Datenbanken im (e) Business
 
Samstag, 17. Juni 2006
mitschrift 12. einheit, am 14.6.2006
  • Internet: Datenpaketdienst – Bau eines virtuellen privaten Netzwerkes: vom Internet abgetrennt (Bsp.: Verbindung mehrerer Intranets); tunneling mittels kryptographischer Verschlüsselung (z.B.: "https://") – Internet wird zum Weiterleiten der Datenpakete verwendet, zu mehr nicht (Bsp: Telearbeitsplätze); firewall – könnte Tunnelanfang oder Tunnelende sein; Teilaspekt eines VPN, aber auch sinnvoll ohne VPN;
  • Aufgabe einer firewall– Betriebsgeheimnisse/Geschäftsgeheimnisse sollen geschützt werden; Zugriff auf Server muss verhindert werden; PCs auch, weil Vortäuschungen dem Server eine erlaubte Identität vermitteln; auf PC gespeicherte Daten auf der Festplatte müssen geschützt werden; firewall verhindert Zugriff von außen nach innen über IP Ports (z.B: ICQ, Telnet, etc.) – Sperren von Ports; außer automatische Bestellverfahren, die mit Lieferanten kommunizieren; 2. Funktion = Proxyfunktion (Proxy – Stellvertreter); PC können nicht direkt ins Internet, sondern Seiten im Server "gecached" (im Cache gespeichert) und Server entscheidet, ob Seite erlaubt ist oder nicht und schaltet durch; von außen herein dasselbe – Server entscheidet, ob User zugreifen darf oder nicht; 3. Funktion = NAT (network address translation): wenn vom Provider nur eine IP Adresse vergeben, aber trotzdem LAN zu Hause; WAN Seite = ADSL, ISDN, etc. und auf LAN Seite Ethernet (Adressen – 10. x); NAT schützt von außen;

  • Fragen nach 3 min. Durchblättern des Kapitels "Grundlagen Computernetzwerke":
  • Unterschied HUB/SWITCH - siehe letzte Einheit; CSMA/CD ist Algorythmus zur Bearbeitung von Kollisionen;
  • Unterschied zwischen ISDN und ADSL: ISDN digitaler Dienst; 2 Nutzkanäle mit 64 KBit/s und einen Steuerkanal mit 16 KBit/s; 2 Nutzkanäle gebündelt – 128 KBit/s in beide Richtungen (upload wie download); neben ISDN kann man ein weiteres Band in anderer Frequenz eröffnen = Breitband; Daten müssen gesplittet mittels Splitter werden; ASDL: upload 64 KBit/s und download 256 KBit/s oder höher; Telekom Austria hat früher Festnetz mit ADSL gebündelt; jetzt entbündeltes Angebot; andere Möglichkeit ist über Stromnetze neben 50 Hz schwingenden Strom mit 30.000 Hz schwingende, modulierte Daten zu übertragen; Probleme: Kabel- wie Stromnetz ist ein Baumnetz - für Nachrichtentechnik sehr problematisch, weil Widerstände führen zu Verluste der Daten;
  • Paketvermittelte Netze - Sicherstellung, dass alle Pakete beim Empfänger ankommen? Pakete werden mit Adressat- und Empfängeradresse und Nummer des Pakets ausgestattet; UDP/IP schluckt einfach die Pakete und versucht, so gut wie möglich zusammenzustückeln; TCP/IP schluckt nicht einfach, sondern bestätigt, dass ein gewisser Paketteil angekommen ist - kein Verlust von Paketen; siehe auch "http://newmedia.idv.edu/thema/ip_3/"!
  • IP Adressenzuteilung: fest vergebene oder automatisch bezogene Adresse (DHCP); IP Adressänderung bei Wechsel in andere Netze (vom Managementzentrumnetzwerk zum Keplergebäudenetzwerk und so weiter); schädlich für Internettelephonie; nicht mehr ab IP v.6; derzeit IP v.4;
  • ... comment

     
    Online for 6827 days
    Last update: 2006.07.04, 12:13
    You're not logged in ... login
     
    Juni 2006
    Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So
     
     
     
     1 
     3 
     4 
     5 
     6 
     8 
     9 
    10
    11
    12
    13
    14
    15
    16
    18
    19
    20
    24
    25
    26
    27
    28
    29
    30
     
     
     
     
    mitschrift 12. einheit,...
    Internet: Datenpaketdienst – Bau eines virtuellen...
    by christoph.redl.Uni-Linz (2006.07.04, 12:13)
    Analyse des Buchhandel...
    Analyse des Buchhandel Geschäftsmodells: Auf...
    by christoph.redl.Uni-Linz (2006.06.29, 13:57)
    Bitte
    Bitte gerne geschehen! Ich hoffe, sie helfen dir auch...
    by christoph.redl.Uni-Linz (2006.06.24, 14:12)
    Danke
    Wollte mich bedanken für das Veröffentlichen...
    by Katharina.Diwold.Uni-Linz (2006.06.23, 08:35)
    SQL Abfragen mit Lösungen...
    Daniela Himsl - SQL Lösungen
    by christoph.redl.Uni-Linz (2006.06.22, 11:34)

    xml version of this page

    made with antville
    powered by
    helma object publisher