Gedanken & Recherchen zu modernen Informationstechnologien
Dienstag, 20. Dezember 2005
Lernen mit modernen Medien und die Rolle eines Tutors im multimedialen Lernprozess
Ein pädagogischer Blick auf die Rolle moderner Schlüsseltechnologien und deren Einbettung in bestehende Unterrichtsformen

Die Unterrichtsformen in Schule, Studium und Weiterbildung haben sich mit der Entstehung neuer Medien und Technologien wie dem Internet bedeutend verändert. Moderne Medien wie der Computer, das Internet, etc. sind aus der heutigen Bildungswelt nicht mehr wegzudenken. Besonders im universitären Bildungsalltag befinden sich Web basierte Lernformen (WBL / WBI) auf einem Siegeszug und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.
Zahlreiche Studien belegen zudem die positive Wirkung des Einsatzes moderner Medien und e-learning auf den Lernfortschritt.

"Vorteile werden u.a. darin gesehen, dass Kurse im Gegensatz zu traditionellen Lehrmitteln interaktiv sind,
abstrakte Inhalt mit Hilfe von Simulationen anschaulich gemacht werden können,
traditionelle lineare Denk- und Lernkonzepte aufgebrochen und flexiblere, netzwerkartige Konzepte verwirklicht werden können,
Lernkontrollen individualisiert werden können und Repetitionsaufgaben variieren können,
Kurse an bestimmte Bedürfnisse adaptiert werden können,
Lernen mit betrieblichen Knowledge Management (Wissensmanagement) verbunden werden kann,
asynchron zusammen gearbeitet werden kann,
zeit- und ortsunabhängig gelernt werden kann,
"just in time" gelernt werden kann,
arbeitsprozessintegriert gelernt werden kann,
Dokumentation und Wiederholungen einfacher gehen,
Lernobjekte wieder verwendbar sind und
Audio und Videodokumente leicht einzubinden sind.

Nachteile werden u.a. darin gesehen, dass Lerner erst lernen müssen, mit den verschiedenen Publikationsformen (Medien) umzugehen,
zu wenig Qualitätsprodukte am Markt sind,
zu wenig Pädagogen im E-Learning-Bereich arbeiten,
die Technik und die Techniker den Markt bestimmen und die Präsentation der Lerninhalte oft von technischen und nicht von didaktischen Faktoren bestimmt ist." (http://de.wikipedia.org/wiki/E-Learning#Vor-_und_Nachteile_von_E-Learning)


"Noch vor wenigen Jahren galt E-Learning als die Bildungsform des 21. Jahrhunderts. Mittlerweile weiß man, dass E-Learning die traditionellen Bildungsformen nicht ersetzen kann. Es ist lediglich als eine sinnvolle Unterstützung im Lernprozess zu sehen. Durch Kombination verschiedener medialer Vermittlungsformen kann Lernen optimiert werden. Insbesondere Menschen, die lieber den PC und das Internet nutzen als Bücher lesen, können durch E-Learning viele Lerninhalte besser aufnehmen oder bereits bekannte Inhalte ergänzend und interaktiv erarbeiten." (http://de.wikipedia.org/wiki/E-Learning#Vor-_und_Nachteile_von_E-Learning)

Der Einsatz von e-learning sollte meiner Ansicht nach einer Optimierung bestehender Lernformen im Sinne einer Bereicherung und Weiterentwicklung dienen. Es gilt, festgefahrene Muster zu durchbrechen und Raum für neue Möglichkeiten zu schaffen. Bestehende Grenzen sollen erweitert werden, indem eine Öffnung für neue Bedürfnisse der modernen Lernenden stattfindet. E-learning muss demnach unter anderem die folgenden Bedürfnisse befriedigen:

Bedürfnis nach individuellem Lernen (Optionalität der Unterrichtsform)
Selbststeuerung des Lernprozesses (Vertiefung nach Interesse, Lerntempo)
Überwindung von räumlichen Distanzen, Ortsunabhängigkeit
Zeitliche Unabhängigkeit
Eingliederung der Weiterbildung in Berufs- bzw. Familienleben

In diesen Bereichen hat e-learning herkömmlichen Unterrichtsformen einen Schritt voraus, worin auch das Potential von WBI zu sehen ist.

