Arbeiten mit interaktiven Medien |
Sonntag, 26. Juni 2005
Netzwerktools
evelyn.grasserbauer.uni-linz, 13:58h
Test am 24.06.05 (Freitag 8:45 Uhr)C:\>ping www.orf.atPing www.orf.at [194.232.104.27] mit 32 Bytes Daten: Zeitüberschreitung der Anforderung. Zeitüberschreitung der Anforderung. Zeitüberschreitung der Anforderung. Zeitüberschreitung der Anforderung. Ping-Statistik für 194.232.104.27: Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 0, Verloren = 4 (100% Verlust), C:\>ping www.google.at Ping www.l.google.com [216.239.59.147] mit 32 Bytes Daten: Antwort von 216.239.59.147: Bytes=32 Zeit=66ms TTL=242 Antwort von 216.239.59.147: Bytes=32 Zeit=68ms TTL=242 Antwort von 216.239.59.147: Bytes=32 Zeit=72ms TTL=242 Antwort von 216.239.59.147: Bytes=32 Zeit=66ms TTL=242 Ping-Statistik für 216.239.59.147: Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust), Ca. Zeitangaben in Millisek.: Minimum = 66ms, Maximum = 72ms, Mittelwert = 68ms C:\>tracert www.orf.at Routenverfolgung zu www.orf.at [194.232.104.27] über maximal 30 Abschnitte: 1 <1 ms <1 ms <1 ms my.router [192.168.1.254] 2 23 ms 23 ms 22 ms ADSLEIS.ycn.com [212.88.175.25] 3 25 ms 22 ms 24 ms ATMCOREEIS2-FE0-0.ycn.com [212.88.181.25] 4 28 ms 29 ms 27 ms atmcorevie21-fe0-1.ycn.com [80.89.102.243] 5 26 ms 25 ms 28 ms ixion1-fe0-0.ycn.com [212.88.171.115] 6 30 ms 29 ms 29 ms cvix2.apa.at [193.203.0.15] 7 27 ms 29 ms 27 ms cinter3-gig0-3.apa.net [194.158.154.249] 8 31 ms 27 ms 30 ms 194.158.138.13 9 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung. 10 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung. 11 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung. 12 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung. 13 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung. 14 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung. … C:\>tracert www.google.at Routenverfolgung zu www.l.google.com [216.239.59.103] über maximal 30 Abschnitte: 1 <1 ms <1 ms <1 ms my.router [192.168.1.254] 2 22 ms 24 ms 21 ms ADSLEIS.ycn.com [212.88.175.25] 3 22 ms 23 ms 24 ms ATMCOREEIS2-FE0-0.ycn.com [212.88.181.25] 4 26 ms 28 ms 26 ms atmcorevie21-fe0-1.ycn.com [80.89.102.243] 5 82 ms 230 ms 228 ms ixion1-fe0-0.ycn.com [212.88.171.115] 6 27 ms 28 ms 26 ms win-ix-i2-feth4-0.telia.net [213.248.79.221] 7 29 ms 27 ms 27 ms win-b2-pos2-0.telia.net [213.248.68.138] 8 35 ms 35 ms 31 ms prag-b1-pos6-0.telia.net [213.248.68.110] 9 47 ms 47 ms 48 ms hbg-bb1-pos0-2-0.telia.net [213.248.65.1] 10 52 ms 53 ms 52 ms adm-bb1-pos7-0-0.telia.net [213.248.65.153] 11 53 ms 57 ms 56 ms adm-b3-pos0-0-0.telia.net [213.248.64.158] 12 52 ms 53 ms 51 ms google-104715-adm-b3.c.telia.net [213.248.72.150] 13 58 ms 58 ms 57 ms 64.233.175.246 14 58 ms 59 ms 61 ms 216.239.46.173 15 70 ms 68 ms 73 ms 216.239.49.254 16 73 ms 73 ms 71 ms 216.239.49.121 17 68 ms 68 ms 69 ms 216.239.59.103 Ablaufverfolgung beendet. Tracert-Test mit Webtool: UTA Traceroute Webtool Ergebnis: traceroute to www.orf.at 1 fwsrv1.ces.uta.at (213.90.2.2) 0.504 ms 0.413 ms 0.208 ms 2 213.90.1.17 (213.90.1.17) 0.786 ms 0.952 ms 0.833 ms 3 wat1-15-21.net.uta.at (62.218.15.21) 0.902 ms 0.900 ms 0.802 ms 4 c76vix1-g4-2.net.uta.at (212.152.192.105) 1.498 ms 1.554 ms 1.406 ms 5 cvix1.apa.net (193.203.0.5) 1.741 ms 2.164 ms 1.405 ms 6 cinter1-gig0-3.apa.net (194.158.155.101) 2.462 ms 2.504 ms 1.988 ms 7 194.158.138.12 (194.158.138.12) 2.954 ms 3.957 ms 3.439 ms 8 www.orf.at (194.232.104.30) 3.284 ms !