Creative Commons
am Mittwoch, 2. Juli 2008, 07:27
Unter diesem Begriff wird eine gemeinnützige Organisation bezeichnet, die Lizenzen bereitstellt mit denen Autoren verschiedenste Daten (Musik, Bilder, Videos,...) unter Urheberrecht stellen können.
Um einen genaueren Überblick zu bekommen eignet sich der Artikel in Wikipedia
Das auf Lawrence Lessig zurückgehende Prinzip versucht den eher restriktiven bestehenden Modellen ein neues gegenüberzustellen, das auf Offenheit und Kreativität basiert.
Urheber können selbst bestimmen, welche Dinge sie eher restriktiv schützen wollen und welche Dinge keinen Urheberschutz benötigen.
Den Anfang machte die Creative Commons Idee, wie so viele andere Ideen, in den vereinigten Staaten. In den letzten Jahren folgten jedoch schon zahlreiche andere Staaten mit der Durchsetzung dieser Idee (siehe: Creative Commons Austria ).
Durch verschiedenste Gerichtsentscheide die auf den Creative Commons Lizenzen beruhen, erhielt die Ganze Idee in den letzten Jahren ihre absolute Gültigkeit. So gewann beispielsweise Adam Curry einen Prozess gegen eine Zeitung die diese seine Fotos von Flickr, die unter einer Creative Commons Lizenz standen, veröffentlichten (Weblogeintrag ).
Welche Arten von Lizenzen sind möglich:
Es gibt verschiedenen Module die hier kurz aufgelistet und beschrieben werden. Diese Module werden dann zu Lizenzen kombiniert.
Die Lizenzen werden teilweise immer wieder den aktuellen Veränderungen in der IT-Welt angepasst. So gibt es beispielsweise bereits eine "Music sharing" Lizenz.
Ich finde die Idee und das Konzept, das hinter Creative Commons steckt sehr fortschrittlich und für das Internet und auch Web 2.0 zeitgemäß. Durch die teils liberalere Möglichkeit bestimmte Dinge zu nutzen können neue Ideen und Methoden vorangetrieben werden. "If you have a car and I borrow it, I can only use it. If you have an idea and you´ll share it with me, we can both use it"
Das Internet und die gesamte Welt der elektronischen Kommunikation unterliegt einem ständigen Wandel. Durch die Kombinationsmöglichkeit der Module und die Möglichkeit bei Bedarf neue Module in das Konzept mit aufzunehmen, ist dieser Urheberrechtsschutz mMn bestens für zukünftige Veränderungen gerüstet.
Um einen genaueren Überblick zu bekommen eignet sich der Artikel in Wikipedia
Das auf Lawrence Lessig zurückgehende Prinzip versucht den eher restriktiven bestehenden Modellen ein neues gegenüberzustellen, das auf Offenheit und Kreativität basiert.
Urheber können selbst bestimmen, welche Dinge sie eher restriktiv schützen wollen und welche Dinge keinen Urheberschutz benötigen.
Den Anfang machte die Creative Commons Idee, wie so viele andere Ideen, in den vereinigten Staaten. In den letzten Jahren folgten jedoch schon zahlreiche andere Staaten mit der Durchsetzung dieser Idee (siehe: Creative Commons Austria ).
Durch verschiedenste Gerichtsentscheide die auf den Creative Commons Lizenzen beruhen, erhielt die Ganze Idee in den letzten Jahren ihre absolute Gültigkeit. So gewann beispielsweise Adam Curry einen Prozess gegen eine Zeitung die diese seine Fotos von Flickr, die unter einer Creative Commons Lizenz standen, veröffentlichten (Weblogeintrag ).
Welche Arten von Lizenzen sind möglich:
Es gibt verschiedenen Module die hier kurz aufgelistet und beschrieben werden. Diese Module werden dann zu Lizenzen kombiniert.
- by - Namensnennung - Name muss genannt werden
- nc - nicht kommerziell - Das Werk darf für keine kommerziellen Zwecke verwendet werden
- nd - keine Bearbeitung - Das Werk darf nicht verändert werden
- sa - Weitergabe unter gleichen Bedingungen - Das Werk muss unter gleicher Lizenz weitergebeben werden
Die Lizenzen werden teilweise immer wieder den aktuellen Veränderungen in der IT-Welt angepasst. So gibt es beispielsweise bereits eine "Music sharing" Lizenz.
Ich finde die Idee und das Konzept, das hinter Creative Commons steckt sehr fortschrittlich und für das Internet und auch Web 2.0 zeitgemäß. Durch die teils liberalere Möglichkeit bestimmte Dinge zu nutzen können neue Ideen und Methoden vorangetrieben werden. "If you have a car and I borrow it, I can only use it. If you have an idea and you´ll share it with me, we can both use it"
Das Internet und die gesamte Welt der elektronischen Kommunikation unterliegt einem ständigen Wandel. Durch die Kombinationsmöglichkeit der Module und die Möglichkeit bei Bedarf neue Module in das Konzept mit aufzunehmen, ist dieser Urheberrechtsschutz mMn bestens für zukünftige Veränderungen gerüstet.
Barbara.Sigl.Uni-Linz,
Freitag, 4. Juli 2008, 11:31
Hallo Simon!
Auch ich habe mich mit diesem Thema beschäftigt und finde, dass die CC eine tolle Entwicklung sind, die leider noch zu wenig genutzt wird. Ich bin auch ganz deiner Meinung, dass bei CC noch diverse Anpassungen notwendig sind, da wie du schon so schön sagst die Welt des Internets und der elektronischen Kommunikation ständig ändert.
Falls du dir ein paar Praxisbeispiele ansehen willst, wie man CC jetzt bereits nutzt dann schau bei meinem Blog vorbei:
/0655557/stories/21470/
Auch ich habe mich mit diesem Thema beschäftigt und finde, dass die CC eine tolle Entwicklung sind, die leider noch zu wenig genutzt wird. Ich bin auch ganz deiner Meinung, dass bei CC noch diverse Anpassungen notwendig sind, da wie du schon so schön sagst die Welt des Internets und der elektronischen Kommunikation ständig ändert.
Falls du dir ein paar Praxisbeispiele ansehen willst, wie man CC jetzt bereits nutzt dann schau bei meinem Blog vorbei:
/0655557/stories/21470/
Stefan.Niederwimmer.Uni-Linz,
Freitag, 4. Juli 2008, 22:37
Hallo Simon,
wie du habe ich mich auch mit dem Thema beschäftigt und bin dabei auf die Kritikpunkte näher eingegangen
/0255202/stories/21113/
Freue mich über einen Kommentar von dir!
wie du habe ich mich auch mit dem Thema beschäftigt und bin dabei auf die Kritikpunkte näher eingegangen
/0255202/stories/21113/
Freue mich über einen Kommentar von dir!