Eine besonders wichtige Rolle im multimedialen Lernprozess hat neben dem Einsatz moderner Medien auch der Tutor.
"Mittlerweile ist unbestritten, dass der Erfolg von E-Learning durch den Einsatz von Tutoren verbessert wird. Trainer und Lehrer qualifizieren sich zunehmend zu tele-Tutoren weiter, um Lernen über das Internet (Online-Lernen) zu ermöglichen." (http://de.wikipedia.org/wiki/E-Learning#Die_Rolle_des_Tutors_beim_E-Learning)
Ein wesentlicher Grund für die Notwendigkeit der Unterstützung durch einen Tele-Tutor ist die Motivierung der Lerner, wobei die Art der Unterstützung durch den Tutor variiert.
Da ich der Meinung bin, dass das Verhältnis von Unterstützung und Motivation von zahlreichen anderen, v.a. zeitlichen Faktoren abhängig ist, habe ich mich in Anlehnung an Astleitner (vgl. Astleitner 2002) in der Erstellung eines graphischen Modells der optimalen Dosierung der Unterstützung des Tutors in Hinblick auf die Motivation des Lerners im e-learning Prozess versucht:

Rolle des Tutors in WBL (doc, 31 KB)

Die Notwendigkeit der Unterstützung ist abhängig von der jeweiligen Phase im Lernprozess und von den auftretenden Ereignissen. Die Motivationskurve und die Unterstützungskurve verlaufen im Prozess unterschiedlich und beeinflussen sich sehr stark gegenseitig.
Zu Beginn des Lernprozesses ist die Unterstützung durch den Tutor unbedingt notwendig, um die Motivation des Lerners in Gang zu setzen. Ist die Motivation dann hoch, kann die Unterstützung des Tutors abnehmen, sie sollte jedoch in Form von positiven Verstärkern präsent bleiben. Daraus folgt im Modell eine Polarität von Unterstützung und Motivation.


Quellen:

Astleitner, H. (2002): Qualität des Lernens im Internet. Frankfurt/M.: Lang.
Astleitner, H. (SoSe 2005). SE Lehren und Lernen mit modernen Medien. Universität Salzburg.
http://de.wikipedia.org/wiki/E-Learning [Stand: 21.12.05]

... link (0 comments)   ... comment


Digitales Radio - Technik und Anwendung
Eine Einführung und Begriffsklärung


Digitaler Rundfunk (terrestrisch)

Im Laufe der nächsten Jahre werden alle bisher noch analog ausgestrahlten Radiosendungen digitalisiert. Digitale Übertragungstechnik ist der analogen Übertragungstechnik in vielen Bereichen überlegen. Es wird dabei eine viel bessere Audioqualität erreicht, außerdem bietet die digitale Technik die Möglichkeit Daten, wie Multimedia, zu übertragen.
In Europa gibt es zur Zeit zwei standardisierte Verfahren Radiosignale digital zu senden. Im UKW Bereich bzw. im FM Band (über 30 MHz) wird Digital Audio Broadcast (DAB) verwendet. Im Lang-, Mittel-, Kurzwellen Bereich bzw. AM Band (unter 30 MHz) wird mittels des internationalen Standards namens Digital Radio Mondiale (DRM) gesendet. Diese Verfahren sind terrestrische Lösungen, es gibt noch andere Verfahren welche z.B. über Satellit funktionieren.
Um digitalen Rundfunk zu empfangen werden spezielle Receiver benötigt. Solche Empfangsgeräte sind jedoch noch eher selten am Markt zu finden. Einige Hersteller haben jedoch bereits einige Geräte entwickelt. Von Autoradios zu portablen Geräten hin zu HiFi Komponenten.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Digitaler_Rundfunk [Stand: 15.12.05]


Digital Audio Broadcast (DAB)

DAB ist ein digitaler Übertragungsstandard für terrestrischen Empfang von Radioprogrammen. Es wird dabei im Frequenzbereich von 30 MHz bis 3 GHz gesendet. Grundsätzlich ist mit DAB CD-Qualität möglich, wird heute jedoch von vielen Sendern aus Kostengründen nicht realisiert.
Bei einer Übertragung können mehrere Audiodatenströme zusammen mit optionalen reinen Datendiensten zu einem so genannten Ensemble zusammengesetzt werden.
DAB ist bereits in Deutschland, Teilen der Schweiz, Südtirol, Belgien und in Großbritannien fast flächendeckend verfügbar. In Frankreich, den Niederlanden, Österreich, und in Italien sind einige Spots bereits mit DAB versorgt. Auch in Kanada sind einige Ballungsräume mit DAB versorgt, die USA hingegen verwenden einen eigenen Standard für digitales Radio.

Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Audio_Broadcasting [Stand: 15.12.05]
http://www.worlddab.org [Stand: 15.12.05]


Digital Radio Mondiale (DRM)

DRM ist ein relativ neuer digitaler Standard für terrestrische Radioübertragungen im AM Band, also unter 30 MHz. Ziel war es, die Kurzwelle von ihren bisherigen Schwächen, den erheblichen Schwankungen und Störungen beim analogen Empfang, zu befreien. Der Vorteil der Kurzwelle liegt in den großen Reichweiten die erreicht werden können. Mit einem DRM Sender ist es möglich bis zu 4000km weit zu senden und zu empfangen.
Ein Nachteil gegenüber DAB ist die eher geringe Audio Qualität. Man erreicht aber dennoch fast analoge FM Qualität. Das ist in Betracht auf analoge AM Sendungen eine sehr hohe Qualitätssteigerung.
Auch DRM bietet die Möglichkeit Text-, Bilder- und andere Daten zu übertragen. Damit sichert man sich den Anschluss an Multimediale Entwicklungen von anderen Systemen.
Mehrere große Radiosender haben bereits begonnen DRM Sendungen auszustrahlen. Die Deutsche Welle in Bonn sendet bereits durchgehend verschiedene Radiosendungen und deckt dabei ganz Mitteleuropa ab.

Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Radio_Mondiale [Stand: 15.12.05]
http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,1688842,00.html [Stand: 20.12.05]
http://www.drm.org [Stand: 15.12.05]
Eichberger, E. (2005): Availability Improvement using Alternative Frequency Switching in DRM - Multi Frequency Networks. Diplomarbeit aus dem Fachbereich Scientific Computing, Universität Salzburg

... link (0 comments)   ... comment


Freitag, 11. November 2005
Was entschlüsselt eigentlich distributed.net?
In der Vorlesung "Schlüsseltechnologien der IT" vom 7. 11. 2005 wurde aufgezeigt, welche Einschnitte in die Privatsphäre und den Datenschutz moderne Technologien und ständig verursachte Datenspuren nach sich ziehen können. Zum anderen wurde auf das Projekt distributet.net, zur Entschlüsselung kryptografischer Methoden mittels Zusammenschluss unzähliger Rechner auf der ganzen Welt aufmerksam gemacht. Im Rahmen dieses Projekts werden Privatpersonen dazu aufgerufen, den eigenen Rechner zu Entschlüsselungszwecken zur Verfügung zu stellen, um so die Gesamtrechenleistung zu erhöhen. Distributed.net versucht, Verschlüsselungen mittels der Brute-force Methode zu lösen, also durch Erhöhung der Rechenleistung das Ausprobieren jeden denkbaren Schlüssels möglich zu machen.

Aus dem Wunsch nach Privatsphäre und Datenschutz einerseits und der erbetenen Hilfe bei der Entschlüsselung von Daten andererseits ergibt sich jedoch meiner Ansicht nach ein Widerspruch. Es stellt sich die Frage, wobei man hilft, welche Codes man mitentschlüsselt, wen man mit diesem Projekt unterstützt bzw. wer davon profitiert?
Distributet.net sehen ihre Mission in der Entwicklung, Verteilung, und im Eintreten für die Fortsetzung und Weiterentwicklung von "verteiltem Rechnen".

"Wir wollen offene, einfach zu portierende, leicht anpassbare, kurz gesagt die beste Software entwickeln, genauso wie die dazu benötigten Netzwerke und andere Infrastruktur die notwendig ist, um die Software zu unterstützen. Wir werden dies durch aktive Unterstützung von jeder Art der Forschung an "verteiltem Rechnen" erreichen." (http://www.distributed.net/mission.php [Stand: 11. 11. 05])

"Wir verteilen unsere Software, um einen riesigen, auf der ganzen Welt verteilten Computer zu schaffen, der in der Lage ist, wirklich große Probleme zu lösen, und seine Rechenpower solchen Projekten zur Verfügung stellt, die sie benötigen. Dies wird die Möglichkeiten des verteilten Rechnens im allgemeinen, und die unserer Software im speziellen zeigen." (ebd.)

Distributet.net weisen auf ihrer web-page auf die zu knackenden Verschlüsselungen und Projekte hin. Verschiedene Auftraggeber wie z.B. RSA Labs geben distributet.net den Auftrag zur Entschlüsselung und bieten Preisgelder für die Entschlüsselung im Sinne eines Wettbewerbs.
Was jedoch mit den entschlüsselten Codes passiert, wofür sie verwendet werden, etc. kann ich den Informationen auf der web-page - vielleicht auch aufgrund fehlender Informatikkenntnisse - leider nicht entnehmen. Vielleicht kann mir jemand dabei helfen, diesem Geheimnis auf die Schliche zu kommen, man will schließlich wissen, wozu man beiträgt und wer davon profitiert.

