Weblog: Claudia Reinthaler
Sonntag, 26. Juni 2005

Ping & Tracert

Ping
Ein Ping ist wie eine Arte Echolot in Netzwerken. Er wird benutzt, um die Zuverlässigkeit einer Netzverbindung und die Reaktionszeit eines Servers zu messen. Dabei wird über einen Client (Software auf Ihrem Rechner) ein Server (z.B. Rechner im Internet) auf dessen Ping-Port kontaktiert. Sobald dieser antwortet, errechnet der Client die verstrichene Zeit in Millisekunden. Ebenfalls wird festgestellt, ob Pings - das sind kleine Datenpakete - verloren gegangen sind.



Wie man aus der Grafik oberhalb sehen kann, konnte die Zielhost vom ORF nicht erreicht werden. Ein Grund könnte sein, dass eine Firewall das Datenpaket verwirft (durchgeführt Wochentags).



Auch bei der Durchführung am Wochenende konnte die Zielhost vom ORF nicht erreicht werden.

Tracert
Trace Route funktioniert ähnlich wie Ping. Mit diesem Tool bekommt man jedoch noch mehr Informationen über die Netzwerkverbindung zwischen der lokalen Station und der entfernten Station. Mit Trace Route wird eine Routenverfolgung vorgenommen und sichtbar gemacht.
Trace Route steht auf der Kommandozeile/Konsole als Befehl traceroute unter Unix/Linux und tracert unter Windows zu Verfügung. Die entfernte Station kann unter der IP-Adresse oder dem Domain- bzw. WINS-Namen angesprochen werden. Bei Bedarf übernimmt Trace Route die Namensauflösung.

Anwendung von Trace Route

-Trace Route kann dazu verwendet werden, um zu prüfen, ob die Datenpakete auf dem Weg zum Ziel die richtige Route verwenden. Ein Umweg kann z. B. auf einen Ausfall eines Router hindeuten.

-Mit Trace Route kann man die Laufzeit zwischen den einzelnen Stationen prüfen. So kann ein Engpass auf der Übertragungsstrecke ermittelt werden.

-Erreichen die Daten ihr Ziel nicht, kann mit Trace Route die Ausfall-Station ermittelt werden.

-Kommen innerhalb einer Route eine oder mehrere Stationen mehrfach vor, liegt es nahe, dass der entsprechende Router durch einen fehlerhaften Routing-Eintrag eine Routing-Schleife verursacht.




Auch hier wird sowohl Wochentags, als auch am Wochenende gemeldet, dass die Zielhost des ORF nicht erreichbar ist. Die Grafik oberhalb zeigt die Durchführung unter der Woche, die Grafik unterhalb die Durchführung am Wochenende.



Eine weitere Möglichkeit, um eine Route zu verfolgen, bieten Webtools, wie z.B. das Traceroute-Programm von UTA:



An dieser Grafik kann man erkennen, dass der Weg vom UTA-Server über andere Router verläuft. Die Anzahl der durchlaufenden Hosts ist aber bei beiden gleich.

Die Durchführung eines Portscans durch ein Webtool brachte das Ergebniss, das mein Computer vollständig geschützt ist. Im Anschluss ein kurzer Auszug daraus:





Verwendete Quellen:

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0901041.htm

http://www.ish.de/service/internet/technikinfo/ping.html

... comment


To prevent spam abuse referrers and backlinks are displayed using client-side JavaScript code. Thus, you should enable the option to execute JavaScript code in your browser. Otherwise you will only see this information.

Online for 7286 days
Last update: 2005.06.26, 12:20
status
You're not logged in ... login
menu
... home
... topics
... galleries

... ::collabor:: home
search
 
calendar
Juni 2005
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
27
28
29
30
 
 
 
 
 
recent updates
Ping & Tracert
Ping Ein Ping ist wie eine Arte Echolot in Netzwerken....
by claudia.reinthaler.uni-linz (2005.06.26, 12:18)
DRM - Was steckt dahinter?
Digital Rights Management (DRM) Systeme sind elektronische...
by claudia.reinthaler.uni-linz (2005.06.15, 10:02)
Weblog - universitäre...
Ich habe den Namen Weblog zum ersten Mal in der Lehrveranstaltung...
by claudia.reinthaler.uni-linz (2005.04.27, 16:07)

xml version of this page

made with antville