myblog@IV_2 |
... newer stories
Freitag, 17. November 2006
ER-Diagramm Buchhandel
Ulrich.Reinmüller.Uni-Linz, 13:03h
Eine der Aufgaben in IV2 ist es mit Hilfe einer Lehrdatenbank, welche durch einen fiktiven Buchhandel dargestellt wird, unser Verständnis für SQL zu erweitern und zu verbessern.
Die Datenbank wiederum wird durch ein ER-Diagramm visualisiert. Der Sinn des ER-Diagramms besteht darin den Aufbau und die Beziehungen der einzelnen Datenbankelemente grafisch darzustellen. "ER" bedeutet in diesem Fall Entity-Relationship. Eine Entity oder Entität/Objekt kann ein realer Gegenstand, ein Ereignis oder aber auch ein abstrakter Begriff sein und wird durch seien Attribute näher beschrieben. Ein Beispiel für eine Entität wäre "Kunde" welcher durch die Attribute Nr, Vorname, Nachname, Straße, PLZ, Ort näher bestimmt wird. Relationship bedeutet in welcher Beziehung diese Entitäten zueinander stehen. Nun zur Darstellung der einzelnen Elemente des ER-Modells: Enitätsmengen zeigen sich in Form von Rechtecken. Die dazugehörigen Attribute sind durch Ovale sichtbar. Die Schlüssel bzw. Primärschlüssel sind unterstrichen oder in Rot geschrieben. Beziehungen werden in unserem ER-Modell-Buchhandel als Rauten dargestellt. Um zu verdeutlichen welche Art von Beziehung zwischen den Entitäten herrscht, steht an den Rauteneckpunkten "1", "n" oder "m". 1:1-Beziehung: Eine Element einer Entität mit einem Element einer anderen Entität verbunden sein. 1:n-Beziehung: Ein Element einer Entität kann mit mehreren Entitäten einer anderen Entität verbunden sein, jedoch nicht umgekehrt. ZB: Durch einen Verlag können mehrere Bücher verlegt werden aber ein Büch kann, laut ER-Diagramm, nicht von mehreren Verlagen verlegt werden. n:m-Beziehung: Beliebig viele Elemente einer Entität können mit beliebig vielen Elementen einer anderen Entität verbunden sein. Im Beispiel können mehrere, verschiedene Bücher in mehreren, verschiedenen Aufträgen vorhanden sein. Mögliche Verbesserungen für das ER-Modell der Buchhandlung: Wie in der LVA besprochen könnte man noch zur Vermeidung von Logistikproblemen dem Objekt "Bücher" die Attribute "Gewicht" und "Ausmaße/Größe" zufügen. Um Rückschlusse über das Buchkaufverhalten Käuferschichten erhalten zu können, wäre die Einführung der Attribute "Einkommen", "Geschlecht" oder "Alter" dem Objekt "Kunde" beifügen. ... link (0 comments) ... comment ... older stories
|
Online for 6610 days
Last update: 2007.01.29, 07:24 status
You're not logged in ... login
menu
search
calendar
recent updates
Aufgabe 5
Meine Ideen für die Buchhandlung und deren Auswirkungen.... by Ulrich.Reinmüller.Uni-Linz (2007.01.27, 21:12) Kundenanalyse
Aufgabenstellung Nachdem die Grundlagen der SQL-Abfragetechnik... by Ulrich.Reinmüller.Uni-Linz (2006.11.19, 22:43) ER-Diagramm Buchhandel
Eine der Aufgaben in IV2 ist es mit Hilfe einer Lehrdatenbank,... by Ulrich.Reinmüller.Uni-Linz (2006.11.17, 13:03) |