... link (0 comments)   ... comment


Dienstag, 8. November 2005
Gefährliche Meinungsbildung durch allgemeines, uneingeschränktes Recht auf Publikation
Einerseits bietet allgemeines, uneingeschränktes Recht auf Publikation dem Volk bzw. dem Individuum die Möglichkeit, auf Unstimmigkeiten in den meinungsbildenden privaten wie öffentlichen (oft von Machtinstitutionen kontrollierten) Medien aufmerksam zu machen, wie dies Rene Milich
in seinen Ausführungen zum Thema watchblogs schildert. Moderne Informationstechnologien erleichtern die Verbreitung von derartigen kritischen Stellungnahmen und können die unter Umständen gefährliche meinungsbildende Macht von Massenmedien etwas schwächen.

Wenn jedoch jede/r das Recht und die Möglichkeit hat, die eigene Meinung uneingeschränkt zu publizieren so bringt dies zweifellos auch die Gefahr mit sich, dass unreflektierte und nicht fundierte Privatmeinungen meinungsbildend auf andere Personen einwirken.
Viele der möglichen AutorInnen haben nicht die notwendigen Kompetenzen um etwa ihre Behauptungen fundiert zu begründen und die Quellen zu zitieren. Ebenso fehlt möglicherweise den LeserInnen die Fähigkeit, die Publikation auf ihre Aussagekraft und ihre Gültigkeit hin zu überprüfen und brauchbare Informationen von irreführenden zu diskriminieren.
Insofern empfinde ich das Fehlen von jeglichen Einschränkungen des Rechts auf Publikation etwa durch autorisierte Kontrollinstanzen als bedenklich.
Auch Markus Strengberger verweist in seinem Weblog auf das Fehlen von Einschränkungen oder Zensurverhalten der Weblogbetreiber.
Das Recht auf uneingeschränkte Publikation darf keinesfalls wesentliche Grundrechte verletzen und sollte gewissen ethischen Ansprüchen genügen, dies muss auch kontrolliert werden.
Als Beispiel für die Notwendigkeit von Zensur möchte ich Personen mit faschistischem Gedankengut und stupiden fremdenfeindliche Parolen anführen, die meiner Meinung nach nicht das uneingeschränkte Recht haben sollten, ihre Ansichten zu publizieren und somit meinungsbildend auf andere zu wirken.

... link (0 comments)   ... comment


Herzlich Wilkommen auf meinem Weblog!


Mein Name ist Anna Wintersteller und ich studiere im 5. Semester Pädagogik in Salzburg. Im Rahmen des Medienpasses besuche ich die Vorlesung "Schlüsseltechnologien der Informationsgesellschaft".

Ich möchte mich in meinem Weblog vor allem auf das Verhältnis von Pro und Kontra des Einsatzes von modernen Informationstechnologien konzentrieren, meine Meinung dazu argumentieren und durch Recherchen bestätigen oder auch widerlegen. Es geht demnach um die Frage, ob die enormen Vorteile und Möglichkeiten von IT die in Kaufnahme der bestehenden Risiken und Nachteile rechtfertigen.

Da ich mit Kommunikationswissenschaften als angehende Erziehungswissenschaftlerin kaum vertraut bin ersuche ich darum, meine leihenhafte Bearbeitung aufgrund fehlenden Grundwissens zu entschuldigen.

Viel Spaß beim Lesen!
lg, Anna

... link (0 comments)   ... comment


Online for 6809 days
Last update: 2006.01.03, 20:57
status
You're not logged in ... login
menu
... home
... topics
... galleries

... ::collabor:: home
search
 
calendar
Juni 2024
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
recent updates
Lernen mit modernen Medien...
Ein pädagogischer Blick auf die Rolle moderner...
by Anna.Wintersteller.Uni-Sbg (2006.01.03, 20:57)
Digitales Radio - Technik...
Eine Einführung und Begriffsklärung Digitaler...
by Anna.Wintersteller.Uni-Sbg (2005.12.20, 15:12)
Was entschlüsselt...
In der Vorlesung "Schlüsseltechnologien der IT"...
by Anna.Wintersteller.Uni-Sbg (2005.11.11, 12:53)
Gefährliche Meinungsbildung...
Einerseits bietet allgemeines, uneingeschränktes...
by Anna.Wintersteller.Uni-Sbg (2005.11.09, 10:40)
Herzlich Wilkommen auf...
Mein Name ist Anna Wintersteller und ich studiere...
by Anna.Wintersteller.Uni-Sbg (2005.11.08, 13:17)

xml version of this page

made with antville