Interaktive Medien Aufgabe 2

viktor.nekvapil.uni-linz, 1. November 2010, 12:11

In meinem Beitrag werde ich mich mit dem Unterschied zwischen Dokument und Information beschäftigen, den Ted Nelson im Diskurs hervorhebt, und weiter mit dem Begriff Hypertext.
Tim Berners Lee schreibt über das Projekt Xanadu (R), in dem alle Informationen der Welt veröffentlich werden können. Ted Nelson berichtigt diese Aussage damit, dass „der Begriff Information umstritten ist“ und das Projekt nur alle Dokumente der Welt enthalten soll. (http://hyperland.com/TBLpage, 28.10.2010)
Ich versuche jetzt zu erklären, was Ted Nelson damit meint. Unter dem Begriff „Dokument“ könnt ihr euch sicher etwas vorstellen. Eine Definition aus Wiktionary (http://de.wiktionary.org/wiki/Dokument, 27.10.2010) spricht über „einheitlich gespeicherte, zusammengehörende Daten“, was besonders beim elektronischen Dokument zutrifft.
Ein Dokument ist also grundsätzlich eine Menge von Daten. Was die Information betrifft, kann man hunderte Definitionen (2006, Selke) finden, darauf weist wahrscheinlich auch Ted Nelson in seiner Berichtigung hin. Aber wenn wir beispielsweise die Definition des Duden (2010, Duden – Das Fremdwörterbuch) nehmen, ist  Information „eine Nachricht, Auskunft oder Aufklärung“. Häufig wird Information auch als „Beseitigung der Unwissenheit“ genannt (z.B. http://www.pflegewiki.de/wiki/Information, 27.10.2010). Dieses kann ein Dokument erfüllen, aber auch nicht. Nehmen wir zum Beispiel das Dokument in der Abbildung 1.

 

Abbildung 1: Dokument auf Tschechisch (Quelle: Autor)

 

Es ist auf Tschechisch. Für diejenigen, die Tschechisch nicht sprechen, ist dieses Dokument weder Aufklärung, noch Beseitigung  der Unwissenheit.  Das „Wissen“, das in diesem Dokument enthalten ist, kann nicht den Empfänger erreichen, weil er keinen Kontext hat (er spricht kein Tschechisch).
Zur Information kommt man erst dann, wenn man die Daten, die im Dokument enthalten sind, im Kontext sieht. Deshalb spricht Ted Nelson eher über „Welt der Dokumenten“.


Der zweite Aspekt, den ich gewählt habe, ist Hypertext. Während Tim Berners-Lee über den „klassischen“ hypertext spricht, den wir vom WWW können, Ted Nelson, der Erfinder von dem Begriff, versteht darunter etwas „völlig anders“ (http://hyperland.com/TBLpage, 28.10.2010).  Im Prinzip geht’s darum, dass viele kleine Einheiten (Texte, Bilder, Datensätze) vernetzt sind. (http://webkompetenz.wikidot.com/hypertext:2-2, 28.10.2010). Wie Ted Nelson behauptet, sind die Einheiten vernetzt auf solche Weise, die das Papier nicht ermöglicht. Die Vernetzung erfolgt also nicht nur zwischen Dokumenten, sondern auch zwischen den kleinen Einheiten.  (http://webkompetenz.wikidot.com/hypertext:2-2, 28.10.2010) 
Web sei „nur eine Imitation von Papier, die den originalen Hypertextmodel trivialisiert“, so Nelson. (http://xanadu.com/, 28.10.2010).
Ursprünglicher Hypertext (der Ted Nelson definiert hat) ermöglicht, dass die Links sichtbar sind, die Zitation zu dem ursprünglichen Text verlinkt ist, Dokumente (oder ihre Teile) können beliebig kommentiert werden und sind ebenfalls mit dem kommentierten Dokument verlinkt. Das bedeutet auch, dass die Links beiderseitig sind und dass aus einem Dokument (einem Teil) hunderte Links gehen können.(http://transliterature.org/, 28.10.2010)


Quellen:

3 comments :: Kommentieren

ana.maric.uni-linz, 1. November 2010, 22:36

Hallo Viktor!

Ich finde du hast den Unterschied zwischen Dokument und Information präzise auf den Punkt gebracht. Das Beispiel mit dem tschechischen Text war ein kreativer Einfall! In meinem Beitrag habe ich mich mit Hypertext und Xanadu beschäftigt.

Eine kleine Anmerkung zum Schuss: Sehr gute Deutsch-Kenntnisse.. Dass du Austauschstudent bist, merkt man dir vom Schreiben her nicht an. ;)

LG, Ana

Verlinken :: Kommentieren

daniel.riener.uni-linz, 3. November 2010, 21:21

Hallo, ich finde deinen Beitrag sehr Interessant.  Das Beispiel mit dem Tschechischen Text hat mir sehr viel erklären können. Bezüglich Hypertext kann ich dir sagen Das Ted Nelson verschiedene Bausteien wie eine Begriffsdefinition, eine Notiz, ein Foto, eine Grafik einen Datensatz zu vernetzen versucht um sich endgültig von dem Medium Papier zu lösen. Dies kannst du acuh in meinem Beitrag verfolgen.

lg Daniel

Verlinken :: Kommentieren

feedback

Julia.Habich.Uni-Linz, 9. November 2010, 19:47

- titel bei links fehlen

ansonsten guter beitrag, weiter so!

Verlinken :: Kommentieren