Virtuelle Identität
gabriele.moestl.uni-linz, 2. Dezember 2012, 21:08
Identitätsklau
Unter virtueller Identität versteht man die Selbstpräsentation von Menschen während sie computervermittelt miteinander kommunizieren. [1]
Online haben User die Möglichkeit gleichzeitig mehrere unterschiedliche Identitäten zu konstruieren. Sie entscheiden auch selbst wie viel sie von ihrer realen Identität preisgeben und kann auch von der realen abweichen. Die User können in der virtuellen Welt ausleben, was sie sich in der realen nicht trauen bzw. lassen sich nicht von sozialen Strukturen einschränken. Diese virtuellen Identitäten bieten für User nicht nur Vorteile. [2]
Durch die Transparenz der angegeben Daten und da virtuelle Identitäten nicht überprüft werden kommt es immer wieder zu einem "Identitätsklau". Wie es dem Journalisten Mat Honan passiert ist.
"Innerhalb von nur einer Stunde wurde mein gesamtes digitales Leben zerstört." Sein Google-Konto wurde gelöscht, über seinen Twitter-Account wurden rassistische Meldungen verbreitet und über Apples Rmeote-Wipe-Function sein iPhone, iPad und MacBook ferngelöscht. Mit einfacher Recherche über seine virtuellen Identitäten und leichten Tricks haben die Diebe innerhal kürzerster Zeit das "digitale Leben" von Mat Honan gelöscht.
Aber auch finanzielle Schäden zu verursachen ist für Hacker kein Problem, Zugriffe auf Online-Banking Konten und Einkäufe über ein fremdes Amazon-Konto sind kein Problem, wenn nur genug Daten online preisgegeben wurden.
E-Mail Adressen, die als Benutzername dienen und für die Wiederherstellung vergessener Passwörter dienen sind ein wunder Punkt.
Da virtuelle Identitäten aus vielen Einzelheiten bestehen, die miteineander verknüpft sind ist es für Betrüger oft ein leichtes diese, kaum erkennbaren Sicherheitsrisiken, zu finden und zu nutzen.
Gerade in sozialen Netzwerken ist es, mangels einer verlässlichen Überprüfung, sehr einfach eine fremde virtuelle Identität anzunhemen. Dafür muss nicht das Konto gehackt werden, es reicht mit dem gewünschten Namen einen neuen Account anzulegen. ZB mit dem Namen einer prominenten Person, um so mit Nachrichten Aufmerksamkeit zu erzeugen.
Online ist es unmöglich eine 100% Gewissheit zu haben welche Person hinter dieser Identität steckt und die Gefahr eines Identitätsklaus sehr groß, auch wenn man gewisse Vorsichtsmaßnahmen beachtet (zB unterschiedliche Passwörter). [3]
Literatur:
[1] Döring, Nicole (2000): Identität + Internet = Virtuelle Identität? In: Forum Medienethik Nr 2/2000.München 2000.S. 65 -75. Online unter:
[2] Martinovic, Dragana (2000): Soziale Identität im Cyberspace. www.mediensprache.net/archiv/pubs/2933.html
[3] Kossel, Axel (2012):Risiko Identitätsklau .www.heise.de/ct/artikel/Risiko-Identitaetsklau-1740579.html
0 comments :: Kommentieren