Kommunikation und Interaktion Web-Konferenzen und eLearning
Stephanie.Stockinger.Uni-Sbg, 21. November 2011, 09:12
Werden Web-Konferenzen für die Weiterbildung eingesetzt – also auch im Bereich eLearning – so nennt man das Webinar (Web-Seminar). Hierbei können bis zu 100 Personen teilnehmen und die Rolle des Vortragenden steht im Vordergrund. „Vereinfacht gesagt ist ein Webinar ein Live-Seminar, bei dem sich Moderatoren und Teilnehmer im Internet begegnen.“ (Musekamp/Staemmler 2010: 7)
Anderson/Anderson (2010: 15) meinen, ein Webinar „[…] is a structured, time delieated, professional education event that is organized and attended on the Internet by a distributed population pf presenters and participants who interact synchonously and/or asynchronously by using online communication and collaboration tools.“
eLearning: Allgemeine Informationen zu Online-Unterricht
Bei einem Webinar handelt es sich, wie bereits erwähnt, um eine Form von eLearning, das wie folgt definiert wird: „It´s a form of distance education, a process that that traditionally included courses taught through the mail, by DVD, or via telephone or TV – any form of learning that doesn´t involve the traditional classroom setting in which students and instructors must be in the same place at the same time.“ (Ko/ Rossen 2004: 3)
Beim sogenannten Online-Teaching werden die Kurse vollständig über das Internet abgehalten und finden in einem virtuellen Klassenzimmer statt (vgl. Ko/Rossen 2004: 3). Als dieses virtuelle Klassenzimmer kann jeder Raum gesehen werden, in dem sich StudentInnen online treffen, um gemeinsam an Unterrichtsthemen zu arbeiten. Dabei kann asynchrone und/ oder synchrone Kommunikation stattfinden (vgl. Ko/Rossen 2004: 4). Kommt es zu einer Kombination aus Face-To-Face und Online-Meetings, handelt es sich um einen „blended course“, bei dem 30-79% des Inhalts der Lehrveranstaltung online übermittelt wird (vgl. Ko/Rossen 2004: 11), wie folgende Typologie von Kursen im Bereich Online-Lernen veranschaulicht:
Allen/ Seaman (2006) haben folgende Barrieren identifiziert, die der Verbreitung von Online-Teaching an Universitäten gegenüberstehen:
Studenten benötigen demnach mehr Disziplin, um einen Online-Kurs zu bestehen, woran auch Richardson/Swann (2003: o.S., zit.n. Manning 2001: 152) anschließen: „[…] in online education, the roles of teachers and students have matamorphosed into more socially effective positions […] online instructors have become more like faciliators than lecturers, and students are becoming more active learners, participating in their own educational process.“ Manning (2001: 152) konnte das selbst in der Praxis beobachten: „While students were no longer physically visible, their online presence became more personal, more immediate, and more vital.“
Webkonferenzen im Bereich eLearning
Findet nun ein Kurs vollständig online statt, kann dieser mittels web conferencing tools als Webinar durchgeführt werden. „Education using web conferencing systems helps provide higher education in rural areas and provides seamless learning experience“ (James 2010: 287).
Webkonferenzen verbessern das Lernen und die Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden (vgl. Schroeder o.J.: 2). „It has been suggested that increased and improved student-teacher interaction can increase student satisfaction with perceived knowledge gain. Web conferencing systems may serve as a tool for bridging the `psychological and communications space to be crossed`, thus improving students learning.“(Wheeler 2007: o.S., zit. n. Schroeder o.J.: 2)
Im Bereich „Distance Learning“ waren zuerst asynchrone Kommunikationswerkzeuge, wie zum Beispiel E-Mail oder Diskussionsforen, sehr beliebt, da diese StudentInnen ermöglichte, zeitunabhängig die gestellten Aufgaben zu erledigen (vgl. Foreman 2003: o.S.). Diese asynchronen Kommunikationswerkzeuge sind laut Foreman (2003: o.S.) zwar leistungsstark im Bezug auf die zeitunabhängige Arbeit aber gleichzeitig auch primitiv, da die zeitliche Verzögerung die Interaktivität und das effektive collaborative Lernen einschränken.
Als synchrones Kommunikationswerkzeug ist bereits der Chat zu sehen, wobei dieser am weitesten entfernt ist von der audiovisuellen Welt der Face-To-Face-Meetings, eher langsam ist und sehr von der Schreib-und Tippfähigkeit des Benutzers abhängt. Bei Videokonferenzen hingegen ist das nicht der Fall, jedoch kann man hierbei auch nicht von einem geeigneten Werkzeug für collaborative Gruppenarbeiten sprechen (vgl. Foreman 2003: o.S.).
Der gravierende Vorteil von Webkonferenzen ist das „Application Sharing“, denn ein „[…] learning team might collaboratively write and edit a document with Microsoft Word or collectively surf various Web sites to research a given topic. The audio element allows the team to coordinate, negotiate, and collaboratively manipulate whatever object (e.g., an Excel spreadsheet) appears on their screens. If one member proposes a change of any sort, the result can be viewed and evaluated simultaneously by all. The resulting cycle of instant action/reaction (the strength of good synchronous team work) allows team members to quickly complete tasks and build documents.“ (Foreman 2003: o.S.) Des Weiteren ist Sprach- und Videoübertragung mittles Voice over IP ein wichtiger Bestandteil von Webkonferenzen.
Die wichtigsten Funktionen eines virtuellen Seminarraums sind somit:
- Sprach- und Videoübertragung mittles Voice over IP (VoIP)
- Power Point- und Dokumenten-Präsentation
- Webtour (gemeinsames Internetsurfen)
- Dateiübertragung
- Dokumenten- und Application Sharing
- Desktop Fernkontrolle
- Interaktives Whiteboard
- Öffentlicher und privater Chat
- Umfragen
- Dokumentenzentrum als Bibliothek
- Recording
Mein nächster Beitrag wird sich nun allgemein mit den wichtigsten Funktionen von Webkonferenzen auseinandersetzten.
Quellen:
Anderson, Lynn/ Anderson, Terry (2010): Online Conferences: Professional Development for a Networked Era. Information Age Publishing Inc.
James, K.L. (2010): THE INTERNET : A USER'S GUIDE. New Delhi: PHI Learning Private Limited.
Musekamp, Claudia/ Staemmler, Daniel (2010): Webinare für Einsteiger: Online-Seminare lebendig gestalten. Hamburg: Infoport.
Ko, Susan/ Rossen, Steve (2004): Teaching online: a practical guide. New York: Routledge.
Manning, Ellen (2011): Skype and other virtual conferencing tools. In: King, Kathleen P./ Cox, Thomas D.: The Professor´s Guide to Taming Technology. Leveraging Digital Media, Web 2.0, and more for learning. Information Age Public Inc, 151-164.
Allen, I. Elaine/ Seaman, Jeff (2006): Making Grade. Online Education in the United States, 2006. Online unter http://heartland.org/policy-documents/making-grade-online-education-united-states-2006 (17.11.2011).
Schroeder, Barbara (o.J.): Microsoft Live Meeting 2007:Web Conferencing System for Virtual Classrooms. Online unter http://www.distrodocs.com/view/10614-microsoft-live-meeting-2007-web-conferencing-system (17.11.2011).
Foreman, Joel (2003): Distance Learning and Synchronous Interaction. Online unter http://technologysource.org/article/distance_learning_and_synchronous_interaction/ (19.11.2011).
0 comments :: Kommentieren