<10> 2.140 ms !<10> 2.866 ms !<10> Test am 26.06.05 (Samstag 10:15 Uhr)C:\>ping www.orf.atPing www.orf.at [194.232.104.22] mit 32 Bytes Daten: Zeitüberschreitung der Anforderung. Zeitüberschreitung der Anforderung. Zeitüberschreitung der Anforderung. Zeitüberschreitung der Anforderung. Ping-Statistik für 194.232.104.22: Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 0, Verloren = 4 (100% Verlust), C:\>ping www.google.at Ping www.l.google.com [216.239.59.103] mit 32 Bytes Daten: Antwort von 216.239.59.103: Bytes=32 Zeit=67ms TTL=242 Antwort von 216.239.59.103: Bytes=32 Zeit=67ms TTL=242 Antwort von 216.239.59.103: Bytes=32 Zeit=65ms TTL=242 Antwort von 216.239.59.103: Bytes=32 Zeit=64ms TTL=242 Ping-Statistik für 216.239.59.103: Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust), Ca. Zeitangaben in Millisek.: Minimum = 64ms, Maximum = 67ms, Mittelwert = 65ms C:\>tracert www.orf.at Routenverfolgung zu www.orf.at [194.232.104.22] über maximal 30 Abschnitte: 1 <1 ms <1 ms <1 ms my.router [192.168.1.254] 2 22 ms 26 ms 23 ms ADSLEIS.ycn.com [212.88.175.25] 3 24 ms 22 ms 23 ms ATMCOREEIS2-FE0-0.ycn.com [212.88.181.25] 4 26 ms 29 ms 28 ms atmcorevie21-fe0-1.ycn.com [80.89.102.243] 5 27 ms 27 ms 26 ms ixion1-fe0-0.ycn.com [212.88.171.115] 6 27 ms 29 ms 28 ms cvix2.apa.at [193.203.0.15] 7 85 ms 217 ms 29 ms cinter3-gig0-3.apa.net [194.158.154.249] 8 30 ms 25 ms 27 ms 194.158.138.12 9 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung. 10 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung. 11 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung. 12 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung. 13 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung. 14 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung. C:\>tracert www.google.at Routenverfolgung zu www.l.google.com [216.239.59.99] über maximal 30 Abschnitte: 1 <1 ms <1 ms <1 ms my.router [192.168.1.254] 2 170 ms 50 ms 22 ms ADSLEIS.ycn.com [212.88.175.25] 3 25 ms 22 ms 23 ms ATMCOREEIS2-FE0-0.ycn.com [212.88.181.25] 4 32 ms 24 ms 216 ms atmcorevie21-fe0-1.ycn.com [80.89.102.243] 5 27 ms 29 ms 28 ms ixion1-fe0-0.ycn.com [212.88.171.115] 6 42 ms 28 ms 25 ms win-ix-i2-feth4-0.telia.net [213.248.79.221] 7 629 ms 114 ms 26 ms win-b2-pos2-0.telia.net [213.248.68.138] 8 399 ms 40 ms 33 ms prag-b1-pos6-0.telia.net [213.248.68.110] 9 395 ms 46 ms 46 ms hbg-bb1-pos0-2-0.telia.net [213.248.65.1] 10 484 ms 53 ms 52 ms adm-bb1-pos7-0-0.telia.net [213.248.65.153] 11 286 ms 55 ms 52 ms adm-b3-pos0-0-0.telia.net [213.248.64.158] 12 392 ms 161 ms 51 ms google-104715-adm-b3.c.telia.net [213.248.72.150] 13 203 ms 58 ms 56 ms 64.233.175.246 14 101 ms 58 ms 58 ms 216.239.46.173 15 72 ms 69 ms 214 ms 216.239.49.254 16 458 ms 102 ms 69 ms 216.239.48.158 17 110 ms 71 ms 223 ms 216.239.49.126 18 68 ms 543 ms 69 ms 216.239.59.99 Ablaufverfolgung beendet. Webtool Tracert: Ergebnis: traceroute to www.orf.at 1 fwsrv1.ces.uta.at (213.90.2.2) 0.880 ms 0.457 ms 0.411 ms 2 213.90.1.17 (213.90.1.17) 1.573 ms 1.048 ms 0.893 ms 3 wat1-15-21.net.uta.at (62.218.15.21) 1.190 ms 1.025 ms 0.924 ms 4 c76vix1-g4-2.net.uta.at (212.152.192.105) 1.678 ms 2.026 ms 1.925 ms 5 cvix1.apa.net (193.203.0.5) 1.710 ms 2.031 ms 1.926 ms 6 cinter1-gig0-3.apa.net (194.158.155.101) 1.718 ms 2.067 ms 2.900 ms 7 194.158.138.12 (194.158.138.12) 3.262 ms 4.542 ms 3.443 ms 8 www.orf.at (194.232.104.26) 4.680 ms !<10> 3.549 ms !<10> 3.383 ms !<10> Interpretation der Ergebnisse der ping und tracert Befehle:PING:Bei beiden ping Tests nach www.orf.at wurde immer eine „Zeitüberschreitung der Anforderung“ zurückgegeben. Da www.orf.at allerdings über den Webbrowser erreichbar ist, vermute ich, dass die ICMP-Pakete des ping-Befehls durch eine Firewall blockiert, ignoriert bzw. weggeworfen werden. Als Gegenprobe, um sicher zu stellen, dass die Netzwerkverbindungen des Testcomputers mit dem Internet korrekt funktionieren, habe ich an beiden Testtagen einen zusätzlichen ping-Test mit der Adresse www.google.at durchgeführt. Dabei erhielt ich statt der Meldung „Zeitüberschreitung der Anforderung“ verschiedene ping-Zeiten als Antwort. Beide Tests wurden mit der gleichen Paketgröße (32 Byte) an Daten durchgeführt um gleiche Testbedingungen zu schaffen. Aufgrund der ping-Zeiten, die ich von www.google.at erhalten habe (Test 1 zwischen 66 und 72 ms bzw. Test 2 zwischen 64 und 67 ms) lassen sich keine wesentlichen Verzögerungen der ICMP-Pakete feststellen. Am ersten Testtag (Freitag 8:45 Uhr) waren die Zeiten geringfügig höher als am zweiten Testtag (Sonntag 10:15 Uhr). Der Grund dafür könnte sein, dass der Internettraffic an den Werktagen höher ist als am Wochenende. Der TTL-Wert ist bei beiden Testdurchgängen unverändert geblieben. Dadurch erkennt man, dass der Weg welchen das ICMP-Paket genommen hat, gleich geblieben ist; d.h. dass sich an der Netzwerktopologie (Internet) von der Quelle zum Ziel nichts verändert hat (Anzahl der Router, Switches, etc. ist gleichgeblieben). TRACERT: Mit dem tracert-Tool (Windows) habe ich ebenfalls an den beiden Testtagen die Route zu www.orf.at bzw. www.google.at ermittelt. Dabei wird der Weg den die Pakete von meinem PC über meinen Internetprovider (ycn.com) zum Ziel (www.orf.at bzw. www.google.at) beschrieben. Bei www.orf.at fiel mir auf, dass ich zum achten tracert-Eintrag entsprechende Zeit und Routenangaben und ab dem neunten Eintrag bei den Zeiten nur mehr Sterne bzw. den Text „Zeitüberschreitung der Anforderung“ (wie beim ping-Befehl) erhalte. Dadurch sehe ich, dass ich ab dem neunten Eintrag vermutlich deshalb keine Informationen mehr erhalte, weil die Routenverfolgung ab dort von einer Firewall unterbunden wird. Als Gegentest habe ich auch die Route zu www.google.at verfolgt. Dabei wurde mir der gesamte Weg bis zum Ziel-Host dargestellt. Zu den Zeitangaben (www.orf.at) an den beiden Testtagen lassen sich wieder nur geringfügige Unterschiede erkennen. Am ersten Testtag lagen die Zeiten zwischen 23 und 31 ms und am zweiten Testtag betrugen sie zwischen 22 und 30 ms mit zwei zeitlichen Ausreißern von 85 bzw. 217 ms. Beim www.google.at Test erkenne ich deutliche Unterschiede bei den Zeitangaben. Diese sind beim zweiten Testtag (Wochenende) deutlich höher als während der Woche. Webtool vs. Windows-Tool: Beim Vergleich der Routen fällt auf, dass dies deutlich voneinander abweichen. Beim Windows-Tool beginnt die Route bei meinem PC und geht über meinen Internetprovider zum Ziel-Host während die Route beim Webtool bei uta.net beginnt (=Quelle des Webtools). Die Route des Webtools ist kürzer als die Route des Windows-Tools. Das kommt daher, dass uta.net näher bei www.orf.at liegt als mein PC. