November 2012 |
||||||
Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
Sa |
So |
1 |
2 |
3 |
4 |
|||
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
22 |
23 |
24 |
25 |
|
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
||
Mein Blogbeitrag beschäftigt sich mit einem Artikel, welcher von Organisationen berichten die schon in mehreren amerikanischen Städten erfolgreich das Thema „Open data“ promoten.
Wie bereits in dem Teaser: gesellschaftliche Transparenz von Herrn Höller angesprochen wurde, haben Individuen oftmals Angst, durch Transparenz kontrollierbar und ausfroschbar zu werden. In dem Bericht Data Mining Meets City Hall von Leah Hoffmann (Juni, 2012) wird dargestellt welche großen Erfolge jedoch durch Data –Mining und deren sinnvolle Auswertung erreicht werden kann. Dabei geht es um lebensverbessernde Maßnahmen. Konkret werden die Erfolge in New York allerdings auch jener von den nördlicheren Städten Chicago, Portland, San Francisco und Vancouver dargestellt.
Um auf ein Beispiel einzugehen möchte ich hier kurz folgenden Fall erwähnen. Durch die Aufzeichnung der Brände in und rund um New York City gelang es der ansässigen Feuerwehr gefährliche Brandherde entweder besser Vorauszusehen aber auch durch Vorbeugung zu verhindern, sodass eine erhöhte Rettungsquote von 75% verzeichnet werden konnte. Auch Michael Bloomberg, Bürgermeister von New York, unterstützt Open Data da er davon überzeugt ist, dass durch die freiwillige Herausgabe von privaten Daten eine bessere Zusammenarbeit der Regierung und der Einwohner möglich ist. Um auch die Bewohner auf den Geschmack zu bringen wurden Wettbewerbe beispielsweise zur App Entwicklung gefördert.
Code for America ist eine Non-Profit Organisation die Entwickler neuer Technologien zur Datensammlung und Verarbeitung mit der Regierung zusammenbringt. Jen Pahlka der Gründer der Organisation weiß zu berichten, dass Personen sehr erfreut über die Zusammenarbeit mit der Regierung sind weil sie den Eindruck haben etwas bewirken und vieles besser verstehen zu können.
Ich bin der Meinung dass, durch intensive Auswertung gewisser Daten lokal durchaus eine verbesserte Lebensqualität geschaffen werden kann. Allerdings bezweifle ich, ob das oben beschriebene Modell in Österreich bereits funktionstüchtig ist, da sich Europäer meiner Meinung nach, nicht so schnell für ein neues System begeistern lassen.
Quelle:
Hoffmann, L. (2012). Data mining meets city hall. Communications of the ACM, 55(6), 19. doi:10.1145/2184319.2184326