Netzwerktools einsetzen:

krzysztof.zipper.Uni-Linz, 19. June 2007, 23:04

Führte am Samstag den Befehl Tracert aus:



Wie man hier sieht konnte ich den Weg zum ORF.at Server nicht verfolgen. Entweder eine Firewall blockierte den Weg oder die Internetverbindung war am Samstag ein bisschen überlastet.

Mit dem Webtool funktionierte es allerdings:



Genau das Gleiche habe ich am Montag durchgeführt:




und mit dem Webtool:



Ergebnis: Auch am Montag konne ich den ORF-Server nicht ganz verfolgen. Zu beachten ist allerdings, dass am Wochenende die Interverbindung um einiges langsamer ist, als während der Woche. Speziell mit dem Webtool ist die Internverbindung am Montag um einiges schneller als am Wochenende. Auch das "normale" Surfen und der Download von diversen Freeware Programmen funktionerte am Wochenende wesentlich langsamer als während der Woche. Die meisten haben am Wochenende frei und mehr Leute nutzen das Internet, was sich ausdrücklich auf die Internetverdingung auswirkt und das Internet wird spürbar langsamer bzw. überlastet.

Ping Befehl:



Hab diesen Befehl nur während der Woche durchgeführt. Aus Erfahrung weiß ich aber, dass auch hier am Wochende die Zugriffszeiten (ms) meistens höher liegen als während der Woche. Ausnahmen können zwar vorhanden sein, meinstens bzw. fast immer ist die Internetverbindung am Wochenende spürbar langsamer.

Unterschied Tracert und Ping Befehl:

Ping - Paket Internet Groper / pathping

Ping steht für Paket Internet Groper und ist das meistgenutzte Tool um eine Netzwerkverbindung zu einer anderen Station zu teste oder einfach nur um den lokalen TCP/IP-Stack zu prüfen.
Ping steht auf der Kommandozeile/Konsole als Befehl ping zu Verfügung. Die entfernte Station kann über die IP-Adresse oder den Domain- bzw. WINS-Namen angesprochen werden. Bei Bedarf übernimmt ping die Namensauflösung.
Ping kennt mehrere Optionen, die mehr Informationen liefern. Hierauf wird hier nicht weiter eingegangen. Das Hilfesystem des verwendeten Betriebssystems gibt weitere Auskunft.

Hinweis: Unter Windows führt der ping-Befehl den Ping nur insgesamt 4 mal hintereinander aus. Bei Unix oder Linux führt der ping-Befehl den Ping so oft aus, bis der Befehl abgebrochen wird. Zum Abbruch muss CTRL und C (CTRL + C) gedrückt werden. (http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0901031.htm)

Tracert: race Route (traceroute, tracert)

Trace Route funktioniert ähnlich wie Ping. Mit diesem Tool bekommt man jedoch noch mehr Informationen über die Netzwerkverbindung zwischen der lokalen Station und der entfernten Station. Mit Trace Route wird eine Routenverfolgung vorgenommen und sichtbar gemacht.
Trace Route steht auf der Kommandozeile/Konsole als Befehl traceroute unter Unix/Linux und tracert unter Windows zu Verfügung. Die entfernte Station kann unter der IP-Adresse oder dem Domain- bzw. WINS-Namen angesprochen werden. Bei Bedarf übernimmt Trace Route die Namensauflösung.
Trace Route hat mehrere Optionen, die mehr Informationen liefern. Hierauf wird hier nicht eingegangen. Das Hilfesystem des Betriebssystems gibt Auskunft darüber. (http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0901041.htm)

Zum Schluß führte ich noch den Portscan durch:
Hier das Ergebnis:



Wie man hier sieht, ist mein Computer sehr gut geschützt und alle Ports sind geschlossen.

0 comments :: Kommentieren


To prevent spam abuse referrers and backlinks are displayed using client-side JavaScript code. Thus, you should enable the option to execute JavaScript code in your browser. Otherwise you will only see this information.