ping und tracert
Beim Ping-Befehl werden Signale an den Zielserver gesendet und man erhält schließlich die Antwortzeit der gesendeten Pakte zurück.
Ping
(Freitag 12:37)

Ping
(Sonntag 18:56)

Interpretation:
Die Pakete konnten den Zielserver nicht erreichen und lieferten somit keine Zeitangaben. Der einzige Unterschied zwischen den beiden Abfragen ist die letzte Stelle der IP-Adresse:
194.232.104.24 (Freitag) und 194.232.104.26 (Sonntag)
---------------------------------------------------------
Beim Tracert-Befehl wird der Weg (Route) ermittelt über den man eine Seite erreichen kann.
Tracert
(Freitag 12:37)

Tracert
(Sonntag 18:56)

Interpretation:
Es konnten, bis auf die zuvor bereits erwähnte unterschiedliche IP-Adressen Endung, keine Nennenswerten unterschiede festgestellt werden. Der Routenverlauf zeigt 7 Serverstationen an bis schließlich der gefragte Zielserver (von www.orf.at)
angezeigt wird.
Ping & Traceroute mit Ip-Tool:
Auch bei der Verwendung eines IP-Tools (www.iptools.com) konnte bei der Ping-Abfrage der Zielhost nicht erreicht werden. Lediglich der Tracert-Befehl brachte Resultate und zeigte wesentlich mehr Station an als die Abfrage über Windows.

Portscan

Der Portscanner meldete wie erwartet keine offenen Ports. Zum Schutz vor "Eindringlinge" verwende ich eine Firewall die nicht verwendete Ports geschlossen hält. Wären Ports offen würde das Scanprogramm (www.port-scan.de) diese melden und somit auf die Gefahr aufmerksam machen.
Whois-Abfrage
domain: orf.at
registrant: OR853245-NICAT
admin-c: SL521785-NICAT
tech-c: JJ517250-NICAT
tech-c: ADA567013-NICAT
nserver: ns1.apa.at
remarks: 194.158.133.1
nserver: ns2.apa.at
remarks: 194.158.133.21
changed: 20010509 17:22:26
source: AT-DOM
personname: Stefan Lauterer
organization: Oesterreichischer Rundfunk
street address: Argentinierstrasse 31
postal code: A-1040
city: Wien
country: Austria
phone: +4318787818339
fax-no: +431503621580
e-mail: stefan.lauterer@orf.at
nic-hdl: OR853245-NICAT
changed: 20010509 17:22:24
source: AT-DOM
personname: Stefan Lauterer
organization:
street address: Oesterreichischer Rundfunk
street address: Argentinierstrasse 31
street address: A-1040 Wien
street address: Austria
postal code:
city:
country:
phone: +43 1 87878 18339
fax-no: +43 1 5036215 80
e-mail: stefan.lauterer@orf.at
nic-hdl: SL521785-NICAT
changed: 20001207 11:00:54
source: AT-DOM
personname: Josef Jezek
organization:
street address: ORF Oesterreichischer Rundfunk
street address: Wuerzburggasse 30
street address: A-1136
street address: Austria
postal code:
city:
country:
phone: +43 1 87878 14008
fax-no: +43 1 87878 14949
e-mail: josef.jezek@orf.at
nic-hdl: JJ517250-NICAT
changed: 20000825 13:21:19
source: AT-DOM
personname: APA DNS Admin
organization: APA Austria Presse Agentur
street address: Laimgrubengasse 10
postal code: A-1060
city: Wien
country: Austria
e-mail: domain-admin@apa.at
nic-hdl: ADA567013-NICAT
changed: 20051110 13:29:58
source: AT-DOM
Interpretation:
Laut der Whois-Abfrage (mittels www.whois.de) ist die Domain
www.orf.at auf Stefan Lauterer vom Österreichischen Rundfunk registriert.