Weblog: André Pecquet |
... newer stories
Freitag, 26. Mai 2006
Projektdokumentation 19.05 - 02.06
André.Pecquet.uni-linz, 13:02h
Projektarbeiten
In diesem Zeitraum haben, und werden, wir uns vordergründig mit den Einpfleguns- und Gestaltungsarbeiten des Onlinekurses beschäftigen. Nachdem wir die Schulungsbereiche untereinander aufgeteilt haben, erfolgte von uns eine weitere Abstimmung, um einheitliche Parameter wie etwa die unterschiedlichen Bildformate für die diversen Contentelemente oder einheitliche ufbereitungssystematiken gruppenintern festzulegen.
Diese von uns erarbeitenten Vorschläge werden laufend in Rücksprache mit Mag.Märzendorfer abgestimmt um permanent zu gewährleisten, dass diese den Anforderungen und Vorstellungen der Projektleitung entspechen, da eine nachträgliche Änderung mit unnötigem Aufwand verbunden wäre. Zudem sind wir auch bereits im Zuge der Gestaltungs-und Aufbereitungsarbeiten in einer kooperierenden Zusammenarbeit mit der Kontrollfragegruppe. Flash-Tutorium Am 16.05. haben wir zusätzlich zu dem bereits besuchten Adobe Photoshop Tutorium, das vom Institut angebotene Flash Tutorium besucht, um eventuelle graphische Aufbereitungen zu ermöglichen. Nach erfolgtem Wissenserwerb sind wir jedoch, gestützt durch die Meinung der Tutorin Fr.Lechner, zu dem Entschluss gekommen, dass eine eventuelle Animation in diesem Anwendungsbereich sogar durch das Adobe Photoshop Programm "Image Ready" einfacher und passender zu verwirklichen wäre. Allerdings haben wir bei den derzeitig erfolgten Onlinekurs - Gestaltungsarbeiten noch keine sinnvolle Anwendung einer animierten Darstellung gefunden, da dies bei einer statischen Bild-Textdarstellung auf der Seite unserer Meinung nach für den Anwender eher für Verwirrungen sorgt. Eine systematische Darstellung von Text und Bild erachten wir derzeit noch als sinnvoller. Hotpotatoe - Kontrollfragen Im Seminar am 19.05 wurde uns eine interessante Zwischenpräsentation der mit uns kooperierenden Hotpotatoe - Kontrollfragegruppe geboten. Im Zuge dessen erhielten wir einen Überblick über die Möglichkeiten der Fragenaufbereitung. Auf den ersten Blick favorisieren wir dabei vordergründig die Methoden der Bild - Begriff - Zuordnung sowie den Lückentext für theoretische Wissensüberprüfungen und eine Bausteinreihenfolge etwa zur richtigen Ordnung von Prozessen. Da das Hotpotatoe - Programm lizenzfrei für universitäre Zwecke jedoch einigen Einschränkungen unterliegt, wird sich die Kontrollfragegruppe wie vereinbart mit Mag. Märzendorfern auseinandersetzen, ob ein Lizenzerwerb von Seiten der Firma kb-endlos bereits jetzt erfolgen kann. (dieser wäre nach Abschluss der kooperierenden Zusammenarbeit mit uns und der Universität ohnehin zu entrichten, und die Gebühren sind gemäß der Aussage der Kontrollfragegruppe unwesentlich hoch) Des Weiteren haben wir über eventuelle Auswertungsmöglichkeiten des Hotpotatoe - Programms diskutiert. Darüber wird sich die Kontrollfragegruppe noch näher informieren. Bei dieser Fragestellung geht es nämlich darum, ob die "Testergebnisse" von Seiten der Firma ausgewertet werden sollen, oder ob das feature der Kontrollfragen lediglich den Lernprozess unterstützen soll. Dabei geht es auch darum, welchen Anreiz aus Lernmotivationshinsicht der Mitarbeiter hat, sich dieses Wissen zu erwerben und den angebotenen Onlinekurs auch zu nutzen. Wir sind allerdings soweit der Meinung, dass diese Kontrollfragen vorerst lediglich lernunterstützend sein sollen und der Anreiz, durch dieses Wissen mehr zu verkaufen, für den Mitarbeiter weitesgehend ausreichend sein sollte, da die Firma kb-endlos ja zudem das Entlohnungssystem der Gewinnbeteilung vorsieht. Diesbezüglich muss von der Kontrollfragegruppe allerdings noch feedback von der Firma bzw. vom Projektverantwortlichen Mag.Märzendorfer eingeholt werden. Falls man sich dennoch für eine Auswertung der Kontrollfragen entscheiden sollte, gilt es als erstes von der Kontrollfragegruppe zu prüfen inwiefern das Hotpotatoe Programm die Tests mitprotokolliert und eine Auswertung unterstützt. Darüber hinaus wäre dann dadurch unserer Meinung nach vermutlich eine Zweiteilung in einen Block mit lernunterstützenden Kontrollfragen, und einem separaten Test erforderlich, der ausgewählte Fragen beinhaltet und im Typo3 nur für einen begrenzten, zuvor angekündigten Zeitraum freigeschaltet wird, an dem dann jeder Außendienstmitarbeiter diesen Test durchführen kann. ... link (5 comments) ... comment Dienstag, 16. Mai 2006
