Simone's weblog
Montag, 30. Januar 2006
Netzwerktools
Ping wurde 1983 entwickelt von Mike Muuss und bedeutet ein Computerprogramm, womit man überprüfen kann, ob ein IP-Netzwerk erreicht werden kann.

Es wird ein Paket an die Zieladresse, in unserem Fall www.heise.de gesendet. Der Empfänger, die Zieladresse muss eine Antwort zurückschicken.
(vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Ping_%28Daten%C3%BCbertragung%29)

Es werden somit Datenpakete an heise.de gesendet und das Programm misst die Zeit, bis die Anwort des IP-Netzwerks eintrifft. Die Zeit sagt mir, wie lange es dauert, bis ein Datenpaktet hin und wieder zurück vom IP-Netzwerk braucht. Somit erkennt man, ob die Site funktioniert und mit welcher Verzögerung man rechnen muss.

Am Sonntag, den 22. Jänner 2006:



Als Vergleich dazu am Montag, den 30. Jänner 2006:



Im Vergleich kann man erkennen, dass es während der Woche rascher geht, eine Verbindung zum host herzustellen. Dies zeigt der Mittelwert von 106 ms und 28 ms. In beiden Fällen aber war es möglich eine Verbindung zum IP-Netzwerk aufzubauen.

Traceroute:

Traceroute wird als Werkzeug verwendet, um zu ermitteln, über welche IP-Router die Datenpakete zum Empfänger vermittelt werden.

Tracerout sendet mehrmals Pakete an den Zielrechner. Die Summe dieser kennzeichnet dann den Weg durch das Netz - durch die gesammelten Adressen wobei nicht immer der tatsächliche Weg im Ergebnis gezeigt wird. Einfließen können Sicherheitsmaßnahmen des Rechners wie z.B. Firewalls.
(vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Traceroute)

Übertragung am Sonntag, den 22. Jänner 2006:



Als Vergleich dazu am Montag, den 30. Jänner 2006:



Um einen Unterschied zu erkennen kann man sich die Anzahl der durchlaufenen hosts ansehen, woran man erkennt, dass am Sonntag einer mehr sichtbar ist.
Zusätzlich lässt sich erkennen, dass an einem Wochentag weniger response-Zeit nötig ist als am Wochenende. Dies ist in der Liste der ms sichtbar.


Portscan:

Der Portscanner ist die einfachste Scanmethode. Den Aufbau der Verbindung übernimmt das Betriebssystem. Falls der Systemaufruf erfolgreich war, ist der Port offen. Die Verbindung wird dann sofort wieder geschlossen.
Konnte die Verbindung nicht aufgebaut werden, ist der Port geschlossen.

Ein Vorteil ist die einfache Programmierung und zusätzliche Rechte sind auch nicht erforderlich.
(vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Portscan)

Beispiel der Durchführung unter http://scan.sygate.com/prequickscan.html:



Ideal wäre mein Status, wenn alles als "blocked" gekennzeichnet wäre. Ich interpretiere das Ergebnis des Portscans so, dass ich nicht ausreichend gegenüber Angreifern geschützt bin. Demzufolge war dies eine interessante Erfahrung für mich. Es zeigt mir, das man sehr sorgfältig seine Einstellungen prüfen muss, was ich demnächst auch machen werde.

.

... link (0 comments)   ... comment


Online for 7083 days
Last update: 2006.01.30, 12:41
status
You're not logged in ... login
menu
... home
... topics
... galleries

... ::collabor:: home
search
 
calendar
Januar 2006
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
31
 
 
 
 
 
 
 
recent updates
Netzwerktools
Ping wurde 1983 entwickelt von Mike Muuss und bedeutet...
by simone.jax.Uni-Linz (2006.01.30, 12:41)
Digitale Medien
Unter dem Begriff audiovisuelle Medien versteht man...
by simone.jax.Uni-Linz (2005.12.19, 12:42)
Privatsphäre in...
Die Wissenschaft der Verschlüsselung und der Entschlüsselung...
by simone.jax.Uni-Linz (2005.12.19, 11:37)
Link
Hallo Simone! Gratuliere zu deinem sehr informativen...
by Martina.Augl.uni-linz (2005.12.15, 12:15)
Weblogs
Ein Weblog ist eine Website, die regelmässig mit...
by simone.jax.Uni-Linz (2005.11.24, 20:54)

xml version of this page

made with antville