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass beim Webtool die gesamte Route bis zum Ziel-Host verfolgt wird, während beim Windows-Tool zwei Positionen vorher keine weitere Verfolgung möglich war. Erstaunlich ist außerdem, dass die Zeitangaben beim Webtool deutlich kleiner sind, als beim Windows-Tool. PORTSCAN:
Der Portscan dient dazu, die Ports eines Hosts zu analysieren. Dabei kann festgestellt werden, ob ein Port offen, geschlossen oder blockiert ist. Ich habe den Portscan über das vorgeschlagene Webtool durchgeführt und dabei oben stehendes Ergebnis erhalten. Folgend möchte ich einige herausgreifen und kurz erläutern: Port 21: FTP opened Da wir zuhause einen FTP-Server betreiben, welcher auch vom Internet aus erreichbar ist, wurde dieser Port vom Portscan als offen identifiziert. Port 25: SMTP opened Wir betreiben ebenfalls einen eigenen Mailserver, durch den wir auch von Auswärts Mails versenden können. Aus diesem Grund muss der Port offen sein. Port 53: DNS closed Da wir keinen öffentlichen DNS-Server, wie zum Beispiel die Telekom (195.3.96.67) oder ycn.com (212.88.160.2) zur Namensauflösung betreiben, ist dieser Port geschlossen. Port 80: http opened Wir haben auch einen eigenen Webserver für unsere private Homepage (www.gesss.net) wofür wir den Port 80 benötigen. Port 110: POP3 opened Da wir einen eigenen Mailserver betreiben, durch den wir auch Auswärts Mails empfangen können, muss der Port 110 offen sein. ICMP: blocked Da wir keine ICMP-Pakete von außen (Internet) zulassen möchten, haben wir diese durch unsere Firewall geblockt. Daher würde jeder der einen ping-Befehl auf unsere Adresse (www.gesss.net) durchführt, als Antwort „Zeitüberschreitung der Anforderung“ erhalten. Hilfreiche LINKS: http://de.wikipedia.org/wiki/Ping_(Daten%C3%BCbertragung) http://de.wikipedia.org/wiki/Tracert ... link (0 comments) ... comment Freitag, 10. Juni 2005
Digital Rights Management (DRM)
evelyn.grasserbauer.uni-linz, 10:00h
Definition:
Digital Rights Management (digitale Rechteverwaltung), abgekürzt DRM. DRM ist ein Verfahren, mit dem Urheber- und Vermarktungsrechte an geistigem Eigentum, vor allem an Film- und Tonaufnahmen, aber auch an Software oder elektronischen Büchern im Computerzeitalter gewahrt werden können. Diese schränken den Zugang zu digitalen Angeboten z.B. auf registrierte (d.h. bezahlende) Benutzer ein oder ermöglichen sogar die individuelle Abrechnung einzelner Zugriffe auf ein Angebot. Problem: Kernproblem ist die beliebige Kopierbarkeit von digitalen Inhalten; d.h. dass digitale Daten ohne jeden Qualitätsverlust und ohne nennenswerten Aufwand ("einfach per Mausklick ") vervielfältigt werden können. Ziel und Zweck ist: „… der Schutz von digitalen Daten unter Berücksichtigung von Urheberrechten und dessen gerechte Vermarktung.