Datenbanken im (e) Business |
Donnerstag, 13. April 2006
mitschrift 4. einheit, am 29.3.2006
christoph.redl.Uni-Linz, 21:47h
o E-Business: Betonung auf unternehmensübergreifende Beziehungen, weil Medienbrüche vermieden werden sollen; Sie schließt - obwohl nicht explizit erwähnt - somit auch Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter, usw. Viehböck; o Datenbanken: Daten organisieren, Möglichkeiten zur Strukturierung, Veränderung geben; innere Struktur muss vorhanden sein: Datensatz, Datenelement, Entität = Phänomen (Personen, Aufträge), Attribut: abgespeichert im Datenelement; o WINF: Dateiorganisation und dann Datenbank als zweiter Schritt; Def: "Datenbanken (DB) sind Systeme zur Speicherung großer Datenbestände mit dem Ziel, optimale Informationsgewinnung bei sehr kurzen Zugriffszeiten zu ermöglichen. In der kommerziellen Datenverarbeitung versteht man unter einer DB die Zusammenfassung von Dateien, die die Basis für ein formalisiertes Informationssystem in einem abgeschlossenen Organisationsbereich bilden" (http://www.iicm.edu/meyers). o Probleme der Datenorganisation: Datendisintegrität - Datenbank (Speicherung, zentrale Abfrage) auch für Kunden und Lieferanten; o Datenbankmodelle: bieten verschiedene Sichtweisen (Zugriffsrechte, Entitäten) o Unterschiede zu normalen Tabellen: Datenbankverwaltungs- und entwurfswerkzeuge, -optimierungswerkzeuge; ddl data definition language, Datenbankmanipulationssprache (SQL structured queuery language): Tabellen hinzufügen, data dictionary Definitionen über gespeicherte Daten = Metainformation; o Anforderungen an eine Datenbank: relationale Datenbank: wichtigstes Ziel ist Vermeidung von Redundanzen; strukturierte Ansammlung von Tabellen Baugesetze: Normalformen: 1. NF - Entfernen von Wiederholungsgruppen, 2.NF - Entfernen von Attributen, die nur von einigen der identifizierenden Attribute abhängen, 3. NF - Vermeidung von transitiven Abhängigkeiten (von PLZ auf Ort schließen); wenn von einem Feld auf ein anderes geschlossen werden kann, dann muss eine neue Tabelle dafür eingeführt werden; siehe Homepage; o M:n Beziehung: zwischen Aufträgen und Inhalten m Aufträge enthalten n Inhalte; = 2 1:n Beziehungen, weil mittels zweiter Tabelle aufgelöst; ... comment |
Online for 6828 days
Last update: 2006.07.04, 12:13 You're not logged in ... login
mitschrift 12. einheit,...
Internet: Datenpaketdienst Bau eines virtuellen... by christoph.redl.Uni-Linz (2006.07.04, 12:13) Analyse des Buchhandel...
Analyse des Buchhandel Geschäftsmodells: by christoph.redl.Uni-Linz (2006.06.29, 13:57) Bitte
Bitte gerne geschehen! Ich hoffe, sie helfen dir auch... by christoph.redl.Uni-Linz (2006.06.24, 14:12) Danke
Wollte mich bedanken für das Veröffentlichen... by Katharina.Diwold.Uni-Linz (2006.06.23, 08:35) SQL Abfragen mit Lösungen...
Daniela Himsl - SQL Lösungen by christoph.redl.Uni-Linz (2006.06.22, 11:34) |