Hereinspaziert..... |
Samstag, 20. November 2004
Zusammenfassung des Textes "Wenn Autoren und ihre Werke Kollaborateure werden - was ändert sich dann?
Gabriele.Knabl.Uni-Sbg, 20:02h
von Rainer Kuhlen
1. Kollaboration und Kommunikation in politischer Absicht 2. Kollaboratives Arbeiten und einige Konsequenzen 3.Herausforderungen der Kollaboration a. Kollaboration – eine Herausforderung für Simulation in der künstlichen Intelligenz b. Kollaboration in der Wissenschaft c. Kollaboration im Wissensmanagement d. Kollaboratives Lernen 4. Die globale Dimension des kommunikativen Paradigmas 5. Kuhlen’s Fazit 6. Persönliche Stellungnahme 1) Kollaboration und Kommunikation in politischer Absicht Kuhlen thematisiert in seinem Text die sogenannte „Kollaboration“. Er beschäftigt sich mit den Veränderungen durch diese neue Art der Informationsquelle und Kommunikationsform. Durch die Zusammenarbeit von Autoren entsteht bei der Kollaboration kein sogenanntes kollaboratives Werk, das nicht durch Copyright oder Urheberrecht einen individuellen Autor schützt. Anders als Kuhlen, der Hypertexte als ein Ergebnis des Prozesses von Texten des „kollaborativen Schreibens durch sich kollaborativ verhaltende Autoren“ sieht, ist George P. Landow der Meinung dass sich Texte kollaborativ verhalten wenn sie sich in hyptertextueller Umgebung befinden. Die Verlinkung von Texten wird von Simanowski stark kritisiert, da der Rezipient „ständig hinterherhechelt, ohne je dabei zu einem wirklichen Gedanken zu kommen“. Sicherlich war dies zu Beginn für den Leser noch verwirrend und neu, sich in der Welt der verlinkten Texte zurechtzufinden, doch im Laufe stellte sich die Gesellschaft auf die immer schnellere technisch-mediale Entwicklung ein. 2) Kollaboratives Arbeiten und einige Konsequenzen Kollaborateure offerieren ihre Werke in einem globalen Netzwerk mit dem Ziel, Wissen und Informationen Jedermann/-frau frei zugänglich zu machen. Als weitere Beispiele des Paradigmenwechsels nennt Kuhlen die „Free-and-open-software-Bewegung“: hier ist die Software nur lizenziert, das heißt User können diese Software frei nutzen, sie kopieren, verbessern, und die verbesserte Version wieder der Kommune zur Verfügung stellen. Kuhlen nennt auch noch die „Creative-commons-Lizenzierung“, welche wiederum als Zielsetzung die frei zugängliche Nutzung von Wissen hat. Anders als „Free-and-open-software“ und „creative-commons-Lizensierung“ ist „open access“, wobei hier der Publizist für die Veröffentlichung seiner Werke zahlt und nicht der Rezipient. Wikipedia produziert offen und frei nutzbare Artikel, welche Jedermann/-frau umformulieren und ergänzen darf. 3) Herausforderungen der Kollaboration a) Kollaboration – eine Herausforderung für Simulation in der künstlichen Intelligenz Kuhlen behandelt hier die künstliche Intelligenz von Robotern, die durch entsprechende Programmierung durchaus in der Lage sein können, sich – so Kuhlen wörtlich: „autonom, zielgerichtet und auf die Umwelt reagierend zu handeln“. So zum Beispiel gewann ein Roboter ein Schachspiel gegen den „menschlichen“ Schachweltmeister Kasparow, oder bei einem Roboterfußballmatch erkennen Roboter die spontan entstandenen Spielstrategien. b) Kollaboration in der Wissenschaft Kuhlen stellt fest dass sich zwischen 1980 und 1990 die internationale