“ Funktionsweise: In der Praxis funktioniert dies meist über speziell entwickelte Dateiformate, die eine kryptografische Verschlüsselung enthalten. Diese Dateien (z.B. Musikdateien aus dem Internet) können dann nur mit speziellen Programmen (vgl. iTunes) und mit einem dazugehörigen Code benutzt werden. Getestet werden z.B. auch Systeme, bei denen der heimische Computer vor jedem Zugriff auf einen digitalen Inhalt (Inhalt anzeigen, ausdrucken, abspielen, usw.) zuerst bei einem zentralen Rechner nachfragt, ob der Benutzer die dafür nötigen Rechte besitzt. Dadurch kann der Zentralcomputer die Benutzung (= Zugriff auf geschützten Inhalt) dann erfassen und die Gebühren dafür direkt vom Konto oder der Kreditkarte des Benutzers abbuchen. Sollte der Benutzer kein Recht auf den Zugriff der digitalen Daten (mehr) haben, kann der Zentralcomputer den Zugriff darauf verweigern. Beispiel: Bei der Installation von Microsoft Windows XP wird z.B. der Windows XP Registrierungs-Code eingegeben, welcher nach der Installation entweder per Telefon oder direkt über das Internet bei einem Zentralcomputer überprüft werden muss, um Windows uneingeschränkt nützen zu können. Wird dies nicht gemacht, so wird Windows nach einer festgelegten Frist von 30 Tagen deaktiviert und somit für den Benutzer unbenutzbar. Nachteil: DRM-Systeme bringen erhebliche Einschränkungen bei der Benutzerfreundlichkeit von Computer-Dateien. Außerdem ist bei der derzeitig praktizierten Markteinführung von DRM-Systemen, die Abgabe von staatlichen Aufgaben sowie Rechten (Eigentums-, Datenschutzrechte und das Recht auf freie Meinungsäußerung) an Private und Firmen bedenklich. So obliegt die Durchsetzung von Urheberrechtsgesetzen der Firma, die auf ihren verkauften Medien das DRM-System benützt - und nicht mehr dem Staat. Die technische Umsetzung von DRM-Systemen schafft dabei - auch unter Missachtung von lokal geltendem und möglicherweise völlig anders lautendem Recht - unabänderliche Fakten. Moderne Methoden: Unter nachfolgendem Link findet man eine detaillierte Beschreibung des „PotatoSystems“, welches die legale Benutzung (vor allem auch die legale Weitergabe) von DRM geschützten Inhalten ermöglicht: http://www.potatosystem.com/download/PotatoBroschuere.pdf Als weitere moderne DRM-Methode möchte ich auf den Beitrag über die Technologie "CodeMeter" meiner Kollegin, Evelyn Mack, unter /0357005/ verweisen. Anmerkungen: Auf nachfolgender Internetadresse findet man einen interessanten Artikel, welcher sich mit der Benutzerakzeptanz von DRM-Systemen beschäftigt: http://www.golem.de/0406/31640.html Quellen: Wie auch meine Kollegin, Lautner Irmgard, in ihrem Blog /0256276/ , so habe auch ich, Wikipedia für die Definition herangezogen. http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Rights_Management http://www.golem.de/0406/31640.html http://www.potatosystem.com/download/PotatoBroschuere.pdf ... link (1 comment) ... comment Samstag, 7. Mai 2005
Kryptographie
evelyn.grasserbauer.uni-linz, 11:07h
Kryptographie befasst sich mit der Ver- bzw. Entschlüsselung von geheimen Daten, Nachrichten und Informationen; Beispiel: wichtige militärische Daten. Ziel ist es daher, durch die Verschlüsselung Informationen vor dem Zugriff unbefugter Personen zu schützen.
