Willkommen
 
Montag, 1. November 2004
Datensicherung
Ich möchte mich in meinem Weblog unter anderem mit dem Thema Datensicherung beschäftigen.

Was ist Datensicherung überhaupt?

….ist ein wichtiger Vorgang der in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden soll.
Daten eines Speichermediums (in der Regel der Festplatte) werden auf einen anderen Datenträger kopiert. (z.B. Bandlaufwerk, Cd-Rohling, usw.)

Warum Datensicherung überhaupt?

Gründe dafür können sein: Hardware und Systemfehler (44%), Anwenderfehler (32%), PC-Viren (7%), Softwarefehler (4%), Naturkatastrophen (3%) und Sonstige (10%)

Eine sinnvolle Auswahl der Datensicherungsmethode ist sehr wichtig. Am sichersten wäre die tägliche Vollsicherung aller Datenbestände. Jedoch ist dies bei großen Konzernen nicht möglich.

1) Vollsicherung

Daten einer Festplatte, einer Partition oder eines Zeichenbaumes werden komplett gesichert. Es werden keine Filter verwendet.

Nachteil: hocher Speicher- und Zeitbedarf.

2) Teilsicherung

Ist eine gezielte Sicherung von Verzeichnissen oder Dateien. Es werden meistens nur die Veränderlichen Daten gesichert.

Vorteil: weniger Daten; schnelle Sicherung

3) Veränderungssicherung

Das Sicherungswerkzeug organisiert die Datensicherung so, dass nur jene Daten gesichert werden, die sich seit dem letzten Sicherungsverlauf verändert haben. Bei Datenverlust müssen aber alle Teilsicherungen seit der letzten Vollsicherung zurückgespielt werden.

4) Datenspeicherung

Dabei werden Daten kopiert und zeitgleich auf verschiedenen Datenspeicher gespeichert. Die Verteilung der Daten übernimmt ein Raid controller.

Vorteil: Bei Ausfall einer Festplatte kann auf der Spiegelplatte weitergearbeitet werden.

Achtung: Ein Raid controller ersetzt nicht die Datensicherung. Irrtümliches Löschen – löscht auch auf der Spiegelplatte.

5) Hierarchischer Speichermanagement

Dabei werden Daten der Verwendungshäufigkeit ausgelagert d.h. archiviert. Daten, die öfters benötigt werden bleiben am Primären Speicher, selten verwendete Dateien können auf Sekondären Datenspeicher (CD-ROM) ausgelagert werden.

6) manuelle Sicherung

Dateien werden von Hand ausgewählt und in Unregelmäßigen Abständen vom Anwender selbst gesichert. Wiederherstellung von verlorenen Daten ist relativ schwierig.

7) Grandfather – Father – Son (GFS)

Diese Generationen Sicherung ist einer des bekanntesten Schemas für Sicherung von Daten. Auch im schlimmsten Fall kann eine schnelle effiziente Herstellung von Daten erfolgen.

Grandfather – 1 Monatssicherung
Father – 1 Wochensicherung
Son – 1 tägliche Sicherung

Wie sichere ich persönlich meine Daten?

Grundsätzlich speichere ich keine meiner Daten auf der Festplatte C. Der Grund dafür ist, dass wenn es zu einem Absturz kommt die Daten auf C immer als erstes verloren gehen.

Ich besitze einen Laptop indem ich die Festplatte geteilt habe.Der Nachteil ist allerdings, dass bei einem mechanischen Defekt die Daten auch verloren gehen. Im PC wurde aus diesem Grund eine zweite Festplatte eingebaut.
Wichtige Excel-Dateien werden über ein Makro gleich auf beiden Festplatten gespeichert. Alle anderen Dateien werden in kurzen Abständen auf der zweiten Festplatte gesichert.
Um die Sicherheit jedoch noch weiter zu erhöhen habe ich mir eine USB-Festplatte zugelegt. Man kann vom Laptop und von den PC’s die Daten auf die USB-Festplatte sichern.
Vorteil: Man ist Gerät unabhängig.

Das war ein kleiner Beitrag von mir zur Datensicherung

lg nici

... comment


To prevent spam abuse referrers and backlinks are displayed using client-side JavaScript code. Thus, you should enable the option to execute JavaScript code in your browser. Otherwise you will only see this information.

 
Online for 7468 days
Last update: 1. Nov, 21:33
You're not logged in ... login
 
November 2004
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
Datensicherung
Ich möchte mich in meinem Weblog unter anderem...
by Nicole.Trapitsch.uni-sbg (1. Nov, 21:33)
Willkommen auf meinem...
Hallo! Willkommen auf meinem Weblog, nun habe auch...
by Nicole.Trapitsch.uni-sbg (26. Okt, 22:09)

xml version of this page

made with antville
powered by
helma object publisher