Aufgabe 1
lukas.hauzenberger.uni-linz, 8. November 2010, 19:40
Auf der Webseite des IT Unternehmens McGrip finden sich folgende definitionen für e-business und e-commerce:
E-Business: „Der Begriff e-business ist die Kurzform für Electronic Business (Elektronischer Geschäftsverkehr) unter dem allgemein alle Internet und Intranet gestützten Unternehmensaktivitäten verstanden werden. Hierzu gehören u. a. e-commerce, und e-procurement.“
E-Commerce: „Electronic Commerce steht für den Bereich online Vermarktung (e-marketing) und online Handel. Hier wird zwischen Business to consumer (B2C) und business to business (B2B) unterschieden. Im B2B können Unternehmen ihre Produkte anderen Unternehmen anbieten, ihre Versorgung mit Rohstoffen und Halbzeugen sichern, sowie für den Betrieb notwendige Anlagen erwerben. Beim B2C verkauft das Unternehmen direkt an den Privatkunden. Bei hohem Bekanntheitsgrad des Onlineangebotes sind Einsparungen besonders in den Bereichen Einkauf und Vertrieb möglich.“
Eine zweite Definition für e-business stammt vom dänischen Ministerium für Wisschenschaft, Tenchologie und Innovation:
E-Business: „Electronic trade in goods, information, money, services etc. on the Internet.“
Das Thüringer Anwendungszentrum für Software-, Informations- und Kommunikationstechnologien (tranSIT)bietet eine etwas allgemein gehaltenere Definition für E-Commerce:
E-Commerce: „bezeichnet die Realisierung von (kommerziellen) Geschäftsprozessen im Internet und umfasst jegliche Onlinetransaktion von der Bestellung bis zur Bezahlung in virtuellen Kaufhäusern und Geschäften. Darunter versteht man alle kommerziellen Internet-Nutzungsarten, angefangen von der E-Mail bis zum vollautomatischen web-gestützten Waren-Distributionssystem. Vorausetzung für E-Commerce ist allerdings die sichere Übertragung von Geldüberweisungen (E-Cash) über öffentliche Online-Verbindungen mit Hilfe von SHTTP.“
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Beide Definitionen für E-Business beschreiben einen identischen Anwendungsbereich und sind sehr kurz gehalten. Da dieser zudem sehr weitreichend und in der Folge, will man nicht mehrere Seiten füllen, nur eine allgemeine Beschreibung möglich ist, sind die Begriffserklärungen sehr kurz gehalten.
Der Begriff E-Commerce ist etwas spezifischer und verlangt komplizierter Definitionen. Obwohl auch hier die Beschreibungen bei den Eingrenzung des Bereichs übereinstimmen, unterscheidet das Unternehmen McGrip im Gegensatz zu tranSIT die zwei Unterpunkte B2C (business to consumer) und B2B (business to business).
Quellen:
- http://www.mcgrip.de/crm/definition.htm
- http://www.itst.dk/filer/Publikationer/aarsberetninger/aarsberetning_2008/ar_0607_annex/ar_0607_annex/index.htm
- http://www.transit-online.de/glossar_e.html
Firmen-Website oder -Intranet = E-Business?
carina.kraml.uni-linz, 9. November 2010, 11:13
Die Frage, die sich mir bei der ersten "E-Business"-Definition von McGrip stellt, ist folgende: Betreibt jedes Unternehmen, das eine Website oder ein Intranet besitzt, wirklich schon E-Business? Meiner Meinung nach ist eine einfache Webpräsenz mit einer reinen Info-Website noch kein Electronic Business, sondern lediglich eine Online-Visitenkarte. Um dem Begriff des E-Business wirklich gerecht zu werden, muss wenigstens eine Online-Geschäftsanbahnungsmöglichkeit, wenn nicht sogar -abwicklung, bestehen.
Ja!
matthias.lederer.uni-linz, 9. November 2010, 20:10
Wenn man nur nach der Definition geht würde ich sagen: Ja! Es wird ja jede "Unternehmenstätigkeit" angesprochen. PR, Marketing, Personal-Suche usw. würde demnach auch schon E-Commerce sein.
Diese Diskussion findet man in vielen Blogs - die Definitionen scheinen sich vor allem im Umfang und der Weite zu unterscheiden. Die erste hier angesprochene ist aber die wohl am weitesten gefasste