Die Debatte um Netzneutralität und Quality of Service

gabriele.moestl.uni-linz, 16. Jänner 2013, 20:49

Content und Netz sind komplementäre Güter. Das heißt der Verbrauch erfolgt zusammen. Sie ergänzen sich und fördern sich gegenseitig. Mit zunehmendem Angebot von Inhalten steigt die Nachfrage nach Netzdiensten und mit zunehmendem Angebot von Netzen steigt die Nachfrage nach Inhalten. Dies schließt keine Konflikte aus. Bei der Debatte um Netzneutralität geht es um genau solche Konflikte.

1, Es besteht grundsätzlich die Komplementarität zwischen Content und Netzen, sich aber im Einzelfall als Komplementarität zu den jeweilige Konkurrenten äußert.

2, Konflikt zwischen Anbieter und Kunde: Warum sollte Content zahlen, wenn schon die Endnutzer dazu herangezogen werden?


Beide profitieren von Netzeffekten. Das heißt die Zusammenarbeit zwischen Netz und Content führt zu Gewinnmaximierung. Eine Verletzung der Netzneutralität kann nun als Versuch gedeutet werden, Vorteile aus vertikaler Integration zu erzielen, ohne die Kompatibilitätsproblem zu bewältigen. Zum Beispiel ein Exklusivvertrag zwischen Content –Anbietern und Netzbetreibern.

Die ursprüngliche, radikale Idee der Netzneutralität bestand in der Forderung nach Gleichbehandlung von Bits im ganzen Netz- unabhängig von Inhalt, Plattform, Herkunft, Ziel oder Art des Dienstes.

Jedoch gibt es keine volkswirtschaftlichen Gründe für Preis- und Qualitätsdifferenzierung der Netzdienste, daher setzt sich eine moderatere Definition durch die eine netzseitige Chancengleichheit des Wettbewerbs zwischen Inhalte- und Diensteanbietern fordert. In diesem Fall sind Priorisierung und Preisdiskriminierung erlaubt, wenn sie sachlich begründbar sind und keine Wettbewerber behindern.

Kurzfristige Folgen von Netzwettbewerb für Content-Anbieter sind, dass Netzneutralität freiwillig eingehalten wird, weil durch die Zugangsregulierung und der technischen Marktentwicklung genügend Wettbewerb entsteht.

 Langfrisitge Folgen von Netzwettbewerb und Netzneutralität für Content-Anbieter sind, dass der Netzwettbewerb durch die Netzneutralität verringert wird, jedoch erhöht dieser Wettbewerb die Netzneutralität. Ein Mangel an Investition in Netzleistungen kann die Nachfrage nach Content negativ beeinflussen.


Quelle: Vogelsang, Ingo (2010): Die Debatte um Netzneutralität und Quality of Service. Online unter: http://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-642-05054-1_1?LI=true

0 comments :: Kommentieren