Hypertext - Xanadu Projekt: Unterschied zwischen Transklusion und Link

johanna.lindner.uni-linz, 2. November 2010, 11:55

 

Der Ausdruck "Hypertext" ist von Ted Nelson erfunden und teilweise entwickelt worden. Wichtig für ihn war, dass Hypertext das Medium Papier ersetzten sollte. Nelson versteht unter Hypertext die Verlinkung von folgenden Inhalten wie etwa "eine Begriffsdefiniton, eine Grafik, ein Foto, eine Notiz, ein Datensatz" (Ted Nelson - Xanadu, http://webkompetenz.wikidot.com/hypertext:2-2#toc0, 02. 11. 2010).

 

Die Idee des heutigen World Wide Web hatte Ted Nelson schon 30 Jahre vor dessen Erfolg mit dem Xanadu Entwurf. Jedoch ist das Xanadu Projekt nur ein kleiner Teil des ganzen Web und somit kein Massenmedium. Dieses Projekt läuft noch immer, aber es bekommt sehr wenig Aufmerksamkeit von der Öffentlichkeit. Ted Nelson hatte jedoch viele Wissenschaftler mit seinen Ideen, Visionen und Konzepten inspiriert. Nelson selbst wurde kein Multimillionar, die anderen haben das Geld verdient (IT Legenden heute, http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,601516,00.html, 02. 11. 2010).

 

Xanadu ist ein Hypertext Entwurf von Nelson. Dieser Entwurf wurde in den 60er Jahren entwickelt und es handelt sich hierbei um einen elektronischen Ort, an dem das ganze Wissen aller Menschen und auch deren Erfahrungen, Meinungen und Dokumente gespeichert werden. Nelson nennt es auch das Universum der Dokumente. In diesem Entwurf wird zwischen privaten und öffentlichen Inhalten unterschieden. Jeder Mensch, der Zugang zu diesem elektronischen Ort hat, kann private Dokumente und Inhalte importieren und diese auch beliebig mit öffentlichen Inhalten verlinken. Somit können private Inhalte wie Notizen, Briefe oder Meinungen nach Belieben für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden. Die Privatsphäre wird jedoch nicht geschädigt (Ted Nelson - Xanadu, http://webkompetenz.wikidot.com/hypertext:2-2#toc0, 02. 11. 2010).

 

Im Xanadu Projekt können auch Teile aus anderen Objekten in ein Dokument eingebunden werden, das nennt man Transklusion (Projekt Xanadu, http://de.wikipedia.org/wiki/Projekt_Xanadu, 02. 11. 2010).

 

Dazu habe ich auch ein Video:




(Ted Nelson - Future of Internet: Xanadu, http://www.youtube.com/watch?v=dNV3uWCfERU, 02. 11. 2010)

 

Im Video gibt es zwei Verbindungsarten der geöffneten Seiten. Es wird zwischen einer Transklusion und einem Link unterschieden. Da bei einer Transklusion nur auf ein anderes Dokument verwiesen wird (im Video wird von der linken geöffneten Seite auf die rechte geöffnete Seite verwiesen), wird bei einem Link auch ein Querverweis gemacht, dh. dass ein anderes Dokument entweder im selben Fenster oder in einem neuen Fenster geöffnet wird. Mit einem Link kann somit auch ein Film, ein Bild oder eine Animation geöffnet werden (Hyperlink, http://de.wikipedia.org/wiki/Hyperlink, 02. 11. 2010). Mit einer Transklusion kann also nur nachgewiesen werden, woher die Information stammt und wo sie bereits genutzt wurde (Transklusion, http://de.wikipedia.org/wiki/Transklusion, 02. 11. 2010).

 

Transklusion

(Transclusion simple, http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/59/Transclusion_simple.svg, 02. 11. 2010)

 

In diesem Bild kann man erkennen, dass das Dokument B in das Dokument A transkludiert worden ist. Der Grund einer Transklusion ist, dass Daten nicht an zwei oder mehreren Stellen gespeichert werden müssen. Bei einer Transklusion hat man die Möglichkeit die Daten nur an einer Stelle zu speichern und zu verwalten. Eine korrigierte und aktualisierte Fassung mit allen Änderungen der Daten erscheint dann in allen Dokumenten (Transklusion, http://de.wikipedia.org/wiki/Transklusion, 02. 11. 2010).

 

Quellen:

 

- Ted Nelson - Xanadu, http://webkompetenz.wikidot.com/hypertext:2-2#toc0, 02. 11. 2010

- IT Legenden heute, http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,601516,00.html, 02. 11. 2010

- Ted Nelson - Xanadu, http://webkompetenz.wikidot.com/hypertext:2-2#toc0, 02. 11. 2010

- Projekt Xanadu, http://de.wikipedia.org/wiki/Projekt_Xanadu, 02. 11. 2010)

- Hyperlink, http://de.wikipedia.org/wiki/Hyperlink, 02. 11. 2010)

- Transklusion, http://de.wikipedia.org/wiki/Transklusion, 02. 11. 2010


Video:

Ted Nelson - Future of Internet: Xanadu, http://www.youtube.com/watch?v=dNV3uWCfERU, 02. 11. 2010

 

Bild:

Transclusion simple, http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/59/Transclusion_simple.svg, 02. 11. 2010

4 comments :: Kommentieren

hallo

martina.stoiber.uni-linz, 3. November 2010, 10:03

Ich finde deine Erklärung von Transklusion sehr interessant und ist dir gut gelungen! Das Xanadu Projekt ist zwar ein kleiner Teil des Internets aber meiner Meinung nach viel komplexer als das World Wide Web. Mehr dazu und zu Hypertext kannst du allerdings gerne in meinem Blog lesen.

lg Martina

Verlinken :: Kommentieren

Ich finde...

karl.derntl.uni-linz, 3. November 2010, 10:34

...deinen Beitrag sehr spannend, ich habe mich auch mit dem Thema Xanadu beschäftigt, bin aber nicht so genau auf den Begriff "Transklusion" eingegangen wie du. Ich finde es sehr spannend, wie in Xanadu Texte nebeneinander stehen können, das war für mich etwas völlig neues. Auch wenn ich finde, dass es unnötig kompliziert wird, wenn für das parallele Verwenden von Textpassagen ein neuer Begriff eingeführt werden muss. Es hätte auch gereicht, den Begriff "Link" zu verwenden, mit einem entsprechenden Prä- oder Suffix. Falls du es noch nicht gemacht hast: Nutz die Möglichkeit und lade dir die Xanadu 1.0 Version herunter. Den Link hab ich in meinem Beitrag erwähnt. Kleiner Hinweis: Ich habe zwar eigentlich deinen Beitrag zu Aufgabe 2 kommentiert, aber hier steht: 'Medienprognose aus 1987'. Ist das der Name deines Blogs? 

Verlinken :: Kommentieren

Name des Blogs

johanna.lindner.uni-linz, 3. November 2010, 22:13

Hallo Karl,

 

habs jetzt erst bemerkt, dass mein Blog so heißt! Habs jetzt geändert, sodass keine Verwirrungen entstehen!

 

Lg Johanna

Verlinken :: Kommentieren

feedback

Julia.Habich.Uni-Linz, 9. November 2010, 19:49

ein hervorragend recherchierter und aufbereiteter beitrag. weiter so!! Lachend

Verlinken :: Kommentieren