IV II
Sonntag, 5. November 2006
Stellungnahme zum ER-Modell
Im folgenden Artikel möchte ich versuchen das Entitiy-Relationship-Modell des Buchhandelsbeispiels unter www.idv.edu genauer unter die Lupe zu nehmen.



Verbunden durch 1:n-Beziehungen geht es darum, dass Kunden Aufträge erteilen und Verlage Bücher verlegen. Die 1:n-Beziehung besagt dabei, dass beispielsweise 1 einzelner Kunde mehrere, also n-viele Aufträge erteilen kann. Verbunden werden diese beiden Vorgänge durch eine n:m-Beziehung die unbestimmt viele Aufträge über unbestimmt viele Bücher beinhaltet. N:m bedeutet hierbei, dass ein Auftrag mehrere Bücher beinhalten kann. Weiters werden aber auch von einem Kunden mehrere Aufträge erteilt.

Die Entitäten Kunde, Auftrag, Verlag und Buch dienen im späteren Datenmodell als Tabellen, die durch einige Attribute spezifiziert werden. So enthält der Kunde beispielsweise eine Kundennummer, den Namen des Kunden und dessen Adresse. Mit Hilfe des Primärschlüssels, der für die Einzigartigkeit der Tabellendaten steht können dann die weiteren Attribute abgerufen werden und auch die Verbindung zu anderen Tabellen kann hergestellt werden. So ist bei Kunde der Primärschlüssel die Kundennummer, die einzigartig ist und Aufschluss über die weiteren Kundendaten geben kann. Es wird also nur einen Kunden mit Kundennummer 1 geben, dennoch können mehrere Kunden Mayer Franz heißen. Weiters wird aber auch ein Auftrag, der wiederum inhaltlich einem anderen gleichen kann, aber nur eine Auftragsnummer (Primärschlüssel der Entität Auftrag) zugeordnet, die über die Kundennummer mit dem Auftraggeber verbunden werden kann.

Bei der Ausarbeitung des Datenmodells, mit Hilfe dessen Abfragen vereinfacht werden können, muss man nun beachten, dass Redundanzen vermieden werden. Das heißt, dass beispielsweise die Attribute Postleitzahl und Ort sowohl bei Kunde und Verlag vorkommen. Daher soll im späteren Datenmodell eine eigene Tabelle PLZ entstehen, die dann der Postleitzahl als Primärschlüssel den Ort und die Region beifügt.

Überlegungen zu einem ER-Modell für einen Videoverleih:

ENTITÄTSMENGEN:(jeweils das erste Attribut = Primärschlüssel)
Kunde (Nr, Vorname, Nachname, Straße, Plz, Ort)
Auftrag (Nr, Datum, Kundennummer)
Film (Nr, Titel, Preis, Filmlänge, Rückgabedatum, Genre)
Filmstudio (Kurzbezeichnung, Name, Kundennummer, Plz, Straße, Ort)

BEZIEHUNGSMENGEN:
erteilt (Kunde, Aufträge)
über (Auftrag, Film, Menge)
produziert (Film, Filmstudio)

... comment

Online for 6600 days
Last update: 2007.01.16, 22:17
status
You're not logged in ... login
menu
... home
... topics
... galleries

... ::collabor:: home
search
 
calendar
November 2006
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
14
15
16
17
18
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
recent updates
Tutorium 13.11.2006
Alle Kunden anzeigen: Abfrage mit Selbsteingabe...
by Romana.Wimmer.Uni-Linz (2007.01.16, 22:17)
Tutorium 20.11.2006
Abfrage nach Vornamen: Abfrage nach...
by Romana.Wimmer.Uni-Linz (2007.01.16, 22:16)
Hausübung: neue...
Ausgehend vom vorhandenen Geschäftsmodell der...
by Romana.Wimmer.Uni-Linz (2007.01.16, 22:07)
Hausübung: Kundenanalyse
Um erfolgreicht tätig sein zu können benötigt...
by Romana.Wimmer.Uni-Linz (2006.11.19, 21:40)
es wäre nützlich,...
.. wenn Sie erwähten, welche Daten (Kunden, Bücher;...
by Hans.Mittendorfer.Uni-Linz (2006.11.19, 21:23)

xml version of this page

made with antville