Der reale Wert der IP-Adresse
grazyna.brandstaetter.uni-linz, 3. Dezember 2012, 20:15
[Alsbih 2011] beschreibt am Beispiel von IP Adressen im Umfeld von Kabel Netzwerken wie Angreifer anonym oder unter fremder Identität handeln können.
Im Folgenden werden ausgewählte Angreifertechniken und Schwachstellen von IP beschrieben:.
1. IP Adresse - Da die IP-Adresse ausschließlich die Identifikation des Anschlusses erlaubt, ist es im Nachgang technisch nicht möglich, den tatsächlichen User, der diesen Anschluss verwendet hat, zu identifizieren. Außerdem wird durch Vergabe von dynamischen IP-Adressen dieselbe IP unterschiedlichen Kunden des Providers zugeteilt. Laut der Erfahrung der Staatsanwaltschaft Köln werden 50 Prozent bis 90 Prozent aller angefragten IP-Adressen auf eine falsche Person aufgelöst.
2. MAC-Adresse- Die MAC Adresse in einem Kabelnetzwerk ist ein eindeutiges Merkmal des Teilnehmers. Diese kann aber durch fremde Personen aufgefunden werden. Dies kann erfolgen, zum Beispiel durch einfache Suche in den Hilfe Foren des Internet Providers, weil Kunden die gesamte Status / Diagnoseseite ihres Kabelmodems an ihren Post in Foren hängen oder durch Durchführung eines Simple Network Management Protocol (SNMP) Scans im Kabelnetzwerk. Durch SNMP werden die Netzwerkgeräten überwacht und gesteuert. Das Auslesen von Geräteadressen des entsprechenden Gerätes ist ebenfalls möglich.
3. Verwendung von Anonymisierungsnetzwerken – Dadurch wird der Internetdienst anonym genutzt. Der Netzwerkverkehr wird durch ein Public Key Verfahren verschlüsselt und auf zufälligen Wegen durch das Anonymisierungsnetzwerk zum Ziel übertragen. Der Betreiber der Website sieht die Identität des realen Users nicht. Der Nachteil dieser Form ist die geringe Bandbreite.
4. Infektion mit einem Bot – Durch Infizierung mit einem Bot können gesamte Computersysteme beliebig benutzt werden. Der Besitzer des infizierten Endgeräts ist über den Angriff im Unwissen. Beispiele für diese Angriffe sind Denial of Service, Phishing oder Versand von Spam.
Fazit:
- Eine IP-Adresse ist für die Strafverfolgung von geringer Bedeutung weil der Anschlussinhaber muss nicht gleich der „Täter“ sein.
- Bei allen beschriebenen Fällen hat der reale Be0sitzer der virtuellen Identität alle Handlungen zu verantworten. Die Ermittlungen nach dem tatsächlichen Täter führen demzufolge häufig ins Leere.
Quelle
[Alsbih 2011]
Alsbih A.: Der reale Wert einer IP-Adresse. Datenschutz und Datensicherheit. Band 35, Ausgabe 7, S.482-488
http://han.ubl.jku.at/han/springerlinkdb/download.springer.com/static/pdf/866/art%253A10.1007%252Fs11623-011-0119-6.pdf?auth66=1354727368_4cfda7b46a4f8cfbae6594ae14831fe1&ext=.pdf Abgerufen 03.12.2012
0 comments :: Kommentieren