BlogBlog |
Donnerstag, 29. September 2005
Partizipatorischer Journalismus
kristina.mittendorfer.uni-linz, 11:32h
„Participatory Journalism: The act of a citizen, or group of citizens, playing an active role in the process of collecting, reporting, analyzing and disseminating news and information. The intent of this participation is to provide independent, reliable, accurate, wide-ranging and relevant information that a democracy requires.“ [Bowman/ Willis, 2003, S.9]
Sieht man die Aufgabe des Journalismus in dem Sammeln, Bearbeiten und Verbreiten von Informationen, wird nicht vorausgesetzt, dass diese Arbeiten von Professionisten ausgeführt werden. Will man die „Vormachtstellung“ der professionellen Journalisten wahren, bedarf es mehr als einer Zusicherung von Fairness und Objektivität in der Berichterstattung. Für die Rezipienten ist es wichtiger freien Zugang zu den Informationen zu haben und zu wissen, dass diese unabhängig von kommerziellen Interessen dargestellt werden, als die Illusion der objektiven Nachrichten eines Medienunternehmens. Je mehr Personen an einem Thema arbeitend, desto besser wird das Ergebnis. Vorraussetzung für den Erfolg ist die Lösung von hierarchischen Strukturen, nach denen Informationen bestimmte Wege durchlaufen müssen, um an die Öffentlichkeit gelangen zu können. Das Prinzip der „Top-down“ Kommunikation, auch „Push- Kommunikation“ genannt, steckt dahinter. Der Informationsfluss ist weitgehend vorgeschrieben und gelenkt wird. So gelangt die Nachricht erst an die Öffentlichkeit, nachdem der Weg durch die Redaktion und dem Chefredakteur gegangen wurde. Die Informationen werden vorweg ausgesucht und gefiltert, sodass das Publikum nur beschränkten Einblick in die tatsächlichen Geschehnisse bekommt oder teilweise gar nicht über etwas informiert wird. Die Funktion der Journalisten und Redakteure als Gatekeeper ist hier deutlich zu spüren. Sie sind es, die aktiv die Informationsschleusen nach ihren Bestimmungen öffnen und wieder schließen. Partizipatorischer Journalismus funktioniert hingegen nach dem „Bottom-up“ Prinzip, das auf eine netzwerkartige Kommunikationsstruktur baut, Kollaboration voraussetzt und Gleichheit der Beteiligten über die Rentabilität des Produktes stellt. Keiner der Kommunikationsteilnehmer hat eine vorgeschriebene Rolle, jeder wird abwechselnd vom Autor zum Rezipienten und umgekehrt. Die Entstehung einer Nachricht erfolgt im Kollektiv, die Recherche fällt nicht auf eine Person oder Gruppierung zurück, sondern verteilt sich auf das ganze Kommunikationsnetzwerk, in dem jeder den gleichen Stellenwert hat. Auch Interessensgemeinschaften steuern in dieser Kommunikationsform ihren Teil bei. Eine dieser Communities ist die Blogosphäre, in deren Raum durch Diskussion und Erfahrungsaustausch neue Gedanken entstehen oder Tatbestände angezweifelt werden. Das Produkt der Blogosphäre geht an die anderen Kommunikatoren weiter. So nimmt die Nachricht ihren Lauf. Communities können im Rahmen der „bottom-up“ Kommunikation genauso Informationslieferanten sein wie professionelle Journalisten. Es besteht weder eine Hierarchie noch eine Schleuse zwischen den einzelnen Kommunikationsteilnehmern. Die Symbiose von Sender und Empfänger beschreibt John Seely Brown, Wissenschafter von Xerox, folgendermaßen: „In an era when anyone can be a reporter or commentator on the Web, you move to a two-way journalism. The journalist becomes a ‚forum leader’ or a mediator rather than simply a teacher or lecturer. The audience becomes not consumers, but ‚pro-sumers’, a hybrid of consumer and producer.“ [Brown, zit. nach Bowman/ Willis, 2003, S. 9] Partizipatorischer Journalismus verbreitet sich schnell und erfreut sich großer Beliebtheit, zumindest bei dem bisher aus dem Publikationsprozess ausgeschlossenen Publikum. Generell lässt sich die publizistische Kooperation in folgende Kategorien einteilen:
Partizipation ist ein unaufhaltsames Phänomen, viele haben das Potential der Publikationsnetzwerke erkannt und verwerten die Produkte des partizipatorischen Journalismus in den verschiedensten Formen. Die genannten Kategorien nach J.D. Lasica, Chefredakteur von Online Journalism Review, sind nur einige der vielen parallel laufenden kooperativen Publikationsformen. ... comment |
Online for 7540 days
Last update: 2008.03.29, 17:57 status
You're not logged in ... login
menu
search
calendar
recent updates
Kooperatives Publizieren...
Eine interdisziplinäre Untersuchung informationstechnischer... by kristina.mittendorfer.uni-linz (2005.09.30, 12:15) Partizipatorischer Journalismus
„Participatory Journalism: The act of a citizen,... by kristina.mittendorfer.uni-linz (2005.09.29, 11:47) Bürgerjournalismus
Bürgerjournalismus, Citizen-Journalism, Publizieren... by kristina.mittendorfer.uni-linz (2005.09.29, 11:09) Kollaborateure
Das Internet baut auf eine Kommunikation, die auch... by kristina.mittendorfer.uni-linz (2005.09.29, 10:15) Von Gatekeepern und Kollaborateuren
Mit der ständig zunehmenden Menge an Informationen... by kristina.mittendorfer.uni-linz (2005.09.29, 09:57) |