Kollaboration und Koautorschaft von 11 % auf 20 % erhöht. Dieser Wandel in der Kommunikation und Veröffentlichung ist von rechtlicher Seite nicht ganz so einfach zu lösen, da Fragen hinsichtlich der Urheberrechte schwer zu definieren sind. c) Kollaboration im Wissensmanagement Verschiedene Menschen aus unterschiedlichen Gesellschaftsstrukturen und geographischer Herkunft können dank asynchroner Kommunikationsforen wie Chats miteinander kommunizieren. Dabei ändert sich auch die Kommunikationsart, denn anders als bei einem persönlichen Gespräch werden die Kommunikationspartner nicht gezwungen sofort zu antworten, noch spielen soziale Hintergründe und Alter eine große Rolle. Ein erhöhter Wissensaustausch ist möglich, was speziell auf einer Lernplattform wie ::collabor:: ersichtlich ist. d) Kollaboratives Lernen Hierbei werden die Mitglieder durch aktive Teilnahme am Diskurs und kritischer Bewertung der Beiträge ihrer Kollegen gefordert. Somit wird der Lernerfolg hier erheblich gesteigert. Natürlich ist ein sogenanntes „Kontrollorgan“ das die Kollaborationsprozesse plant, steuert und kontrolliert, unentbehrlich. 4) Die globale Dimension des kommunikativen Paradigmas Kuhlen schneidet hier das Thema des Kommunikationsrechts an, das „right to communicate“. In den Menschenrechten ist dieses Recht nicht im einzelnen geregelt, sondern im weitläufigen Sinn im Art. 19, nämlich dass jeder das Recht auf „Meinungsfreiheit“ und „Informationen und Gedankengut zu suchen und zu empfangen“ hat. Gegner des „r2c“ haben folgende Argumente: politisches Argument: dass Gefahr von Zensur bzw. Medienkontrolle bestehe medienbezogenes Argument: es gäbe nur Unsicherheiten und Missbrauchsmöglichkeiten der Zensur bei Veränderungen durch das „r2c“ menschenrechtliches Argument: das r2c sei schon durch ein vorhandenes Recht abgedeckt 5) Kuhlen’s Fazit Kuhlen sieht die vernetzten elektronischen Räume als Chance für Jedermann/-frau sich gegenüber anderen kommunikativ zu verhalten und sich auszutauschen, anstatt Informationen nur zu suchen (seek), zu empfangen (receive), oder zu verbreiten (impart). 6) Persönliche Stellungnahme In meiner bisherigen schulischen Laufbahn hatte ich noch nicht die Möglichkeit auf einen Weblog. Ich betrachte das ::collabor:: als einmalige Chance meine Fähigkeiten weiter zu entwickeln, da ich durch Kritiken und Anmerkungen von Studienkollegen auf meine Fehler besser reagieren kann. Dadurch dass die Arbeiten veröffentlicht werden und jeder Kritik äußern kann, steigt der Druck auf eine höhere Qualität des Werkes. ... comment |
Online for 7391 days
Last update: 2005.01.12, 23:34 status
You're not logged in ... login
menu
search
calendar
recent updates
GPRS - kurz erklärt
Was ist GPRS? Übersicht GPRS ist die Abkürzung... by Gabriele.Knabl.Uni-Sbg (2005.01.12, 23:34) Zusammenfassung des Textes...
von Rainer Kuhlen 1. Kollaboration und Kommunikation... by Gabriele.Knabl.Uni-Sbg (2004.11.21, 19:36) bescheidenheit...
...man muss ja nicht gleich zu beginn seine fähigkeiten... by Gabriele.Knabl.Uni-Sbg (2004.11.02, 16:24) ahaaaaaa!
ich dachte, ihr frauen seid technisch mehr begabt als... by peter.marksteiner.uni-sbg (2004.10.30, 19:13) .....und HERZLICH WILLKOMMEN!
Gestatten mich vorzustellen: ich heiße Gabriele... by Gabriele.Knabl.Uni-Sbg (2004.10.29, 13:45) |