Datenbanken im (e) Business
 
Mittwoch, 7. Juni 2006
mitschrift 11. einheit, am 7.6.2006
  • Zusammenhang zwischen SAP/R3 und Datenbanken: SAP/R3 verwendet relationale Datenbanken; SAP verkauft keine Datenbanken, sondern gibt nur Empfehlungen; Tafelbild:

  • ABAB – Drittgenerationssprache: problemorientiert, generiert SQL Befehle; 1. Generation sind Maschinensprachen; 2. Generation sind die maschinennahe Sprachen, die übersetzt werden (Assembler mit nemotechnischem Code); 3. Generation sind anwenderorientierte Sprachen mit Compiler oder Interpreter; 4. Generation sind Excel, ...; 5. Generation sind objektorientierte Sprachen (Java, C++, ...);
  • Objektorientierte Sprachen betrachten Methoden, als auch Objekte (können hierarchisch gegliedert sein – Vererbung von Objektbeschreibungen); problemorientierte Sprachen unterscheiden nicht zwischen Methoden und Objekten;
  • Grundlagen der Computernetzwerke: Hauptnetzwerk ist Ethernet, ein LAN, das Server wie auch Clients verbindet;

  • Ethernet ist ein BUS System, also von Computer zu Computer und nicht sternförmig;
  • HUB: während RDB und R3 Server kommunizieren, ist es für PCs nicht möglich, auf die Server/Drucker zuzugreifen --> Netzwerk ist blockiert; PC muss sich SLOTs suchen;
  • Switch: kann Netzwerkkanäle aufteilen und simultanes Kommunizieren zwischen Servern und PCs ist möglich;
  • 3 Geschwindigkeiten: 10 MBit/s, 100 MBit/s, 1 GBit/s; Switches/HUBs sind darauf ausgelegt; Geschwindigkeit richtet sich nach langsamsten Mitglied, sind autosensitiv (erkennen automatisch wie schnell Mitglieder arbeiten können); auch Kaskadierung ist möglich (Grafik: an Stelle von PC hängt Switch am LAN und an diesem wiederum weitere PCs);
  • günstigstes WAN (wide area network) heute ist das Internet, das mittels Rooter mehrere verschiedene Netzwerke mit einander verbindet;
  • VPN (virtual private network): verhindert, dass Nichtberechtigte Daten lesen --> kryptographische Verschlüsselungen, digitale Signaturen; derzeit verwendetes TCP/IP Protokoll Version 4 kennt kein Quality Service (Angaben sind nur Schätzungen); Rooter verbindet verschiedene Netzwerke (nach innen LAN (Switch, ...), nach außen WAN = Internet)
  • Skript Seite 14/22 Tabelle ist veraltet, weil auch Intranet TCP/IP verwendet; AppleTalk ist ein Relikt, TCP/IP ist Monopol, auch für Datenbankabfragen geeignet;
  • Skript Seite 14/23: Netzwerkdienste im Internet (WWW, Email [pop, imap, smtp], Datenbankdienste); Netzwerkverbundprotokoll (TCP/IP alleine); Netzwerktypen (Ethernet, ATM, Funknetze, Glasfasernetze, Bluetooth);
  • SAP/R3 Struktur dient zur Veranschaulichung von Netzwerkaufbau;
  • ISDN: benötigt Adapter;
  • Nachlesen bis nächste Einheit und für Klausur;
  • ... comment

     
    Online for 6773 days
    Last update: 2006.07.04, 12:13
    You're not logged in ... login
     
    Juni 2006
    Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So
     
     
     
     1 
     3 
     4 
     5 
     6 
     8 
     9 
    10
    11
    12
    13
    14
    15
    16
    18
    19
    20
    24
    25
    26
    27
    28
    29
    30
     
     
     
     
    mitschrift 12. einheit,...
    Internet: Datenpaketdienst – Bau eines virtuellen...
    by christoph.redl.Uni-Linz (2006.07.04, 12:13)
    Analyse des Buchhandel...
    Analyse des Buchhandel Geschäftsmodells: Auf...
    by christoph.redl.Uni-Linz (2006.06.29, 13:57)
    Bitte
    Bitte gerne geschehen! Ich hoffe, sie helfen dir auch...
    by christoph.redl.Uni-Linz (2006.06.24, 14:12)
    Danke
    Wollte mich bedanken für das Veröffentlichen...
    by Katharina.Diwold.Uni-Linz (2006.06.23, 08:35)
    SQL Abfragen mit Lösungen...
    Daniela Himsl - SQL Lösungen
    by christoph.redl.Uni-Linz (2006.06.22, 11:34)

    xml version of this page

    made with antville
    powered by
    helma object publisher