Simon´s Weblog
Mittwoch, 2. Juli 2008
Creative Commons
Unter diesem Begriff wird eine gemeinnützige Organisation bezeichnet, die Lizenzen bereitstellt mit denen Autoren verschiedenste Daten (Musik, Bilder, Videos,...) unter Urheberrecht stellen können.

Um einen genaueren Überblick zu bekommen eignet sich der Artikel in Wikipedia

Das auf Lawrence Lessig zurückgehende Prinzip versucht den eher restriktiven bestehenden Modellen ein neues gegenüberzustellen, das auf Offenheit und Kreativität basiert.

Urheber können selbst bestimmen, welche Dinge sie eher restriktiv schützen wollen und welche Dinge keinen Urheberschutz benötigen.

Den Anfang machte die Creative Commons Idee, wie so viele andere Ideen, in den vereinigten Staaten. In den letzten Jahren folgten jedoch schon zahlreiche andere Staaten mit der Durchsetzung dieser Idee (siehe: Creative Commons Austria ).

Durch verschiedenste Gerichtsentscheide die auf den Creative Commons Lizenzen beruhen, erhielt die Ganze Idee in den letzten Jahren ihre absolute Gültigkeit. So gewann beispielsweise Adam Curry einen Prozess gegen eine Zeitung die diese seine Fotos von Flickr, die unter einer Creative Commons Lizenz standen, veröffentlichten (Weblogeintrag ).

Welche Arten von Lizenzen sind möglich:
Es gibt verschiedenen Module die hier kurz aufgelistet und beschrieben werden. Diese Module werden dann zu Lizenzen kombiniert.
  • by - Namensnennung - Name muss genannt werden
  • nc - nicht kommerziell - Das Werk darf für keine kommerziellen Zwecke verwendet werden
  • nd - keine Bearbeitung - Das Werk darf nicht verändert werden
  • sa - Weitergabe unter gleichen Bedingungen - Das Werk muss unter gleicher Lizenz weitergebeben werden
Eine mögliche Kombination ist beispielsweise "by-nc-nd" = das geschützte Werk darf unter den folgenden Voraussetzungen verwendet werden: Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitung

Die Lizenzen werden teilweise immer wieder den aktuellen Veränderungen in der IT-Welt angepasst. So gibt es beispielsweise bereits eine "Music sharing" Lizenz.

Ich finde die Idee und das Konzept, das hinter Creative Commons steckt sehr fortschrittlich und für das Internet und auch Web 2.0 zeitgemäß. Durch die teils liberalere Möglichkeit bestimmte Dinge zu nutzen können neue Ideen und Methoden vorangetrieben werden. "If you have a car and I borrow it, I can only use it. If you have an idea and you´ll share it with me, we can both use it"

Das Internet und die gesamte Welt der elektronischen Kommunikation unterliegt einem ständigen Wandel. Durch die Kombinationsmöglichkeit der Module und die Möglichkeit bei Bedarf neue Module in das Konzept mit aufzunehmen, ist dieser Urheberrechtsschutz mMn bestens für zukünftige Veränderungen gerüstet.

Permalink (2 Kommentare)   Kommentieren



Dienstag, 17. Juni 2008
Verschlüsselung
Die Verschlüsselung war für mich ein neues Thema, mit Hilfe des Handbuches von Gpg4Win aber recht schnell lösbar.

Das Verstecken von Daten in den Bildern mittels SteganoG war ich am Anfang sehr auf "Text" versteift und hatte daher einige Probleme. Nach kurzem Ausprobieren versteckte ich dann eine Word-Datei in dem bmp-Bild.

Hab zwar noch keine Rückmeldung bekommen aber ich denke dass meine Lösung richtig ist.

Grundsätzlich war ich beeidruckt wie einfach Verschlüsselung funktionieren kann. Aufgrund meiner fehlenden Erfahrung mit diesen Techniken kann ich aber keine genaue Aussage über die Sicherheit dieser Verfahren machen.

Einen Nachteil den SteganoG hat ist, dass ich auch ein Passwort übermitteln muss. Ich kann dies natürlich auch wieder mit Gpg4win verschlüsseln. Trotzdem stellt dies natürlich wieder einen zusätzlichen Aufwand dar. Vom zeitlichen Aufwand war die Aufgabe mit SteganoG schneller zu lösen als die Aufgabe mit Gpg4win!

