Claudia Dall |
... newer stories
Montag, 15. Januar 2007
Aufgabe 5/IV2:
Claudia.Dall.Uni-Linz, 13:10h
Aufgabenstellung: Resumieren Sie, ohne Verpflichtung zur Dokumentation, die in der Lehrveranstaltung zwischen 8. Nov. und 13. Dez. behandelten Themen. Versuchen Sie ausgewählte Aspekte auf das Geschäftsmodell des fiktiven "Schulbuchhandels" anzuwenden. Skizzieren Sie die neuen Aspekte des Geschäftsmodelles in Ihrem Weblog und leiten Sie Konsequenzen für das bestehende Datenmodell ab.
_____________________________________________________ Ich möchte mich bei der aktuellen Aufgabenstellung dem Bereich E-Commerce widmen. Dazu möchte ich als erstes mit Begriffserläuterungen beginnen: (Quelle: http://www.eagle-solutions.com/img/webdevelopment/e-commerce.jpg) Bei dem Begriff E-Business handelt es sich um Geschäftsaktivitäten, bei denen Kommunikation-, Kooperations-, Dienstleistungs- oder Handelsprozesse mithilfe von Internet-Technologien abgewickelt werden (o.V., http://www.internet4jurists.at/e-commerce/ec0.htm, dld.: 15.01.07) (Quelle: http://www.zbc.nu/user_images/hangmat2.gif) „Der Begriff E-Commerce erstreckt sich auf alle Gebiete des elektronischen Geschäftsverkehrs. In gesetzlicher Hinsicht, sind daher auch alle Normen darauf anwendbar, die auch außerhalb des Internets gelten, insbesondere die Vorschriften des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB) und des Handelsgesetzbuches (HGB) sowie des Konsumentenschutzgesetzes (KSchG). Online gibt es aber einige Besonderheiten, denen der Gesetzgeber mit speziellen Regelungen begegnet. Teilweise dienen diese Regelungen der Förderung des E-Commerce durch spezielle Erleichterungen, teilweise dem erweiterten Schutz des Konsumenten vor den besonderen Gefahren elektronischer Geschäftsabschlüsse“ (o.V., http://www.internet4jurists.at/e-commerce/ec0.htm, dld.: 15.01.07). Durch das Internet können Unternehmen Gewinne auf eine neue Art erzielen, indem es bei vorhandenen Produkten und Dienstleistungen zur Wertschöpfung beiträgt oder auch die Grundlage für neue Produkte und Dienstleistungen bietet. Ich glaube eBay und amazon sind die besten Beispiele um die Möglichkeiten des Internets aufzuzeigen (Quelle: E-Commerce und E-Business in Laudon et al: Wirtschaftsinformatik - Eine Einführung, München 2006, S. 180). Erweiterung des Buchhandelsmodell: Ich würde unser vorhandenes Geschäftsmodell dahingehend ausbauen, dass Kunden selbstständig über eine Webseite Abfragen bzw. Bestellungen tätigen können ohne direkt ans Unternehmen heran treten zu müssen. Der Vorteil liegt darin, dass die Kunden selbst entscheiden können, wann Abfragen, Bestellungen, etc. getätigt werden – ohne sich an lästige Öffnungszeiten halten zu müssen. Weiters würde ich diese Seite so ausbauen, dass ein Forum für Kunden eingerichtet wird, damit sich die Kunden über bestehende Artikel austauschen können. Auch ein Bewertungssystem für die einzelnen Bücher wäre sinnvoll. Die Kunden sollen frei Kritiken bzw. Empfehlungen zu den Büchern äußern können. Zusätzlich sollen Leseproben bzw. Inhaltsverzeichnisse helfen, um die richtigen Bücher zu finden. Unser Geschäftsmodell müsste in diese Webseite so integriert werden, dass die Kunden selbständig zu jeder Tageszeit Lagerbestände, Lieferzeiten abfragen bzw. Bestellungen tätigen können. Dazu müsste natürlich auch ein elektronisches Zahlungssystem eingerichtet werden. Die Einführung für einen Newsletter wäre auch eine gute Idee, um die Kunden immer betreffen Neuerscheinungen auf dem Laufenden zu halten. Um die oben genannten Ideen auch umsetzen zu können, muss unsere Datenbank um einige Informationen ergänzt werden, wie zum Beispiel bei den Kunden die E-mail Adresse, damit ein Newsletter ins Leben gerufen werden kann. Weiter persönliche Daten wie Geburtsdatum, Lieblingsbücher etc. wären von großem Vorteil, um gezielt auf die Kundenbedürfnisse eingehen zu können. Natürlich muss dabei der Datenschutz berücksichtigt werden. Der Bereich Buch müsste mit Leseproben und Inhaltsverzeichnissen ergänzt werden um den Kunden wertvolle Informationen zur Verfügung zu stellen. Um das elektronische Zahlungssystem umsetzen zu können, müssen Informationen wie zB Kreditkartennummer, Karteninhaber, Laufzeit der Karte bzw. Bankverbindung, Kontonummer, Bankleitzahl etc. in Erfahrung gebracht werden. Am besten könnte man dies Umsetzten, indem sich jeder Kunde der eine Bestellung abgeben möchte, registrieren muss und auf einer gesicherten Seite seine Daten einträgt. (Quelle: http://www.skymill.com/ecommerce_diagram.gif) Dies sind sicherlich nicht alle Möglichkeiten die umgesetzt werden können, aber ich denke ich konnte durch meinen Beitrag aufzeigen, dass eigentlich keine Grenzen gesetzt sind. ... link (0 comments) ... comment ... older stories
|
Online for 6639 days
Last update: 2007.10.18, 20:25 status
You're not logged in ... login
menu
search
calendar
recent updates
Aufgabe 4/IV2: SQL Abfragen
Aufgabenstellung: Nachdem die Grundlagen der SQL-Abfragetechnik... by Claudia.Dall.Uni-Linz (2007.10.18, 20:25) Konzeptbeschreibung „Future...
Projektgruppe: Barbara Diendorfer, Claudia Dall (Quelle:... by Claudia.Dall.Uni-Linz (2007.10.18, 07:43) Aufgabe 5/IV2:
Aufgabenstellung: Resumieren Sie, ohne Verpflichtung... by Claudia.Dall.Uni-Linz (2007.01.15, 15:13) Aufgabe 4/NIM: KRYPTOGRAFIE
Aufgabenstellung: Wenden Sie ein Verfahren der Kryptografie... by Claudia.Dall.Uni-Linz (2006.12.27, 23:07) VIELEN DANK!!! Es freut...
VIELEN DANK!!! Es freut mich, dass dir mein Beitrag... by Claudia.Dall.Uni-Linz (2006.12.25, 20:14) |