Michis Basketball Weblog |
Dienstag, 9. März 2004
Managing Intellectual Capital- via e - learning
michael.jordan.linz, 00:45h
Thema 1
Managing Intellectual Capital- via e - learning 1.1 Theoretische Grundlagen 1.1.1 E - Learning Begriffsabgrenzung Zum heutigen Zeitpunkt gibt es noch keine klare Begriffszuordnung für den Ausdruck E - Learning. So findet der Begriff E - Learning sowohl Verwendung in Zusammenhang mit Kunden- als auch Mitarbeiterschulungen. E - Education wird von manchen Firmen synonym verwendet. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird E - Learning ausschließlich im Zusammenhang mit "virtuellen" Kundenschulungen verwendet. Definitionsgrundlage für die nun folgenden Untersuchungen ist die etwas weiter gefasste Begriffsabgrenzung von IBM Deutschland: "Unter E - Learning versteht man alle Aus- und Weiterbildungsaktivitäten, bei denen die Lernenden einen Computer bzw. ein Computernetzwerk sowie für Lernzwecke konzipierte Anwendungen nutzen, um neue Fähigkeiten zu erlernen und/oder ihr Wissen zu erweitern." 1.1.2 Computer Based Training (CBT) "Computer Based Training ist die Bezeichnung für eine Lehr- und Lernmethode, bei der ein Lernender oder auch mehrere Lernende gemeinsam ein computergestütztes Trainingsprogramm bearbeiten. CBT - Programme können sehr unterschiedlich strukturiert sein: Die Palette reicht von Programmen, in denen schrittweise Inhalte präsentiert und in Übungen angewandt werden, über Testprogramme bis hin zu komplexen Simulationsprogrammen. CBT - Programme werden meist auf CD-ROM distribuiert." 1.1.3 Web Based Training (WBT) Unter WBT versteht man "die internetgestützte Form des Fernlernens mit und ohne Betreuung durch Tutoren. Sie ist ein Teilbereich des CBT." 1.1.4 Lernplattform Eine Lernplattform ist ein Softwaretool, auf das über Intranet/Internet zugegriffen werden kann. Über eine entsprechende Oberfläche wird auf dieser Plattform zentral die Administration der Teilnehmer, Lerninhalte, Übungsaufgaben etc. ermöglicht. 1.1.5 Synchrones Lernen "Beim synchronen Lernen treffen sich die Lernenden und die Tutoren wie im traditionellen Präsenzunterricht zu einer festen Zeit. Die Lerneinheiten werden aktiv vom Tutor betreut." Dies kann z.B. in Virtuellen Seminarräumen geschehen oder auch über Audio- und Videokonferenzen. 1.1.6 Asynchrones Lernen Asynchrones Lernen ist ein "zeitlich versetzter Prozess der Wissensvermittlung zwischen Lehrenden und Lernenden, z.B. Chat." Der Lernende kann sich die Zeit bei dieser Form des Lernens selber einteilen. 1.1.7 Teletutor Der Teletutor betreut und steuert den Unterricht. Er steht für Fragen zur Verfügung und verfolgt den Lernerfolg. 1.1.8 Virtuelles Klassenzimmer Unter einem virtuellen Klassenzimmer versteht man eine Lernplattform, auf der sich die Lernenden zum synchronen bzw. asynchronen Lernen treffen. 1.1.9 Customer Relationship Management (CRM) Customer Relationship Management ist die "Gesamtheit aller Maßnahmen eines Unternehmens innerhalb der Angebots- und Servicepolitik zur optimalen Befriedigung der Kundenbedürfnisse." 