Leider hab ich beim ersten Mail die Signatur vergessen. Hab es noch ein zweites Mal gemacht. Hoffe es zählt trotzdem!

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren



Dienstag, 3. Juni 2008
Netzwerktools
Ping
Ich habe bei Windows die "Eingabeaufforderungen" geöffnet und den Befehl "ping www.heise.de" eingegeben. Leider konnte ich die Tests nicht an einem Wochenende und an einem Wochentag durchführen. Die Ergebnisse an 2 Wochentagen (Montag, Dienstag) sind nahezu identisch. Es werden 4 Packete gesendet die alle wieder empfangen wurden. Die minimale Zeit war beide Male 19 Millisekunden. Maximale wurden 23 (Montag) bzw. 21 (Dienstag) Millisekunden benötigt. Darum unterscheiden sich auch die Mittelwerte - 21 ms (Montag), 19 ms (Dienstag). Hier der Bildschirmausschnitt vom Montag, 2.6.2008:


Tracert
Dieser Befehl wird genauso wie "Ping" im Fenster der Eingabeaufforderungen eingegeben. "tracert www.heise.de". So wird die Route zur angegebenen Website verfolgt. Das Windowsergebnis sieht folgendermaßen aus:

Ich habe zusätzlich 2 Webtools verwendet um das Ergebnis noch zusätzlich zu vergleichen. Erstaunlicherweise ergeben sich hier 2 relativ unterschiedliche Bilder. Auf der Seite http://www.gulli.com/tools/net/traceroute-ping-und-nslookup/ kommt folgendes Ergebnis heraus:

Auf der Website http://network-tools.com/ kommt ein ganz anderes Bild der Hops zum Vorschein:

Ich glaube, dass der große Unterschied darin besteht, dass gulli die aktuelle IP-Adresse des Anfragers übernimmt. Beim zweiten Dienst wird möglicherweise von einer amerikanischen IP-Adresse ausgegangen.

Es kann ist normal, dass 2 Tests die nacheinander durchgeführt wurden nicht das selbe Ergebnis bringen. Die wichtigsten Sprünge und Stationen müssten aber großteils die gleichen sein. Doch das die Ergebnisse bei meinen Tests so unterschiedlich sind, kommt mir dennoch etwas seltsam vor.


Port-Scan
Diese Thema wurde vor längerer Zeit schon mal in der LVA erwähnt ich hab dazu bereits einen kurzen Beitrag verfasst. Hier der Artikel: link

Der Bildschirmausschnitt des Schnelltests sieht folgendermaßen aus:



Who-is-Abrage
In Österreich erfährt man relativ einfach und schnell den Besitzer bzw. Betreiber von .at-Domains auf der Website von www.nic.at. In Deutschland gibt es ähnliche Services. Ich hab bei meiner Recherche www.denic.de verwendet. Laut stellt folgende Infromationen über www.heise.de zur Verfügung:

Domaininhaber: Heise Zeitschriftenverlag GmbH & Co. KG
Adresse: Helstorfer Straße 7
PLZ: 30625
Ort: Hannover

Administrativer Ansprechpartner:
Name: Steven Steinkraus
Adresse: Heise Zeitschriftenverlag GmbH & Co. KG, Helstorfer Straße 7
PLZ: 30625
Ort: Hannover

Technischer Ansprechpartner:
Name: Axel Wilzopolski
Adresse: Heise Zeitschriftenverlag GmbH & Co. KG, Helstorfer Straße 7
PLZ: 30625
Ort: Hannover
Telefon: +49 511 5352 0
Telefax: +49 511 5352 479
E-Mail: aw@heise.de

Zonenverwalter
Name: Hostmaster IPH
Organisation: Internet PoP Hannover GmbH
Adresse: Vahrenwalder Str. 205
PLZ: 30165
Ort: Hannover
Land: DE
Telefon: +49.511372940
Telefax: +49.51137294 5
E-Mail: hostmaster@pop-hannover.net

Technische Daten
Nameserver: ns.heise.de 193.99.145.37
Nameserver: ns.pop-hannover.de
Nameserver: ns2.pop-hannover.net
Nameserver: ns.plusline.de
Nameserver: ns.s.plusline.de

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren