Donnerstag, 5. Februar 2009
Aufgabe 5: Web 2.0 - Voraussetzungen für den Einsatz im Unterricht

Bei diesem Beitrag beschäftige ich mich mit den Voraussetzungen für den Einsatz von Web 2.0 in der Schule bzw. im Unterricht.

Da Web 2.0 Anwendungen kostenlos und einfach aufgebaut sind, kann man sie gut im Unterricht einsetzen. Durch sie wird es möglich, den Unterricht kollaborativ zu gestalten, sowie die Medienwelt der Jugendlichen optimal zu nutzen (vgl. Saferinternet).

Generell sollten im Vorhinein folgende Punkte berücksichtigt werden:

  • es soll eine klare Zielsetzung und Aufgabenstellung entwickelt werden
  • ein Vertrauen bezüglich dem wirkungsvollen Einsatz soll sich bei den LehrerInnen entwickeln
  • die Rolle des/der LehrerIn muss sich vom Wissensvermittler zum Moderator verändern (vgl. Slideshare).

Welche Voraussetzungen für die einzelnen Web 2.0 Tools im Unterricht benötigt werden, sollen nachfolgend kurz erläutert werden:

Wenn man im Unterricht Wikis einsetzt müssen folgende Voraussetzungen berücksichtigt werden:

  • es muss ein Internetanschluss oder eine LAN-Verbindung im gesamten Schulgebäude vorhanden sein
  • durch den Internetzugang wird gewährleistet, dass man von jedem PC aus in der Schule mit Wikis arbeiten kann
  • die Software ist kostenlos verfügbar, sollte jedoch entweder durch externe Personen oder durch den Schuladministrator eingerichtet werden
  • auch auf der Seite der Lehrkraft müssen Voraussetzungen gegeben sein:
    • die Lehrkraft muss sich einlesen und vertiefen in die Thematik der Wikis, um seine/ihre Kompetenzen aufzubauen
    • die Lehrkraft muss die Wiki-Philosophie verstehen
    • die Lehrkraft muss im Vorhinein eigenständige Versuche (Arbeit mit Wiki) unternommen haben, damit keine unnötigen Probleme beim Einstatz im Unterricht auftreten
    • die Lehrkraft muss wissen, wo sie sich entsprechende Unterstützung holen kann
    • die Lehrkraft muss motiviert sein mit Wikis zu arbeiten

Wenn man sich für den Einsatz von Blogs entscheidet, sollte folgendes berücksichtig werden:

  • beim Einsatz von Blogs ist nur eine geringe Fachkenntnis notwendig
  • Blogs werden durch verschiedene Anbieter kostenlos zur Verfügung gestellt
  • um einen eigenen Weblog aufzubauen, sind oftmals nur wenige Installationsschritte, die online durchgeführt werden, notwendig
  • die Lehrkraft bzw. SchülerInnen benötigen für die Verwendung nur geringe technische Kompetenzen
  • allerdings sind inhaltliche Kompetenzen, wie z. B.: Journalistische Grundlagen, Aspekte des Datenschutz und Urheberrechts, usw. notwendig

Bei der Verwendung von Podcasts im Unterricht ist folgendes relevant:

  • für die Verwendung sind Kenntnisse über die Bedienung von Geräten wie z.B.: Aufnahmegeräte, sowie Kenntnisse über Tonberarbeitung und Videoschnitt erforderlich
  • für die Datenübertragung auf den Computer wird ein Kabel, eine Anschlussmöglichkeit und eine Software benötigt
  • des Weiteren sind inhaltliche Kompetenzen, wie journalistische Grundlagen, Kulturtechniken und Mediengestaltung von Vorteil (vgl. Schulinformatik).

Verwendete Literatur:

Jungwirth, B. (2008): Web 2.0 - Das Mitmach-Internet sicher und verantwortungsvoll nutzen. Online: www.saferintent.at (2009-02-05).

o. V. (o. D.): Web 2.0 in der Schule. Online http://www.slideshare.net/hausgarden/web-2-0-in-der-schule-v1 (2009-02-05).

Erni, H. u. a. (2007): Wissensmanagement in der Schule mit Web 2.0. Online: http://schulinformatik.files.wordpress.com/2008/02/web20-in-der-schule.pdf (2009-02-05).

Permalink (2 Kommentare)   Kommentieren





Freitag, 28. November 2008
Aufgabe 4 - Tools zur Erkundung

Bei der Aufgabe vier wählte ich drei verschiedenen Tools und zog den Aspekt der Sicherheit bzw. Anonymität mit ein.

Als erstes Instrument wählte ich IPCONFIG:

IPCONFIG zeigt die Einstellungen im Netzwerkprotokoll, sowie die IP-Adressen der verwendeten Netzwerkgeräte an.

