Juni 2012 |
||||||
Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
Sa |
So |
1 |
2 |
3 |
||||
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
28 |
29 |
30 |
||
Viral Marketing bedeutet, dass sich eine Botschaft wie von selbst verbreitet und für gro- ßes Aufsehen sorgt. Durch den Netzwerkeffekt des Internets wird dies stark unterstützt. Laut Kirby (2003) werden drei Dinge benötigt um eine gute virale Message zu gestalten:
▪ Einen kreativen Einfall
▪ Effektive Verteilung
▪ Und ein Tracking um den Erfolg zu messen.
Es werden fünf Formen von Viral Marketing unterschieden:
Pass-along e-mail viral: Dabei handelt sich um einen Inhalt der freiwillig von den Usern weiter geleitet oder durch Mundpropaganda empfohlen wird.
Web-faciliated viral (E-Mail): Dies ist ein Mail, welches vorschlägt, dass es an Freunde weitergeleitet wird.
Web-faciliated viral (Web): Das ist eine Website die durch einen Link weiterempfohlen werden kann.
Incentivised viral: Dabei wird die E-Mail Adresse von Bekannten nicht freiwillig hergege- ben sondern der Vorgang wird durch beispielsweise ein Gewinnspiel oder einen anderen Anreiz hervorgerufen.
Web Link viral: Das sind Videos, Gruppen oder Blogs die sich verbreiten.
Quelle: Vgl. Chaffey et al., 2006, S. 401 ffVgl. Chaffey et al., 2006, S. 401 ff