Seit der Entwicklung bzw. dem starken Einsatz der Computertechnologie im täglichen beruflichen und privaten Leben hat die die Verschlüsselung von Informationen immer mehr an Bedeutung gewonnen. Oberste Prämisse der Kryptographie ist daher die Sicherstellung der Geheimhaltung von Informationen und die Gewährleistung der Zugänglichkeit der Daten für befugte Personen. Die globale Vernetzung durch das World Wide Web eröffnet zwar einerseits enorme Möglichkeiten, aber birgt auch Risken, die die Geheimhaltung von Informationen gefährden. Ausgehend von monopolalphabetischen Substitutionen ging man rasch zu polyalphabetischen Substitutionen über, weil erstere den Sicherheitsanforderungen nicht standhalten konnten. Immer komplexer werdende Verschlüsselungssysteme mussten entwickelt werden, um die Geheimhaltung von Informationen vor unbefugten Personen weiter gewährleisten zu können. Gegenwärtig werden vor allem Verschlüsselungssysteme wie zum Beispiel „Tripple DES“ oder „PGP“ verwendet. Diese Systeme gelten jedoch auch als „unsicher“, weil sie durch zeit- und kostenintensive Rechnerarbeit entschlüsselt werden können. Damit ist gemeint, dass es derzeit keine Verschlüsselungssysteme gibt, die 100 % igen Schutz vor unbefugten Zugriffen garantieren. Diese Gefahr wird jedoch einerseits durch die Tatsache bzw. den Umstand verringert, dass wie bereits erwähnt, die unbefugte Entschlüsselung sehr zeit- und kostenaufwendig ist. Andererseits verlieren Informationen im Laufe der Zeit an Aktualität und somit auch an Wert für unberechtigte „User“. Da das World Wide Web ein wichtiges Medium für die globale Kommunikation geworden ist, möchte ich noch speziell auf den Email-Verkehr eingehen. „Emails können wie Postkarten von jedermann gelesen werden“ (http://www.senderek.de/). Ursache ist der ASCII-Code, der von allen Systemen gelesen werden kann. Um das zu vermeiden, hat man ein Verschlüsselungssystem namens „Pretty Good Privacy“ (PGP) entwickelt. Es steht wohl außer Frage, dass ein Emailversender seine Nachricht nicht für jeden Internetuser bereitstellen möchte, vor allem wenn es sich um vertrauliche Nachrichten handelt. PGP ist ein frei verfügbares Programm, welches von vielen verschiedenen Betriebssystemen unterstützt wird. Es kann von Privatpersonen oder Institutionen verwendet werden und den „sicheren“ Austausch von geheimen Informationen zu unterstützen. Genaue Beschreibungen über PGP bzw. dessen Anwendung findet man unter der bereits oben genannten Homepage oder über: http://newmedia.idv.uni-linz.ac.at ... link (5 comments) ... comment ... older stories
|
Online for 7185 days
Last update: 2005.06.26, 14:03 status
You're not logged in ... login
menu
search
calendar
recent updates
Netzwerktools
Test am 24.06.05 (Freitag 8:45 Uhr) C:\>ping www.orf.at Ping... by evelyn.grasserbauer.uni-linz (2005.06.26, 14:03) Nachteil von DRM-Systemen
Hallo Evelyn! Ich stimme deinem Beitrag voll und ganz... by irmgard.lautner.uni-linz (2005.06.10, 17:10) Digital Rights Management...
Definition: Digital Rights Management (digitale Rechteverwaltung),... by evelyn.grasserbauer.uni-linz (2005.06.10, 10:21) Kryptografie und e-mails
Eigentlich finde ich es ziemlich schlimm, dass man... by ulrike.kaut.uni-linz (2005.05.10, 21:57) Kommentar
===>Zitat von evelyn.grasserbauer.uni-linz, Montag,... by Philip.Klausberger.Uni-linz (2005.05.10, 20:18) |