Aufgaben Aufgabe 4- Privatsphäre in den ICT´s
Stephanie.Stockinger.Uni-Sbg, 28. Juni 2010, 18:00
Surveillance & Privacy
Ich beschäftige mich in diesem Beitrag mit dem Thema Privatsphäre und ICT. Dabei werde ich auf den Aspekt Überwachung etwas genauer eingehen, um damit an meinen letzten Beitrag, in dem ich kurz auf die Problematik von Google Street View in Österreich eingegangen bin, anschließen.
Geschichtlicher Überblick zur Privatsphäre...
Die Unterscheidung in Privatheit und Öffentlichkeit hat ihren Ursprung bereits in der Antike. Das Recht auf Privatsphäre galt hier aber noch nicht für alle Menschen, Sklaven waren zum Beispiel unfrei und konnten somit von diesem Recht keinen Gebrauch machen. Das moderne Konzept der Privatsphäre entstand mit der Entwicklung des Bürgertums und gleichzeitig der Presse als Öffentlichkeit. Die individuellen Menschenrechte wurden in den Vordergrund gestellt und durch die neuen Kommunikationsmittel verlangten die Menschen nach einem individuellen Rückzugsort.
Erste Definitionen des Begriffes "Privacy" wurden von Louis Brandeis und Samuel D. Warren in ihrem Artikel "The Right to Privacy", der 1980 im Harvard Law Review erschien, als Recht in Ruhe gelassen zu werden, formuliert.
Mitte des 20. Jahrhunderts kam es zu einer Sensibilisierungsphase im Bereich der öffentlichen und privaten Sphäre, angetrieben vor allem durch die Produktionsweise der Massenmedien und dem Aufkommen des Internets als Massenmedium.
Durch die Geschehnisse am 09.11.2001 kam es aber zu einem Wendepunkt in der Sichtweise dieser Thematik. Es kam zu einer veränderten Sicherheitspolitik und zu Eingriffen in die Privatsphäre der Menschen.
In Österreich ist die Privatheit unter der Bezeichnung Datenschutzgesetz verankert, es fehlt jedoch eine ausdrückliche Definition. In den Persönlichkeitsrechten wird das Recht auf Wahrung der Privatsphäre genannt und näher erläutert. Es geht vor allem um die informationelle Selbstbestimmtheit, man sollte selbst bestimmen, welche Informationen über sich selbst privat oder öffentlich sind.
Anhand von Facebook wird im folgenden Video gezeigt, was mit den Daten passieren kann, die man über sich selbst öffentlich macht.
Nicht nur durch die unbedachte Datenfreigabe bei der Benutzung von Social Media Plattformen oder bei Gewinnspielen wird nun die Selbstbestimmung über die Daten beeinflusst. Auch Überwachung spielt eine große Rolle.
Surveillance...
als Bedrohung der Privatsphäre wurde ebenfalls durch 9/11 beeinflusst. Das folgende Video zeigt einen historischen Überblick über die Geschichte der Überwachung.
Es wurden schon viele Szenarien für Überwachung vorgezeichnet, das bekannteste ist wahrscheinlich "1984" von George Orwell. Es wird hierbei eine total herrschende Partei skizziert, die den Bürgern keinerlei Privatsphäre lässt. Einerseits bewachen sich die Bürger gegenseitig, andererseits spielt auch die technische Überwachung eine wichtige Rolle. Das Thema Überwachung findet sich auch heute noch in Filmen und Büchern wieder, wie zum Beispiel im Film "Der Staatsfeind Nr. 1".
Durch die Informatisierung und Digitalisierung des Alltags, hinterlässt jeder Mensch auch im alltäglichen Leben Spuren, wie zum Beispiel durch die eCard, Bankomatkarte oder das Internet. Jede Aktion die wir im Internet tun wird protokolliert und jeder User ist im Netz eindeutig identifizierbar. Daher kann über jeden User ein detailgenaues Nutzungsprofil angelegt werden. Weiters verliert man die Kontrolle über seine im Netz veröffentlichten Inhalte, da sie für immer gespeichert sind. Webshops zeichnen mittels Cookies das Kaufverhalten von Kunden auf und können somit genaue Kundenprofile erstellen. Ich werde nun kurz auf einige Technologien bezüglich Überwachung eingehen.
Überwachungstechnologien...
Es gibt mittlerweile Unmengen von Möglichkeiten der Überwachung.
- RFID- Chip: "Radio- frequency identification"- Chips befinden sich in Ausweisdokumenten, im Bargeld, in Fahrkarten und in allen möglichen Waren.
