Partizipative Merkmale von MAXQDA 11
David.Weise.uni-sbg, 13. Dezember 2014, 17:14
Wie bereits angekündigt, soll MAXQDA auf seine "Teamfähigkeit" hin überprüft werden. Es ist zwar nicht als Multiuser-Tool konzipiert, jedoch bietet das Programm einige (begrenzte) Möglichkeiten zur gemeinschaftlichen Nutzung.
Die simpelste ist das abwechselnde Arbeiten an einem Computer mit mehreren Leuten. Um diese Arbeitsweise etwas zu unterstützen, gestattet MAXQDA es, sich mit verschiedenen Benutzerkonten bei einem Projekt anzumelden. Werden Fortschritte gemacht, ist so jederzeit sichtbar, wer zu welcher Zeit eine Memo geschrieben oder Codings und Variablen hinzugefügt hat.
Die Teamwork Import/Export Funktion macht es nicht nur möglich, an mehreren unterschiedlichen Rechnern am gleichen Projekt zu arbeiten, sonder auch den Fortschritt der anderen in das eigene Projekt zu integrieren und vice versa. Werden beispielsweise neue Codings hinzugefügt, können die Änderungen ganz einfach über das Kontextmenü Teamwork Export als eigenständige Datei (ohne gleich das gesamte Projekt exportieren zu müssen) abgespeichert werden. Die Datei mit den abgespeicherten Änderungen kann nun (manuell) an die anderen Teammitglieder gesendet werden und per Teamwork Import in deren Arbeit integriert werden. Der von den Teamkollegen gemachte Fortschritt geht dabei nicht verloren.
Beim Exportieren ist es auch möglich, nur bestimmte Elemente auszuwählen und zu exportieren. Diese Methode ist schon wesentlich näher an echter partizipativer Nutzung von MAXQDA dran als das abwechselnde Arbeiten an einem Computer. Aber auch hier müssen alle gemachten Fortschritte von allen Teammitgliedern separat exportiert und dann bei jedem anderen Teammitglied wieder importiert werden (oder jemand sammelt alle Fortschritte der Gruppe und versendet das komplette aktualisierte Projekt dann an alle). Je mehr Mitgleiter das Team hat, desto unübersichtlicher und verwirrender kann dieser Vorgang sein. Aus diesem Grund hilft MAXQDA den Usern beim Strukturieren und Vergleichen der importierten und exportierten Daten. Wurden Änderungen an Code System vorgenommen, können die unterschiedlichen Code Systeme der Teammitglieder direkt beim Importieren verglichen werden um so die beste Auswahl treffen zu können. Dazu werden die Codings in unterschiedlichen Farben dargestellt und können so ganz einfach den verschiedenen Personen zugeordnet werden.
Die letzte Möglichkeit ist das Zusammenfügen von Projekten. Auch hier kann gleichzeitig (aber separat) am gleichen Projekt gearbeitet werden. Im Gegensatz zum Teamwork Import/Export werden beim Zusammenfügen allen im Projekt enthaltenen Codings, Memos, Variablen und Dokumente der beiden zu vereinenden Projekte addiert und gemeinsam in einem einzigen Projekt weitergeführt.
Echtes Partizipatives Arbeiten in Realtime ist aber auch weiterhin nicht möglich in MAXQDA 11. Die vorhandenen partizipativen Merkmale erleichtern die gemeinschaftliche Bearbeitung allerdings erheblich und zwingen eine Gruppe nicht mehr gleichzeitig an einem Rechner zu arbeiten.
Eine weitere erwähnenswerte Funktion von MAXQDA 11 ist das Importieren von bibliographischen Daten aus Endnote oder Citavi. MAXQDA kann auch Daten von anderen Programmen der gleichen Art importieren - Voraussetzung ist nur, dass die zu importierenden Literaturdatenbanken im RIS-Format abgespeichert sind. MAXQDA codiert die importierte Literaturdatenbank sogar bis zu einem gewissen Grad automatisch. Alle Literatureinträge in der RIS-Datenbank werden jeweils als einzelnes Dokument zur Liste der Dokumente hinzugefügt. Die Reihenfolge der Einträge bleibt erhalten. Die neu entstandenen Einträge werden dann automatisch mit Tag versehen wie Datum, AutorIn usw.
David
Wusste ich gar nicht ...
Susanna.Jankovic.uni-sbg, 15. Dezember 2014, 09:39
Hallo David,
bis jetzt habe ich nur selten mit MXQDA gearbeitet, da mir dieses Programm nicht sehr praktisch vorkam. Dein Beitrag ist sehr informativ. Bis jetzt wusste ich beispielsweise nicht, dass man beim MXQDA im Team arbeiten kann. Jedoch erscheint mir die Gruppenarbeit mit diesem Program sehr aufwendig, da alle gemachten Fortschritte von allen Teammitgliedern separat exportiert und dann bei jedem anderen Teammitglied wieder importiert werden müssen. Allerdings ist es gut zu wissen, dass die Gruppenarbeit prinzipiell möglich wäre. :)
lg
Wusste ich auch nicht.
Daniela.Stransky.Uni-Sbg., 15. Dezember 2014, 11:41
Auch hier habe ich wieder neuen Input bekommen, denn ich wusste auch nicht dass mit MXQDA zusammen gearbeitet werden kann. Denke aber auch, dass ich es nicht im Team nutzen werde, wenn es nicht unbedingt notwendig ist.
Danke für deinen informativen Beitrag zu dem Thema!
Liebe Grüße, Daniela
Rätsel gelöst!
sonja.pichler.uni-sbg, 19. Jänner 2015, 11:32
Danke David, durch deinen Beitrag habe ich endlich das Gefühl, MXQDA (wenigstens etwas) verstanden zu haben. Mir war dieses Tool bisher immer ein Rätsel. Ich werde es ausprobieren - dein Beitrag war wirklich hilfreich. Bin schon gespannt, wie es mir dabei geht!
LG
Alternativen zu Maxqda
Maja.Beyreuther.uni-sbg, 15. Dezember 2014, 11:53
Hallo David,
ich finde es sehr gut, das jemand mal eine Alternative zu Maxqda vorstellt, gerade wenn es um das Thema "Testversion" geht. Allerdings werden wir generell warscheinlich nicht um diese Art von Tools herumkommen, wenn man komplizierte Themen bzw. komplexe Inhalte auswerten möchte. Der Hinweis auf die Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe ist sehr hilfreich!