Trends in der Gesellschaft findet man auch im Web!

Verändert die Gesellschaft das Web oder das Web die Gesellschaft? Besteht eine gegenseitige Abhängigkeit? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Was mir persönlich in letzter Zeit aufgefallen ist, ist ein neuer Trend das "Sharing". Im Web wird getauscht was das Zeug hält, sei es Kleidung, Wohnungen, Autos, Essen, usw. Die Gesellschaft hat das Sharing geprägt, somit muss das Web an die Anforderungen des Sharings antworten. 

Viele Plattformen sind in den letzten Jahren aus dem Boden geschossen, wie zB kleiderkreisel, myfoodsharing, etc.

Gerade junge Leute in Großstädten, bei denen das Geld knapp ist, greifen zum Sharing-Modell. Das Sharing boomt bei den Leuten, weil es mit keinen Kosten verbunden ist. Mit diversen Apps und im Web kann man einfach herausfinden ob ein Nachbar in der Nähe etwas teilt. 

Personen wollen natürlich auch immer die neuesten Filme und Serien sehen bzw. Lieder hören. Am besten alles kostenlos. Daher sind Film- und Liedertauschbörsen, die meistens im Graubereich des Internets handeln sehr beliebt. Sogenannte Peer-to-Peer-Netzwerke oder Torrents sind nur Beispiele dafür. 

In diesem Bild sieht man die deutsche Shareconomy visualisiert:

shareconomy

 

Ein weiterer Trend auf den das Web antworten muss ist der Wunsch nach mehr Anonymität im Web. Gerade in Zeiten von Edward Snowden und der NSA ist dieses Thema heiß und in jeder Munde. Die Personen im Web wollen nicht bespitzelt werden, sodass man jeden Schritt im Web nachverfolgen kann. Die NSA meint es geht um die Bekämpfung von Terrorismus, aber im Grunde genommen ist es ein Eingriff in ein Grundrecht. 

Anonymisierungsdienste wie TOR florieren. Das Web reagiert auf den Wunsch der Gesellschaft und so versuchen gewisse Unternehmen ihre Dienste so sicher wie möglich zu halten bzw. eine gute PR für sich zu machen. 

Die Gesellschaft verlangt immer öfters nach Open-Data. Das bedeutet der öffentliche Sektor stellt Daten zur Verfügung. Daten wie zB Straßenkarten, Wasserversorgung, Gehälter, usw. bieten einen Mehrwehrt in der Gesellschaft. Die Bereitstellung der Daten erfolgt nur allmählich, doch immer mehr öffentliche Einrichtungen springen auf den Zug auf.

Ein weiterer Trend ist meiner Meinung nach auch das Crowdfunding. In den letzten Jahren hat sich dieser Bereich stark vergrößert. Der Mensch bzw. die Gesellschaft will sich persönlich entfalten, Gewinne machen oder Projekte umsetzen. Mithilfe von Crowdfunding kann eine Person dank zahlreicher Unterstützer schnell ein Projekt umsetzen. Natürlich muss die angepeilte Summe erst einmal erreicht werden. Portale wie kickstarter oder indiegogo sind die bekanntesten unter den zahlreichen.

In der folgenden Grafik sieht man interessante Fakten zum Crowdfunding:

crowdfunding

 

Wie oben beschrieben verändern diverse Trends in der Gesellschaft das Web. Wie sieht es aber umgekehrt aus? Auch das Web beeinflusst die Gesellschaft durch soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter. Die Autonomie, die moderne Technologie ermöchliche, wird für viele Menschen immer wichtiger. Neue Medien wie Facebook sind ähnlich wie der Austausch in der Realität. Auch im Netzwerk wird offen über Politik, Privatdinge und Beruf gesprochen. Aufpassen muss man im Netz nur bei den sogenannten "Shitstorms".

Seit dem Trend zur massiven persönlichen Beteiligung der einzelnen Akteure im Internet hat sich das Web zum Web 2.0 weiterentwickelt. Aber wieso twittern wir, teilen Fotos und Videos und führen Blogs? Der Mensch will Aufmerksamkeit erregen und seine Spuren im Web hinterlassen. Um auf diesen Zug des Web 2.0 aufzuspringen sind einige neue Portale aus dem Boden geschossen, wie Pinterest, Snapchat, Tumblr, 500px, usw. Mit diesen Werkzeugen spricht man eine große Masse an, das in die Mitte der Gesellschaft vordringen kann. 

sm

Zusammenfassend kann man sagen, dass im Web (fast) alle Wünsche der Gesellschaft befriedigt werden, sei es sich auszutauschen, anonym zu bleiben, sich zu entfalten, etc. Eine Person im Web kann im Hintergrund aber auch im Vordergrund agieren und seine Vorlieben auskosten. 

 

Quelle:

http://blog.menschen-im-vertrieb.at/2010/03/28/revolution-2-0-das-internet-verandert-die-gesellschaft/