Die hilfreiche Nutzung von Clouds für die Masterarbeit

Andrea.Guggenberger.Uni-Sbg, 9. November 2014, 23:48

Jeder Student kennt das Problem – man schreibt an einer Seminar- oder Masterarbeit und immer mehr Dokumente sammeln sich auf dem Computer an. Die Festplatte und diverse USB-Sticks sind überfüllt und nicht immer hat man die passenden Infos dabei. Einfach Abhilfe schaffen da Clouds im Internet, welche jedem Nutzer fast unbegrenzten Speicherplatz zur Verfügung stellt – je nachdem wie viel Geld man bezahlen will. Alles rund um Cloud Computing, Lieblingsanbieter der Studenten und Sicherheitsaspekte werden im Folgenden kurz  anhand von verschiedenen Blogs, Internetseiten oder YouTube Videos vorgestellt.   

 

 

Die erste Frage, die sich einem stellt ist wohl folgenden:Was genau ist eigentlich eine Cloud? Einen guten ersten Einblick gibt euch dieses Video:

 

Cloud computing is about moving services, computation and/or data—for cost and business advantage—off-site to an internal or external, location-transparent, centralized facility or contractor. By making data available in the cloud, it can be more easily and ubiquitously accessed, often at much lower cost, increasing its value by enabling opportunities for enhanced collaboration, integration, and analysis on a shared common platform.

Cloud computing can be divided into three areas:

SaaS (software-as-a-service). WAN-enabled application services (e.g., Google Apps, Salesforce.com, WebEx)

PaaS (platform-as-a-service). Foundational elements to develop new applications (e.g., Coghead, Google Application Engine)

IaaS (infrastructure-as-a-service). Providing computational and storage infrastructure in a centralized, location-transparent service (e.g., Amazon)

Quelle: http://queue.acm.org/detail.cfm?id=1554608

 

Definition des National Institute for Standards and Technology (NIST) vier Liefermodelle:

Public Cloud – die öffentliche Rechnerwolke

Bietet Zugang zu abstrahierten IT-Infrastrukturen für die breite Öffentlichkeit über das Internet. Public-Cloud-Diensteanbieter erlauben ihren Kunden, IT-Infrastruktur zu mieten auf einer flexiblen Basis des Bezahlens für den tatsächlichen Nutzungsgrad bzw. Verbrauch (pay-as-you-go), ohne Kapital in Rechner- und Datenzentrumsinfrastruktur investieren zu müssen.

Private Cloud – die private Rechnerwolke

Bietet Zugang zu abstrahierten IT-Infrastrukturen innerhalb der eigenen Organisation (Behörde, Firma, Verein).

Hybrid Cloud – die hybride Rechnerwolke

Bietet kombinierten Zugang zu abstrahierten IT-Infrastrukturen aus den Bereichen von Public Clouds und Private Clouds, nach den Bedürfnissen ihrer Nutzer.

Community Cloud – die gemeinschaftliche Rechnerwolke

Bietet Zugang zu abstrahierten IT-Infrastrukturen wie bei der Public Cloud – jedoch für einen kleineren Nutzerkreis, der sich, meist örtlich verteilt, die Kosten teilt (z. B.

mehrere städtische Behörden, Universitäten, Betriebe oder Firmen mit ähnlichen Interessen, Forschungsgemeinschaften, Genossenschaften)

 

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Cloud_Computing

 

Nützliche Informationen rund um das Thema:

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.cloud-computing-die-besten-anwendungen-in-der-wolke-page2.22bd39a5-d12e-41df-a3bb-6ee1e7df64bf.html

 

http://blog.botfrei.de/2012/12/cloud-computing-oder-was-ist-eigentlich-die-cloud/

 

Wie Studenten Clouds nutzen:

http://edcetera.rafter.com/5-ways-students-can-use-cloud-computing-to-amp-up-their-learning/

 

 

https://www.youtube.com/watch?v=OyZEHmXvsSY

 

 

Cloud Sicherheit:

http://www.wiwo.de/technologie/digitale-welt/stiftung-warentest-cloud-dienste-fallen-bei-sicherheitstest-durch/8563226.html

 

http://www.computerwoche.de/a/sicheres-cloud-computing,2527898

 

Meine Persönliche Einschätzung zur Verwendung von Clouds:

  • Primär Dropbox für Gruppenarbeiten
  • Einfacher Austausch
  • Schneller Zugriff
  • Übersichtliche und einfache Nutzung
  • Cloud für private Dateien auf dem Server zu Hause
  • Einfacher Zugang über BitKinex
  • Verschlüsselter Zugang
  • Hohe Sicherheit

 

 

 

 

 

 

 

 

Genauere Infos erhaltet in meinen folgenden Blogeinträgen. Also dran bleiben :)

Eure Caroline Attlfellner 

 

0 comments :: Kommentieren


To prevent spam abuse referrers and backlinks are displayed using client-side JavaScript code. Thus, you should enable the option to execute JavaScript code in your browser. Otherwise you will only see this information.