Mit Hilfe des Befehls IPCONFIG können folgende Informationen abgerufen werden:

  • IP-Adresse
  • Subnetzmaske
  • Standardgetway

Folgendes Ergbenis ist herausgekommen:

Meine IP-Adresse lautet somit: 192.168.1.2 und ich nutze das Subnetz (Netzwerk, indem IP-Adressen mit der gleichen Netzwerkadresse benutzt werden) 255.255.255.0

Mit Hilfe des Befehls ipconfig/all erhält man zusätzliche Informationen über zb. Hostname, DNS-Server, Knotentyp usw.

Meine eindeutige Bezeichnung des Rechners (Hostname) ist pc. Die physikalische Adresse stellt eine einmalig auf der Welt vorhandene Nummer dar und ist somit weltweit eindeutig (vgl. wikipedia; Tutorium). Im Anschluss an ipconfig (IP-Adresse wird herausgefunden) kann man ein weiters Tool, Whois, einsetzen um nähere Informationen der IP-Adresse zu erhalten.

Zweites Tool: Whois

Mit Hilfe diesem Instruments kann man überprüfen, ob eine bestimmte Domain bzw. IP-Adresse bereits vergeben ist. Wenn dies der Fall ist, erfährt man über die Whois Abfrage (zb. networksultions) wer hinter dieser Domain steckt. Es werden zb. Name, Adresse, Telefonnummer usw. ersichtlich. Dies kann vorallem nützlich sein, wenn zb. die eigene Firewall wiederholt "verdächtige Scans" meldet bzw. wenn es Verbindungsprobleme gibt. Durch dieses Instrument wird die Kontaktaufnahme wesentlich erleichtert (vgl. PC-Welt).

Folgendes ist bei meiner Domain-Abfrage über yahoo.at herausgekommen:

Yahoo.at gehört zu der Organisation Yahoo.de, dessen Sitz in München ist und folgende IP-Adresse besitzt: 217.12.6.29

Portscanner, das dritte Tool:

Um die Sicherheit meiner Internetverbindung zu testen, habe ich den portscanner verwendet . Unter www.port-scan.de führte ich einen Schnelltest durch, der folgendes Ergebnis lieferte:

Durch diese Prüfung wird ersichtlich welche Ports geöffnet sind. Bei meinem Ergebnis sind keine Ports geöffnet und somit besteht auch nicht die Gefahr, dass ein entfernter Angreifer in mein System eindringt um beispielsweise nach Daten bzw. Informationen zu suchen oder mein System nutzt.

Wenn zb. Port 23, Telnet, geöffnet wäre, würde dies eine ernstzunehmende Gefahr darstellen (vgl. port-scan).

Literaturverzeichnis:

Kieslich, W. (2008): Mitschrift der Folien aus Tutorium am 17. November 2008.

Müller, B. (2003): Anonym ist niemand. In: PC-Welt. Online: WWW: http://www.pcwelt.de/_misc/article/print/index.cfm?pid=1731&pk=29909&op=prn (2008-11-28).

Port-Scan: Wie sicher bist du? Online: WWW: http://www.port-scan.de/index2.php (2008-11-28).

Wikipeda: ipconfig. Online: WWW: http://de.wikipedia.org/wiki/Ipconfig (2008-11-28).

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren





Mittwoch, 5. November 2008
Javascript - Beispiele

Bei der Aufgabe 3 entschied ich mich für das Thema Javascript.

Folgende Beispiele wurden von mir entworfen:

<script type="text/javascript"> <!--

{

heute = new Date ()

msPerDay = 24 * 60 * 60 * 1000

anfang = new Date("September 13, 1983")


alter = (heute.getTime() - anfang.getTime()) / msPerDay -1

alter = Math.round(alter)


stunden = heute.getHours()

jahre = alter/365

jahre = Math.round(jahre)

document.write("Heute bin ich " + jahre + " Jahre alt, das sind " + alter + " Tage und " + stunden + " Stunden alt.");

}

//-->

</script>

Folgendes Ergebnis entsteht:


<script type="text/javascript"> <!--

{

heute = new Date()

msPerDay = 24 * 60 * 60 * 1000

ende = new Date("April 30, 2009")


tagebis = (ende.getTime() - heute.getTime()) / msPerDay;

tagebis = Math.round(tagebis)


document.write("In " + tagebis + " Tagen möchte ich mein Studium abschließen");

}

//-->

</script>

Das Ergebnis sieht so aus:

<script type="text/javascript"> <!--

{

heute = new Date()

msPerDay = 24 * 60 * 60 * 1000

ende = new Date("December 24, 2008")


tagebis = (ende.getTime() - heute.getTime()) / msPerDay;

tagebis = Math.round(tagebis)


document.write("In " + tagebis + " Tagen ist Weihnachten");

}

//-->

</script>

Das ergibt folgendes Ergebnis:

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren