Strukturierung des Lernblogs
Andrea.Guggenberger.Uni-Sbg, 10. November 2014, 10:26
Wie wir bereits in unserem vorherigen Blogeintrag beschrieben haben, möchten wir euch mit Hilfe unseres Blogs einige Online-Tools vorstellen, die euch bei der Erstellung eurer Masterarbeit helfen sollen.
Der erste Schritt einer Masterarbeit und jeder anderen Seminararbeit ist die Themenfindung. Diese gestaltet sich oft chaotisch, da man immer verschiedene Ideen hat. Dafür wird es einen hilfreichen Blogeintrag von Andrea Guggenberger geben. Sie wird versuchen das Chaos in eurem Kopf zu beseitigen. Dafür stellt die verschiedene Online-Applikationen vor, mit denen ihr MindMaps erstellen könnt. Diese helfen euch eure Ideen übersichtlich zu gestalten und haben auch noch andere Vorteile, die ihr in dem jeweiligen Blog finden könnt. Den Anfang macht die Online Applikation MindMeister. Den Eintrag dazu findet ihr unter folgendem Link:
https://collabor.idv.edu/Masterarbeit/stories/50550/
Der zweite Schritt einer Masterarbeit ist die Recherche zu eurem Thema. Diese gestaltet sich oftmals sehr schwierig und aufwendig, da man garnicht genau weiß wo man denn genau suchen soll. Julia Westermeir schafft hier Abhilfe. In ihrem spannenden Blogeintrag findet ihr nützliche Hilfestellungen für eure Recherchearbeiten und nützliche Tools die euch dabei helfen den Überblick zu behalten. Dieser Eintrag ist ein Muss für jeden Studenten und jede Studentin! Den ersten Blogeintrag dazu findet ihr bereits unter folgendem Link:
https://collabor.idv.edu/Masterarbeit/stories/50555/
Bei den meisten Studenten und Studentinnen sammeln sich während der Bearbeitung der Masterarbeit einige verschieden Dateien an. Dies können Scans verschiedener Bücher sein oder auch unterschiedliche Dokumente, die man für die Masterarbeit brauchen kann. In den meisten Fällen speichert man diese Dokumente zuhause ordentlich in einem Ordner am PC ab. Falls man nun jedoch gerade in der Uni sitzt und auf eine Vorlesung wartet, kann man nicht an seiner Arbeit weiterarbeiten, da einem die wichtigen Dokumente fehlen. Hierfür hat Caroline Attlfellner eine Lösung für euch! Sie zeigt euch verschiedene Clouds (GoogleDrive, Dropbox...) mit denen ihr ganz einfach eure wichtigsten Dokumente verwalten könnt und sie jederzeit von überall abrufen und bearbeiten könnt.
https://collabor.idv.edu/Masterarbeit/stories/50558/
Zu guter Letzt und nicht zu verachten sind Programme (MaxQDA), die man zur Auswertung erhobener Daten für die Masterarbeit braucht. Zwar lernt man in der Universität den Umgang mit diesen Programmen, doch meistens ist das Wissen zur Handhabung der Programme nach einiger Zeit verblasst. Doch nicht verzagen, David Weise fragen! Er zeigt euch die Basics des Programms und wo die Stärken und Schwächen bei der partizipativen Nutzung liegen. Der erste Blogeintrag hierzu folgt in Kürze :)
Wir hoffen euch damit die Arbeit an eurer Masterarbeit zu erleichtern. Falls ihr Tipps, Anregungen oder Wünsche habt, freuen wir uns sehr über Kommentare :)
Viel Spaß mit unserem Blog wünschen euch
die Masterblogger (Julia,Caroline, David und Andrea)
Sehr hilfreich!
Susanna.Jankovic.uni-sbg, 10. November 2014, 09:40
Hallo,
ich finde das Thema "Themenfinung" super hilfreich. Ich kann mich noch gut erinnern, wie lange ich für die Themenfindung für meine Bachelorarbeit gebraucht habe - EINE EWIGKEIT! Bei der nächsten Seminararbeit werde ich diese Tools mit Sicherheit ausprobieren. Ich hoffe, dass die Themenfindung dann schneller vonstattengeht. :)
Super aufbereitet
Katharina.Wollkopf.uni-sbg, 10. November 2014, 10:07
Hi Andrea!
Ich befinde mich momentan auf Themensuche für meine Masterarbeit und finde deinen Beitrag sehr hilfreich! Du hast die Informationen sehr anschaulich aufbereitet und erklärt. Vielen Dank! :)
LG Katharina