1.2 Vor- und Nachteile von E - Learning Folgend werden nun einige der Vor- und Nachteile, die beim Einsatz von E - Learning (CBT/WBT) abgewogen werden müssen, aufgeführt. Vorteile: E - Learning ermöglicht Lernen in Echtzeit, d.h. unabhängig von Zeit und Raum, und es wird ein unabhängiger Zugriff auf die Lerninhalte gewährleistet. Weiterhin können die Schulungskosten reduziert werden, u.a. durch Einsparung der Reisekosten und geringere Abwesenheit am Arbeitsplatz. Für die Teilnehmer besteht die Möglichkeit eines Erfahrungsaustausches über E-Mail, Chat etc. Die Steuerung der Lernprozesse kann von Teletutoren übernommen werden. E - Learning gewährleistet eine schnelle, bedarfsgerechte und kontinuierliche Versorgung mit Informationen bzw. Themen. Auch besteht die Möglichkeit einzelne Lerninhalte zu individualisieren. Zudem kann ein großer Teilnehmerkreis in relativ kurzer Zeit gleichzeitig erreicht werden. Nachteile: Nicht alle Themenbereiche sind für den Einsatz von E - Learning geeignet. So sind Schulungen im Bereich kommunikativer Fähigkeiten eher mit traditionellen Schulungsformen durchzuführen. Der Einsatz von E - Learning setzt zudem eine leistungsstarke Infrastruktur voraus. Weiterhin kann mangelnde Akzeptanz der jeweiligen Zielgruppen zu Problemen führen. E - Learning verlangt eine hohe Selbstdisziplin von den Teilnehmern, da diese ihre Zeitplanung selbstverantwortlich durchführen müssen. Auch kann der Einsatz von E - Learning mit hohen Anfangsinvestitionen verbunden sein, z.B. bei Einkauf einer Lernplattform. 1.3 Bedeutung von E - Learning für die Kundenbindung Unter Kundenbindung versteht man alle Maßnahmen von Anbietern, mit deren Hilfe die Kunden zur Aufrechterhaltung der Geschäftsbeziehung bewegt werden. Folgende Faktoren können u.a. die Kundenbindung beeinflussen: Wechselkosten, Kundenzufriedenheit und Attraktivität der Konkurrenz. Für den Kunden liegt der Vorteil von E - Learning darin, dass sich die Kosten der Schulung reduzieren. Weiterhin kann er zeitlich und räumlich unabhängiger agieren. Bei entsprechender Qualität der E - Learning Schulungen kann das anbietende Unternehmen somit eine höhere Kundenzufriedenheit schaffen. Wenn es sogar für seine Innovationen im Bereich E - Learning bekannt ist, kann sich das Unternehmen zusätzlich von der Konkurrenz abheben. Durch kontinuierliche Schulungsmöglichkeiten in einer Zeit, in der technologische Entwicklungen immer schneller veralten und von neuen ersetzt werden, bleibt der Kunde wettbewerbsfähig. So kann das anbietende Unternehmen durch E - Learning bei entsprechender Qualität Wechselkosten aufbauen und den Kunden an sich binden, in dem es auf die eigenen Produkte schult und individuell auf die Bedürfnisse des Kunden eingeht. Literaturverzeichnis eLearning für Unternehmen (2003), URL: http://www.elearning-zentrum.de/ E-Learning in Unternehmen funktioniert bedingt-i-business (2003), URL: http://www.ibusiness.de/cbt/db/cbt.959186904jg.5826jg.html RKW- in Unternehmen-eine Erfolgsstory?(2003), URL: http://www.rkw.de/publikationen/1457.html E-Learning in Unternehmen funktioniert nur bedingt (2004), URL: http://www.golem.de E-Learning für Unternehmen (2003), URL: http://www.ec-ruhr.de ... comment |
Online for 7710 days
Last update: 2004.03.09, 01:01 status
You're not logged in ... login
menu
search
calendar
recent updates
Theorie – Wirklichkeit...
Thema 3 Theorie – Wirklichkeit - Wissen 3.1... by michael.jordan.linz (2004.03.09, 01:01) Managing Intellectual...
Thema 1 Managing Intellectual Capital- via e - learning... by michael.jordan.linz (2004.03.09, 00:57) Semesterarbeiten
Meine Semesterarbeiten lauten wie folgt: Thema 1 Managing... by michael.jordan.linz (2004.03.09, 00:52) Anwendung von E - Learning...
Thema 2 Anwendung von E - Learning in Unternehmen... by michael.jordan.linz (2004.03.09, 00:48) |