selena.miksch
Donnerstag, 6. November 2008
Projektthema Nr 5 online Test für NIM
Unsere Gruppe möchte sich nun weiterführend mit diesem Thema beschäftigen.

Dazu haben wir uns zusammengesetzt und eine grobe Aufteilung der uns wichtigen Inhalte gemacht. Wir erachten es als sinnvoll mit der anderen Gruppe, die ebenfalls dieses Projekt gewählt, hat zusammenzuarbeiten, da das Projektausmaß recht umfangreich ist.

Unsere Aufteilung ist dementsprechend erfolgt:
  • Goran Pejic: Moodle, Prüfungsmodus im Moodle
  • Selena Miksch: Fragen ausarbeiten
  • Pointner Margit: Fragen ausarbeiten


  • Wir haben uns auf den Prüfungsmodus mit größtenteils multiple choice Fragen geeinigt, da diese
    Form am einfachsten auszuwerten ist. Der Test soll aber auch die Möglichkeit bieten, die Studierenden genauer zu prüfen, indem auch Lückentexte eingebaut werden.

    Dazu haben wir uns ein paar Tests, die bereits im Moodle vorhanden sind angeschaut, um besser damit umgehen zu können.


    Zur Ausarbeitung der Fragen haben wir uns den Lernblog und die Internet Seite des Kurses NIM aus vergangenen Semestern näher angeschaut und sind bereits auf ein paar mögliche Fragen gestoßen! Um dies genauer auszuarbeiten ist ein Gespräch mit den Tutoren beziehungsweise Herrn Prof. Mitterndorfer notwendig.


    Bei unseren Recherchen sind wir unter anderem auf einer moodle Seite auf eine detaillierte Beschreibung der Prüfungsmöglichkeiten gestoßen:


    "Lernaktivität Test. Der Test stellt Fragen mit (vorwiegend) automatischer Auswertung zur Ver-
    fügung. Fragetypen:
    • Multiple-Choice Frage mit einer Antwortoption
    • Multiple-Choice mit mehreren Antwortoptionen
    • Wahr-Falsch-Frage
    • Kurztext-Antwort (mit Texteingabe und automatischer Auswertung)
    • Freitext-Frage (mit längerer Texteingabe und manueller Auswertung)
    • Numerische Frage (Eintrag einer Zahl als Lösung)
    • Berechnete Frage (Zahlwerte einer Aufgabe werden bei wiederholtem Aufruf durch neue
    Werte ersetzt)
    • Zuordnungsfrage
    • Zuordnungsfrage aus Kurztext-Antwort-Fragen generiert
    • Lückentext-Frage (mit freier Texteingabe oder Menuauswahl)
    • Hot-Spot-Frage (ein zuvor markierter unsichtbarer Bereich ist vom Teilnehmer zu identifi-
    zieren) - optionaler Fragetyp
    • Drag-and-Drop-Frage (Texte oder Bilder müssen in der Reihenfolge geordnet werden) -
    optionaler Fragetyp"

    Weitere interessante Links auf die wir verweisen möchten, sind die folgenden:
    Tests effektiv durchführen
    Videotutorial: Onlinetests in Moodle

    .

    ... link (2 comments)   ... comment


    Mittwoch, 22. Oktober 2008
    Projektthema Nr 5 online Test für NIM
    Unsere Gruppe hat sich für das Projekt Nummer 5 entschieden!

    Hier gehts zur Projektbeschreibung auf dem Blog von Margit Pointner

    Hier gehts zurück zum Themenangebot

    ... link (1 comment)   ... comment


    Montag, 30. Juni 2008
    Registered Commons
    Bei meiner letzten Hü möchte ich mich mit Registered Commons befassen.

    Es wird immer schwieriger sein Urheberrecht durchzusetzen. Besonders Privatpersonen sowie kleine Unternehmen sind meist chancenlos wenn es darum geht ihre Werke zu schützen. Daher steht seit Mitte September 2006 ein Registrierungsservice zur Verfügung, um nachweisbar zu machen wann welche Version wie lizensiert worden ist.

    "Mit der Registrierung entsteht eine Seite für das Werk, wo die beschreibenden Metadaten und die dazugehörige Lizenz mindestens für die nächsten 7 Jahre abrufbar sein werden. Das Werk bekommt eine Identifikation (GRID Nummer) und der MD5 Hash-Wert der Datei wird berechnet. Die Metadaten zum Werk können dann auch unter Angabe dieser eindeutigen Kennungen abgerufen werden"
    (http://blog.allmend.ch/2006/12/20/registered-commons-was-ist-es-fuer-wen-ist-es-und-von-wem/).

    Grundsätzlich zielt diese Plattform darauf ab, dass Personen ihre Arbeiten zu weniger restriktiven Bedingungen Veröffentlichen, es ist jedoch auch möglich das traditionelle all-rights-reserved Modell zu verwenden. Jede Person, die Werke in elektronischer Form veröffentlichen möchte, kann sich kostenlos registrieren. Hinter dieser Plattform stehen die FH Vorarlberg und weitere Partner.

    Zu diesem Thema habe ich einige interessante Links gefunden, die ich sehr empfehlen kann:

    http://www.workshop.ch/openmind/2006/12/29/registered-commons-digitale-werke-registrieren/
    http://netzpolitik.org/2006/netzpolitik-podcast-ueber-registered-commons/
    http://www.registeredcommons.org/
    http://blog.allmend.ch/2006/12/20/registered-commons-was-ist-es-fuer-wen-ist-es-und-von-wem/

    ... link (1 comment)   ... comment


    Online for 6240 days
    Last update: 2009.01.23, 07:47
    status
    You're not logged in ... login
    menu
    ... home
    ... topics
    ... galleries

    ... ::collabor:: home
    search
     
    calendar
    April 2025
    Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So
     
     1 
     2 
     3 
     4 
     5 
     6 
     7 
     8 
     9 
    10
    11
    12
    13
    14
    15
    16
    17
    18
    19
    20
    21
    22
    23
    24
    25
    26
    27
    28
    29
    30
     
     
     
     
     
     
    recent updates
    Fragen Urheberrecht
    Hier gehts zu der aktualisierten Version der Fragen...
    by selena.miksch.Uni-Linz (2009.01.23, 07:47)
    Fragen Urheberrecht
    Hier gehts zu den Fragen über das Urheberrecht!
    by selena.miksch.Uni-Linz (2008.11.28, 09:09)
    Themengebiet Urheberrecht
    Urheberrecht Geschichte des Urheberrechts: „Erst...
    by selena.miksch.Uni-Linz (2008.11.28, 08:08)
    Fragenausarbeitung Themen:
    Ich habe mich noch einmal ganauer mit dem Stoffumfang...
    by Margit.Pointner.Uni-Linz (2008.11.07, 12:20)
    Sie führen in der...
    .. Alternativen an, die letztendlich alle für...
    by Hans.Mittendorfer.Uni-Linz (2008.11.07, 10:08)

    xml version of this page

    made with antville