Projektdokumentation 12.05 - 19.05
André.Pecquet.uni-linz, 21:47h
An den Beginn unserer wöchentlichen Dokumentation wollen wir einen Rückblick auf das Feedback vom 12. Mai 2006 stellen. Bei unserer Präsentation diskutierten wir den Aufbau der Seiten, was zu Beginn sicherlich Sinn macht. Damit lässt sich vermeiden, dass später Änderungen anfallen, weil ein einheitlicher Standard fehlte. Entsprechend der Vorgabe durch unseren Auftraggeber strukturierten wir die einzupflegenden Inhalte, aus pädagogischen Gesichtspunkten, in folgende 3 Bereiche:
![]() ... link (1 comment) ... comment Donnerstag, 11. Mai 2006
Projektdokumentation 05.05 - 12.05
André.Pecquet.uni-linz, 11:03h
Am Freitag, den 05. Mai fand im Windowslabor am Institut für Datenverarbeitung die im LVA-Forum angekündigte Typo3 Schulung unter der Leitung von Mag. Thomas Märzendorfer statt. Zu Beginn wurden administrative Angelegenheiten wie die Vergabe von Username und Passwort erledigt. Anschließend ging es schon ans Eingemachte, dass heißt mit dem konkreten Arbeiten in Typo3. Da hierfür keine Programmierkenntnisse benötigt werden, stellte dies keine große Hürde dar. Die von Mag. Märzendorfer mitgebrachten und uns zur Verfügung gestellten Unterlagen, es handelt sich dabei um ein Handbuch für Redakteure und Editoren sowie um einen kb-endlos Style Guide, helfen bei der Bereinigung von Problemen beim Arbeiten mit Typo3. Generell möchten wir uns auch an dieser Stelle nochmals bei Mag. Märzendorfer bedanken und erwähnen, dass die Schulung sehr interessant und aufschlussreich war und Mag. Märzendorfer uns, sehr gut vorbereitet, alles wissenswerte vermitteln konnte.
Intensiv haben wir uns mit dem kb-endlos Style Guide befasst, da dieser die Content-Elemente I0, I1, I2, I3, I4 und I5 näher erläutert. Diese fünf, zum Teil speziell für die Firma kb-endlos generierten, Content-Elemente stehen uns für die Einpflegung der Schulungsunterlagen zur Verfügung und sind somit von besonderer Bedeutung. Bei I0, I1 und I3 handelt es sich um Standard-Content-Elemente. I0 und I1 bieten die Gelegenheit Bilder und Texte gemeinsam einzupflegen, wobei I1 zusätzliche Formatierungsmöglichkeiten bietet. Diese sollten aber laut Wunsch von Mag. Märzendorfer sparsam eingesetzt werden. I3 ist dafür vorgesehen, Links einzubauen die auf weiterführendes Informationsmaterial verweisen.
Bei den Content-Elementen I2, I4 und I5 handelt es sich um Zusatz-Content-Elemente. Das I2 ist dem I1 ähnlich. Der Unterschied liegt darin, dass I2 keine Bildoptionen anbietet. Das I2 Content-Element ist für die Verlinkung zu den Hot Potatoes Seiten vorgesehen. Bei I4 handelt es sich um ein Spaltenelement mit der Möglichkeit zur zweispaltigen Inhaltseinpflege inklusive der Gelegenheit umfangreiche Formatierungen durchzuführen (inkl. Rich Text Editor). Mit Content-Element I5 kann ein Bild mit max. 500 Pixeln Breite und beliebiger Höhe eingegeben werden. Diese fünf Content-Elemente stehen uns für die Einpflegung der Schulungsunterlagen zur Verfügung und sollten auch vollkommen ausreichen. Zusätzlich können wir noch mit dem extra angelegten Dr. Wiki zu jedem Bereich ein Diskussionsforum anknüpfen, dass für die Mitarbeiter, als Anwender der Onlinekurse, eine weitaus bessere Alternative zu der Verlinkung mit dem firmeninternen Mailingprogramm Lotus darstellt.
Gegen Ende der Schulung haben wir die von Mag. Märzendorfer auf CD mitgebrachten Schulungsunterlagen durchgesprochen. Es handelt sich dabei im Wesentlichen um fünf Bereiche, für die wir auch im Wesentlichen bereits eine gruppeninterne Aufteilung getroffen haben, bei der Änderungen allerdings noch vorbehalten sind:
... link (1 comment) ... comment ... older stories
|
Online for 7290 days
Last update: 2006.08.20, 11:57 status
You're not logged in ... login
menu
search
calendar
recent updates
Einsatz von Weblogs...
Das Führen eines Weblogs begleitend zu einer Lehrveranstaltung... by André.Pecquet.uni-linz (2006.08.20, 11:57) Kryptographie in der...
Bevor ich in diesem Artikel die Notwendigkeit beziehungsweise... by André.Pecquet.uni-linz (2006.08.20, 11:48) Abschluss
Vielen Dank für die super Arbeit an das gesamte... by thomas.maerzendorfer.linz (2006.07.03, 17:21) Letzte Korrekturen bis...
Nachdem der Server aufgrund der Umstellung des Intranet-Designs... by André.Pecquet.uni-linz (2006.06.24, 13:05) Server wieder auf GO!
Einpflegen ist wieder möglich. by thomas.maerzendorfer.linz (2006.06.23, 14:52) |