Aufgabe 1: Werkzeuge in der Cloud-Literaturverwaltung 2.0
sabine.stuhlberger.uni-linz, 10. August 2011, 17:29
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Welchen Nutzen stiften Literaturverwaltungsprogramme
- Welchen Zusatznutzen stiften Literaturverwaltungsprogramme 2.0 im Vergleich zu herkömmlicher Literaturverwaltungssoftware
- Beispiele für Literaturverwaltung 2.0
- Fazit
- Literaturverzeichnis
1. Einleitung
Eine schnelle und preisgünstige Internetverbindung, verbesserte Programmiertechniken, eine weitestgehende Browser Standardisierung und billigere Server und Speicherkapazitäten ermöglichen es Literaturverwaltungsprogramme, für die früher eigene Software auf dem PC installiert werden musste, webbasierend anwenden zu können. Es gibt inzwischen eine Vielzahl von Anbietern solcher Software. Hier werden stellvertretend zwei kostenlose Anwendungen vorgestellt, welche zur Erleichterung des Schreibens von wissenschaftlichen Arbeiten herangezogen werden können. Ziel dieses Blogs ist es den Nutzen und Gebrauch solcher Social-Bookmarking-Software, in kompakter Form und mittels Anwendungsbeispielen, näher zu bringen. Es geht dabei aber nicht um eine erschöpfende Aufzählung aller bekannten Programme und Spielarten dieses Tools.
2. Welchen Nutzen stiften Literaturverwaltungsprogramme
Literaturverwaltungsprogramme haben in den letzten Jahren, durch das sogenannte Web 2.0 und der daraus entstehenden Datenflut, enorm an Bedeutung gewonnen. Nicht aber jeder Student nutzt so ein Programm, da der Einstieg oft kompliziert ist und die Datenbanken nachhaltig gepflegt werden müssen. Aber wer zum x-ten Mal sein Literaturverzeichnis ändert , der wird die Idee, welche sich hinter diesen Literaturverwaltungsprogrammen verbirgt, nachvollziehen können. Vereinfachend kann gesagt werden, dass Literaturverwaltungsprogramme zum Erfassen, Bearbeiten und Exportieren von Literaturangaben genützt werden können und meist die Möglichkeit bieten Notizen, Ideen und Zitate, zu den einzelnen Literaturquellen, zu speichern. Die Literaturquellen selbst werden dabei mit Schlagwörtern, sogenannten „tags“, versehen. Diese „tags“ ermöglichen es, Bookmarks zu ordnen und somit einen Link zu einem bestimmten Thema schnell wiederzufinden.
In nachfolgendem Bild wurde mit Hilfe der Software CiteULike ein "tag" mit der Bezeichnung Literaturverwaltung erstellt.
Abbildung 1: Tag
Durch einen Klick auf den "tag" wird dieser geöffnet und die dazu gesammelte Literatur angezeigt. Im vorliegenden Fall sind bereits drei Literatureinträge vorhanden. Jeder einzelne Eintrag kann hier aufgerufen, geändert oder gelöscht werden.
Abbildung 2: Literatureinträge
3. Welchen Zusatznutzen stiften Literaturverwaltungsprogramme 2.0 im Vergleich zu herkömmlicher Literaturverwaltungssoftware
Viele Augen sehen mehr als zwei
Genau das ist der Unterschied zu herkömmlicher Literaturverwaltung. Literaturverwaltung 2.0 bietet zusätzlich zum Standardrepertoire eine Vernetzung mit anderen Usern an, da es faktisch unmöglich ist, dass ein einzelner Benutzer alle für ihn relevanten Webseiten beziehungsweise Literaturquellen findet. Das ökonomische Sammeln und Verwalten von Literaturangaben stellt somit durch das Web 2.0 kein Hindernis mehr dar.
Zentraler Server
In Zeiten zunehmender Mobilität besteht ein nahe liegender Nachteil der üblichen Bookmark-Verwaltung im eigenen Browser darin, dass sie an einen bestimmten Computer gebunden ist. Die Verlagerung von Bookmarks an einen zentralen Ort, also einen Server, der von jedem Rechner aus erreicht werden kann, beseitigt diesen Nachteil. Außderdem bieten diese Systeme den Vorteil, dass die Programme nicht mehr am Rechner installiert werden müssen und somit Updates automatisch durchgeführt werden.
Lizenz
Literaturverwaltung 2.0 sind meist kostenlose und, mit Angabe der E-Mail-Adresse und eines Passwortes, sofort nutzbare Programme. Das heißt, es fallen weder Lizenzkosten noch Kosten für Updates an.