- Global Positioning- System (GPS): GPS dient zur Positionsbestimmung und Navigation, wir kennen es meist vom Navigationssystem fürs Auto oder von den Positionierungssysteme in den Mobiltelefonen. GPS wird natürlich aber auch umgekehrt zur Überwachung und Positionsbestimmung von Personen verwendet.
- Video- Überwachung (CCTV):Colsed Circuit Television sind Videoüberwachungsanlagen, die die Information nur an einen geschlossenen Benutzerkreis weitergeben und zur Überwachung von privaten und öffentlichen Räumen verwendet werden. Über eine zusätzliche Software können auch Gesichtserkennung und Speicherung der Bilder erfolgen.
Internetüberwachung generell ist ein sehr breites Feld. Es gibt E-Mail- Überwachung, soziale Netzwerkanalysen, die schon erwähnten Cookies, Vorratsdatenspeicherung, aber auch die Ortung von W-LAN´s und IP- Adressen, auf die ich in meinem letzten Beitrag zu Google Inc. bereits genauer eingegangen bin.
Es werden aber auch biometrische Datenbanken angelegt, um die Menschen zu Überwachen. Hierbei geht es vor allem um den genetischen Fingerabdruck und die Gesichtserkennung, die wiederum in der Erstellung eines Bewegungsprofils benutzt werden kann. So ein Bewegungsprofil wird entweder durch die RFID- Chips, die wir bei uns tragen, oder durch Kfz- Kennzeichenregistrierung, aber auch durch Handyortung erstellt.
Es werden weiters entweder zentral oder auf einem RFID- Chip alle möglichen Daten über uns gespeichert, wie zum Beispiel Gesichtsmerkmale, Iriserkennung und biometrischer Fingerabdruck.
Der Gläserne Mensch...
gilt als Begriff für die Überwachung der Menschen und den Verlust der Privatsphäre und der informationellen Selbsbestimmtheit. Der Staat und die Wirtschaft sind zunehmend an
Informationen über die Bürger/ Kunden interessiert. Aber auch die Menschen selbst sind an dieser Situation nicht ganz unbeteiligt, denn man gibt freiwillig manchmal sogar auf mehreren Social Media Plattformen Informationen über sich Preis, die sich spielerisch zu einem Gesamtbild einer Person zusammenfügen lassen. Vielleicht wäre es an der Zeit, den Menschen klar zu machen, was sie da eigentlich mit ihren persönlichen Daten tun. Vielleicht sollte man schon bei den Kindern in der Schule mit der Aufklärung über Datenschutz und Privatsphäre beginnen um die Menschen sensibler zu machen.
Abschließend noch einige Eindrücke zur Überwachung in Deutschland und zur aktuellen Debatte über die Vorratsdatenspeicherung.
Quellen und Literatur:
Lyon, David (2007): Surveillance, Power, and Everyday Life. In: Mansell (2007): The Oxford Handbook of Information and Communication Technologies. Oxford: Oxford University press.
Mattern, Friedemann (2007): Informatisierung des Alltags. Leben in smarten Umgebungen. Berlin: Springer Verlag.
http://de.wikipedia.org/wiki/Privatsph%C3%A4re
Shiqian.YI.Uni-Linz, 3. Juli 2010, 22:28
Barbara.Falkinger.Uni-Sbg, 6. Juli 2010, 19:28
Bevor ich diese Lehrveranstaltung besucht habe, war mir nicht bewusst, welches Ausmaß die Datenspeicherung im Internet und auch die Überwachung des Staates bereits erreicht hat. In deinem Beitrag sind viele Details zu finden, die ich persönlich sehr interessant finde. Ich finde ebenfalls, dass mit der Aufklärung über die Internetnutzung und den Folgen bereits im Kindes-/Schulalter begonnen werden sollte. Schließlich bleiben auch Daten im Internet, die man als Kind von sich preisgegeben hat. Ich habe mich in meinem Bericht -wie du in deinem letzten Beitrag- mit Google Streetview und Datenschutz allgemein beschäftigt. Vielleicht hast du ja Lust, einen Blick drauf zu werfen.
Liebe Grüße
Barbara
Sie waren um die Qualität Ihrer Ausarbeitungen sehr bemüht..
Hans.Mittendorfer.Uni-Linz, 27. Juli 2010, 10:48
Loius Brandeis und Samuel D. Warren gehören aber ins 19. Jahrundert - oder?