Blog - Gmeiner Sabine |
... newer stories
Donnerstag, 24. Januar 2008
Writely
Sabine.Gmeiner.Uni-Linz, 09:54h
![]() Was ist Writetly?Writely ist eine Web-Office-Tool, sprich ein webbasiertes Textverarbeitungsprogramm. Es ermöglicht Dokumente alleine oder gemeinsam mit anderen online zu erstellen. Writely wurde 2006 von Google gekauft und in die Web-Office-Lösung von Google implantiert. (vgl. Wikipedia). Was kann Writely?Man kann Dokumente neu erstellen, aber auch importieren. Aufgrunddessen, dass man lediglich einen Webbrowser benötigt und die Dokumente auch online speichern kann, ermöglicht es ein einfaches Arbeiten. Die gängigen Funktionen wie "nummerierte Listen anlegen, nach Spalten sortieren, Tabellen, Bilder, Kommentare und Formeln einfügen und Schriften auswählen" stehen zur Verfügung. Es werden Dateiformate wie doc, xls, odt, ods, rtf, csv, ppt und noch weitere unterstützt. Da es eine WYSIWYG-Oberfläche ist, ermöglicht es eine einfache Handhabung, man muss nur auf die Schaltflächen in der Symbolleiste klicken. (vgl. Google Text & Tabellen (1)). Es möglich, dass mehrere Personen an einem Dokument gleichzeitig arbeiten. ![]() Die Ablage der Dateien erfolgt online und kann so jederzeit von jedem beliebigen Computer aus wieder aufgerufen werden. Ein Vorteil bei dieser Form der Ablage ist, dass das Dokument vor Problemen mit der Festplatte sicher ist. Es besteht auch die Möglichkeit, die Dokumente lokal auf dem eigenen PC und im Web zu speichern. Die Dokumente können ganz einfach in Ordner gespeichert werden uns lassen sich so auch leicht wiederfinden. (vgl. Google Text & Tabellen (3)). Veröffentlichen von DokumentenDie "Seiten können für die Allgemeinheit veröffentlicht werden oder nur für bestimmte Personen bzw. oder gar nicht öffentlich zugänglich sein." Mit einem einfachen Klick ist es auch möglich, dass Dokument als Webseite zu veröffentlichen, es kann natürlich auch in einem Blog veröffentlicht werden. (vgl. Google Text & Tabellen (4)). Quellen:Wikipedia: Writely. http://de.wikipedia.org/wiki/Writely ... link (5 comments) ... comment Mittwoch, 16. Januar 2008
Einsatz von Netzwerktools
Sabine.Gmeiner.Uni-Linz, 17:26h
ping und tracertDer Befehl "ping" an einem Wochentag:
Der Befehl "ping" am Wochenende:
Der Befehl "tracert" an einem Wochentag:Der Befehl "tracert" am Wochenende:
Unterschied zwischen "ping" und "tracert":"ping" leifert nur die Dauer zwischer der Absendung des Echosignal und der Rückmeldung. Bei "tracert" hingegen werden die ganzen durchlaufenen Hosts angeführt, über die die Verbindung zum Zielhost aufgebaut wurde, bis sie beim Zielhost angekommen ist. Unterschied zwischen Wochentag und Wochenende:Leider ist es mir nicht möglich, einen Unterschied zwischen Wochentag (Mittwoch) und Wochenende (Samstag) zu erkennen.
PortScanAus dem Portscan kann man ablesen, dass auf meinem PC zur Zeit keine Ports geöffnet sind.
Whois Abfragedomain: orf.at ... link (3 comments) ... comment Samstag, 8. Dezember 2007
Datenschutzgesetz 2000
Sabine.Gmeiner.Uni-Linz, 14:52h
Seit Beginn des Jahres 2000 gibt es eine neue Version des Datenschutzgesetzes in Österreich, kurz DSG 2000, es löste das DSG 1978 ab. Das DSG bezieht sich auf das Grundrecht eines jeden auf die Geheimhaltung seiner persönlichen Daten, es beinhaltet aber nicht nur das Recht auf Geheimhaltung, sondern auch das Recht auf Auskunft und Löschung der persönlichen Daten. (vgl. WK Stmk. 2000, S. 1).
"Das DSG 2000 schützt personenbezogene Daten. Das sind alle Angaben über Betroffene, deren Identität bestimmt oder bestimmbar ist. Betroffene sind alle natürlichen und juristischen Personen sowie Personengemeinschaften, deren Daten Grundsätze für die Verwendung von DatenIm § 6. (1) DSG 2000 ist sind die Grundsätze geregelt:
Es ist nur gestattet die Daten zu verarbeiten, wenn eine Berechtigung dazu besteht und keine schutzwürdigen Ineressen verletzt werden. In Folge dürfen Daten nur übermittelt werden "wenn sie aus einer zulässigen Datenanwendung stammen" und der Empfänger einen berechtigten Zweck vorweisen kann, sowie die schutzwürdigen Interessen nicht verletzt werden. (vgl. WK Stmk. 2000, S. 2). Quellen:Wirtschaftskammer Steiermark: Beilage Datenschutzgesetz 2000. http://www.wkstmk.at/archiv/archiv_mut/datenschutz.pdf, Datenschutzgesetz 2000: http://www.dsk.gv.at/dsg2000d.htm#6 ... link (2 comments) ... comment ... older stories
|
Online for 6386 days
Last update: 2008.04.25, 21:52 status
You're not logged in ... login
menu
search
calendar
recent updates
Beim Umstieg von Win...
Beim Umstieg von Win auf Mac treten natürlich... by Adis.Malkic.Uni-Linz (2008.04.25, 21:52) Natürlich ist ein...
Natürlich ist ein Umstieg gut zu überlegen,... by Kordik.Cosima.Uni-Linz (2008.04.25, 00:14) 2. HÜ - Analyse...
Das Geschäftsmodell, welches ich bei dieser Aufgabe... by Sabine.Gmeiner.Uni-Linz (2008.04.24, 14:20) Ein Umstieg von Windows...
Ein Umstieg von Windows zu Macintosh oder umgekehrt... by Maria.Weselka.Uni-Linz (2008.04.23, 14:02) 1. HÜ - Lock-in-Situationen
"In den Wirtschaftswissenschaften werden als Lock-in-Effekt... by Sabine.Gmeiner.Uni-Linz (2008.04.21, 15:45) |