4. Beispiele für Literaturverwaltung 2.0
CiteULike
Einführung: Eine Tour durch CiteULike
Video 1: A tour of CiteULike
Nutzen und Vorteile von CiteULike
Bei CiteULike handelt es sich um ein kostenloses webbasiertes Literaturverwaltungsprogramm, welches von Springer Science and Business Media gesponsert wird. Dieses Tool hebt sich vor allem durch die einfache Handhabung und Übersichtlichkeit von anderen Literaturverwaltungsprogrammen ab. Eine kostenlose Registrierung ist über die Homepage möglich. CiteULike erlaubt Studenten, interessante Literaturstellen zu sammeln und auszutauschen. Als Quellen stehen auch gängige Journale auf der CiteULike Plattform zur Verfügung. Enthalten diese einen interessanten wissenschaftlichen Artikel mit einem geeigneten Zitat, erzeugt CiteULike automatisch alle für das Zitat notwendigen Informationen. Neben der Arbeitsersparnis beim Zitieren sorgt CiteULike auch für konsistente Literaturdatenbanken. Zudem beantwortet es die interessante Frage unter angehenden Akademikern gleicher Fachrichtungen, welche Artikel von Gleichgesinnten gelesen und als gut befunden werden. CiteULike punktet auch dadurch, dass man neben dem Link auf einen Artikel das PDF im Volltext abspeichern kann.
Gründe warum Sie also CiteULike verwenden sollten:
- Sie können bequem Onlinereferenzen speichern
- Sie können Artikel und Ressourcen aus dem Archiv abrufen
- Sie können Empfehlungen abgeben
- Sie können Referenzen mit anderen Usern teilen
- Sie könen Personen mit gleichen Interessen finden
- Sie können eigene PDF´s speichern und suchen
Connotea
Einführung: Eine Tour durch Connotea
Aus Urheberrechtsgründen konnten die Videos nicht direkt auf diesem Blog veröffentlicht werden. Bitte folgen Sie den nachstehenden Links. Die beiden Videos veranschaulichen wie mit Connotea eine Bibliothek erstellt und anschließend verwaltet wird.
Nutzen und Vorteile von Connotea
Bei Connotea handelt es sich ebenfalls um ein kostenloses webbasiertes Literaturverwaltungsprogramm, welches von der Nature Publishing Group bereitgestellt wird. Dieses Tool ist sehr gut für Einsteiger geeignet, da es eher zu den unkomplizierteren seiner Art gehört. Einen kostenlosen Zugang kann man sich auf der Homepage von Connotea sichern. Mit dieser Software können ebenfalls wie bei CiteULike Zitate, Literaturquellen und Links zu Internetquellen verwaltet werden. Es ermöglicht auch kollaboratives Arbeiten mit anderen Nutzern weltweit.
Gründe warum Sie also Connotea verwenden sollten:
- Sie können Links als Referenzen speichern und organisieren
- Sie können Referenzen mit anderen Nutzern teilen
- Sie können Daten von jedem Computer abrufen
- Sie benötigen nur einen Mausklick um Referenzen zu ihrer Bibliothek hinzuzufügen
- Sie werden eine einfache Benutzeroberfläche vorfinden
5. Fazit
Einen Überblick über gesammelte Literaturquellen zu bekommen und zu behalten ist im studentischen Alltag nicht immer einfach. Gerade in Zeiten des Web 2.0 stehen die Nutzer einer Datenflut gegenüber, die ohne Literaturverwaltung kaum zu bewältigen ist. Die beiden vorgestellten Anwendungen CiteULike und Connotea nutzen die Cloud, um dort eigene Literatursammlungen online abzulegen und diese mit anderen Nutzern zu teilen. Der Funktionsumfang dieser Programme unterscheidet sich nur in Details und daher kann festgehalten werden, dass die Entscheidung welches Programm man verwendet eher Geschmackssache ist. Alle beide funktionieren nach einem ähnlichen Grundprinzip, nach einer schlicht gehaltenen Anmeldung auf der jeweiligen Homepage kann die eigene Bibliothek erstellt und verwaltet werden. Wie auch immer Social-Bookmarking-Programme verwendet werde, zeigen diese Eindeutig auf, dass das Social Web auch für wissenschaftliche Zwecke enorm an Bedeutung gewinnt. Vielleicht konnte Sie dieser Blog überzeugen und Sie probieren einfach bei Ihrer nächsten Arbeit ein Literaturverwaltungsprogramm aus? Viel Spass damit !
6. Literaturverzeichnis
Dürnberger, Hannah. IMB Augsburg (2010): Informationskompetenz. Abgerufen am 08. August 2011: http://informationskompetenz.e-learning.imb-uni-augsburg.de/node/1199.
Youtube (2009): A tour of CiteULike. Abgerufen am 08. August 2011: http://www.youtube.com/watch?v=LkNeEUV4sPs.
Nature Pulishing Group. Homepage Connotea. Abgerufen am 08. August 2011: http://www.connotea.org/.
Springer Science and Business Media. Homepage CiteULike. Abgerufen am 08. August 2011: http://www.citeulike.org/.
Stöhr, Matti. Wordpress (2011): Literaturverwaltung neu gemacht-Eine kleine Zusammenstellung aktueller Softwareentwicklung (Teil 2). Abgerufen am 08. August 2011: http://literaturverwaltung.wordpress.com/2011/04/23/literaturverwaltung-neu-gemacht-%E2%80%93-eine-kleine-zusammenstellung-aktueller-softwareentwicklungen-teil-2/.
Wikipedia (2010). Literaturverwaltung. Abgerufen am 08. August 2011: http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Literaturverwaltung.
0 comments :: Kommentieren