Simone's weblog |
... newer stories
Montag, 19. Dezember 2005
Digitale Medien
simone.jax.Uni-Linz, 11:39h
Unter dem Begriff audiovisuelle Medien versteht man synchrone technische Kommunikationsmittel, die die visuellen und/oder auditiven Sinne des Menschen ansprechen. Diese audiovisuellen Medienkönnen analog sein (z.B. ein VHS-Videoband), wobei digitale Medien mit Multimedia bezeichnet werden.
Mehrere Informationen sind auf http://de.wikipedia.org/wiki/Audiovisuelle_Medien zu finden. „Special Effects“ sind nicht das einzige, was der digitaler Film heute mit sich bringt. Zum ersten Mal in der Filmgeschichte verändert sich die grundlegende Basistechnologie des analogen Filmmaterials. Der Film ist nicht länger an die physisch erfahrbare Materie gebunden. Es werden digitale Deten abgespeichert und nicht mehr nur Silberkristalle belichtet. An die Stelle des chemischen Prozesses tritt ein digitaler Rechenvorgang. Die Folgen dieser Veränderung sind kaum abzusehen. Produzenten und Filmverleiher erhoffen sich gewaltige Kosteneinsparungen von der digitalen Technik, aber gleichzeitig explodieren die Budgets der digitalen Effektfilme Hollywoods. Etablierte Filmemacher befürchten mit wachsendem Entsetzen das Verschwinden langjähriger Traditionen, während experimentierfreudige Filmkünstler mit Begeisterung die neuen Möglichkeiten erwarten. Zahlreiches Filmmaterial findet man unter http://www.bibl.hff-potsdam.de/webadress/user/ergebnis.php?wert=Digitaler+Film. Film bewegt sich immer im Spannungsfeld zwischen Gestaltung, Technik und Wirtschaft. Die Wechselwirkungen zwischen diesen Aspekten sind vielfältig und kaum isoliert zu betrachten. Eine interessante Statistik zu der Entwicklung des Videoabsatzes findet man auf http://www.bvv-medien.de/facts/factframes.html. Weiterentwickelt hat sich im selben Zug auch die Filmpiraterie, wobei sich heute bereits legale Plattformen anbieten. Mittlerweile lässt sich mit legalen Downloads durchaus Geld verdienen. Apple bewies dies mit seinen iTunes Musicstore. Zwar verfechten noch die meisten Studios die Politik des strikten Verbots und der Abschreckung für Downloader, doch gibt es Anzeichen, dass die Filmindustrie Hollywoods auf den Zug der Zeit aufspringen will und mit rechtmäßig heruntergeladenen Filmen Geld verdienen möchte. Die ersten großen Filmstudios sind offenbar schon aktiv geworden. So berichtet die New York Times, dass Technikpartner und Filmrechteinhaber Sony derzeit dabei ist, 500 Filme in legale Downloads zu verwandeln. Universal Pictures soll 200 seiner Filme für die Digitalisierung frei gegeben haben. Am weitesten ist offenbar Warner Brothers, wo bereits 5000 Titel vollständig digitalisiert sein sollen. Konkrete Geschäftsmodelle wurden zwar noch nicht veröffentlicht, es ist aber zu erwarten, dass die Titel pro Download bezahlt werden. Es wird also immer leichter legaler Kunde zu werden. Für die Filmbranche bedeutet dies einen entscheidenden Umbruch, weil die Raubkopien das Risiko zum Teil horrender Strafen vielleicht bald nicht mehr lohnen. Schließlich hatte die Jagd nach Filmfans mit Videokameras in Kinosälen bereits seltsame Formen angenommen. Dem Bericht zufolge soll es die ersten aktuellen Filme gegen Ende des Jahres zum legalen Download geben. (vgl. http://www.at-mix.de/news/933.html) Cineplexx bietet seit kurzem das digital cinema an. ![]() Gelobt werden brilliante Bildqualität, ein glasklarer digitaler Sound, sowie unübertroffene Farben. Farbechtheit zählt ebenso zu den wesentlichsten Vorteilen des digitalen Systems. Es gibt keine Bildstörung, kein Rauschen, keine Kratzer oder verblichenen Farben. Verschleißerscheinungen gehören endgültig der Vergangenheit an. Digital Cinema bringt von der ersten bis zur letzten Vorführung eine absolut neue Kinodimension in die Säle. (vgl. http://www.cineplexx.at ) Weitere Links: http://www.dlp.com/de/Default.asp?bhcp=1#Scene_1 http://www.dcinema.fraunhofer.de/messen/ibc_e.html ... link (0 comments) ... comment ... older stories
|
Online for 7083 days
Last update: 2006.01.30, 12:41 status
You're not logged in ... login
menu
search
calendar
recent updates
Netzwerktools
Ping wurde 1983 entwickelt von Mike Muuss und bedeutet... by simone.jax.Uni-Linz (2006.01.30, 12:41) Digitale Medien
Unter dem Begriff audiovisuelle Medien versteht man... by simone.jax.Uni-Linz (2005.12.19, 12:42) Privatsphäre in...
Die Wissenschaft der Verschlüsselung und der Entschlüsselung... by simone.jax.Uni-Linz (2005.12.19, 11:37) Link
Hallo Simone! Gratuliere zu deinem sehr informativen... by Martina.Augl.uni-linz (2005.12.15, 12:15) Weblogs
Ein Weblog ist eine Website, die regelmässig mit... by simone.jax.Uni-Linz (2005.11.24, 20:54) |