen. Grenzwerte und Richtlinien Aus diesem Grund hat etwa die "International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection" (ICNIRP) wissenschaftlich basierte Richtlinien und Grenzwerte für elektromagnetische Emissionen erarbeitet. Nach diesen richtet sich die Judikatur der meisten europäischen Länder. Im Frequenzbereich von z.B. 0,82-65 kHz (der knapp unter der Grenze zwischen hoch- und niederfrequenten Feldern liegt) beträgt der Richtwert für die elektrische Feldstärke 610 V/m, für die magnetische Feldstärke 24,4 A/m. Bei höheren Frequenzen (d.h. höherer Strahlungsenergie) liegen die Richtwerte entsprechend niedriger, bei geringen Frequenzen verhält es sich umgekehrt. Die rechtliche Situation in Österreich In Österreich gibt es allerdings keine rechtlich fixierten Grenzwerte. "Die ÖNORMEN 'S 1119' und 'S 1120' legen zwar Grenzwerte fest, es handelt dabei aber um so genannte Vor-Normen, die keine rechtliche Bindung nach sich ziehen. Sind die Grenzwerte ausreichend? Doch nicht nur in rechtlicher Hinsicht gibt es offene Fragen. Auch aus wissenschaftlicher Sicht wird zur Zeit diskutiert, ob die von der ICNIRP festgelegten Grenzwerte tatsächlich ausreichen. Grund für die Debatte ist eine immer größer werdende Opposition von Fachleuten, die daran zweifeln, dass die den ICNIRP-Werten zugrundeliegenden Untersuchungen wirklich alle schädlichen Effekte berücksichtigt haben. Hinweise auf Krebs Es gibt Hinweise darauf, dass nieder- und hochfrequente elektromagnetische Felder z.B. Krebs und Herzkreislauferkrankungen auslösen können. Diese Hinweise wurden in zellbiologischen und Tierversuchs-Studien als auch bei epidemologischen Untersuchungen erbracht. Diese Diagnose deckt sich mit einem Urteil der WHO-Unterorganisation IARC ("The International Agency for Research on Cancer"), in dem z.B. niederfrequente EM-Felder als "mögliche menschliche Karzinogene" bezeichnet wurden. Ziel der Kommission: Prävention Aus diesem Grund haben Wissenschaftler auf einer Fachtagung im italienischen Catania beschlossen, eine internationalen Kommission für elektromagnetische Felder zu gründen. Ziel dieser Organisation ist es, eine "präventive Strategie" für die Betroffenen einzuleiten. Das heißt konkret: Nachdem in der momentanen rechtlichen Situation Gesundheitsschäden von den Betroffenen nachgewiesen werden müssen (im Juristendeutsch: die "Beweislast" liegt beim Verbraucher), wollen die Wissenschaftler einen größeren Sicherheitsspielraum bei der Grenzwertbestimmung erreichen. Die Auswirkungen der UMTS-Technik auf die menschliche Gesundheit sollen nun an der Universität Bremen getestet werden - mit Hilfe von 320 Mäusen, die im Labor elektromagnetischen Strahlen ausgesetzt werden. Scheiben simulieren Antennen und Empfangsgeräte Nach den Angaben des Biologen wurden Mäuse ausgewählt, die auf schädliche Umwelteinflüsse mit Leukämie reagieren. In den Versuchen verbringen sie jeweils 24 Stunden zwischen zwei Scheiben, die elektromagnetische Felder wie bei UMTS erzeugen. Nach einem Tag wird ihr Gesundheitszustand kontrolliert. Dann kommen sie erneut zwischen die Scheiben, die die Antennen und Empfangsgeräte für UMTS simulieren. Hinweise auf Zellschäden durch Mobilfunk Die Frage, ob die elektromagnetische Strahlung von Handys gesundheitsschädlich ist oder nicht, bleibt seit Jahren umstritten. Ein internationales Forscherteam etwa will Hinweise dafür gefunden haben, dass elektromagnetische Felder wie etwa Mobilfunk das menschliches Erbgut schädigen können. Die Tests wurden an Zelllinien durchgeführt. Hinweise auf Zellschäden durch Mobilfunk Ein internationales Forscherteam hat Hinweise dafür gefunden, dass elektromagnetische Felder wie etwa Mobilfunk das menschliches Erbgut schädigen können. Die Tests wurden an Zelllinien durchgeführt. Weiterführende Links/Quellen: Mobilfunk: Expositionen, Risiken, Vorsorge H.-Peter Neitzke, November 2001 http://www.iddd.de/umtsno/neitzke.htm Neue Hinweise zu Handy-Gefahren http://science.orf.at/science/news/53948 Handystrahlung http://science.orf.at/science/news/50806 Sehr interessant, Allgemeines zur Mobiltelefonie http://www.quarks.de/elektrosmog/02.htm WLAN-Netze über mehrere Kilometer; WLAN vs. UMTS http://www.ralf-woelfle.de/elektrosmog/redir.htm?http://www.ralf-woelfle.de/elektrosmog/2002/021105ok.htm Alle Links aktiv am 25.01.05 ... link (0 comments) ... comment ... older stories
|
Online for 7351 days
Last update: 2006.06.29, 09:34 status
You're not logged in ... login
menu
search
calendar
recent updates
Praktische Prüfung-...
Der Umsatz gliedert sich wie folgt: lechner+Sohn... by alfons.brandstetter.uni-linz (2006.06.29, 09:34) Aufgabe 3 Problemstellung...
Teil 1: Da ich mich im Zuge einer Frühjahrsoffensive... by alfons.brandstetter.uni-linz (2006.05.24, 10:51) Überlegung: Spezialisierung...
Da ich mich von meinen Mitbewerbern differenzieren... by alfons.brandstetter.uni-linz (2006.05.17, 13:58) Buchhandel - Bestellen...
Die Frage lässt sich meiner Meinung nach nur schwierig... by alfons.brandstetter.uni-linz (2006.05.14, 16:58) SQL Statement im Weblog/Java...
Abfrage der Kundenaufträge: Auftr by alfons.brandstetter.uni-linz (2006.05.04, 09:24) |