![]() |
Dienstag, 21. Juni 2005
Qualitätskontrolle- Umsetzung der automatisierte Fragen zur Selbstkontrolle (2)
wei.li.Uni-linz, 16:05h
-- die Frage ist, ob die verwendete Selbstkontrollformen wie zum Beispiel: Lückentext, Zuordnungsfragen, usw. zu den Lernzielen entsprecht. Dies können wir jedoch aufgrund unserer fehlenden fachlichen Kompetenz nicht beurteilen. Prinzipiell eignen sich diese Formen der Selbstkontrolle für WBT gut.
-- andere Probleme in der Umsetzung der Selbstkontrollfragen sind die Sprache, es wäre gut, wenn die Erklärung des Forms auf Deutsch durchzusetzen. Qualitätskontrolle- Umsetzung der automatisierte Fragen zur Selbstkontrolle (1) wurde am 8. Juni veröffentlichen. Link zur (1) /Ronald/20050608/ ... link (0 comments) ... comment Mittwoch, 8. Juni 2005
Qualitätskontrolle- Umsetzung der automatisierte Fragen zur Selbstkontrolle (1)
wei.li.Uni-linz, 16:48h
Bei der Überprüfung des bereits erworbenen Wissens des Lernenden stehen verschiedene Möglichkeiten.
Die beide Gruppen haben bisher folgenden Typen von Fragen verwendet, die als pädagogisch sinnvolle Frageform sehr gut geeignet sind: 1. Kreuzworträtsel,(sehr sinnvoll beim Lernen der Fachwörter) 2. Einfachauswahl, Mehrfachauswahl,und Multiple-Choice und 3. Lückentext 4. Zuordnungsaufgaben Es stehen noch folgende Arte zur Verfügung: Für die geschlossene Fragen, * Reihenfolgebestimmung: Eine Anzahl von Auswahlpunkten ist in eine sinnvolle Reihenfoolge zu bringen. * Objektmarkierung: Ermittlung eines Elementes aus einem größeren Sachzusammenhang. * Einschätzungsaufgaben: Innerhalb einer Skala soll ein bestimmter Punkt oder Bereich markiert werden, um damit eine Einschätzung abzugeben. Für offene Fragen, + Freitext: die Formulierung von freien Antworten auf eine Frage durch den Lernenden ist nur dann sinnvoll, wo relativ eindeutige Lösungen möglich sind. (bei der Verwendung des Methode muss man sich davon berücksichtigen, da sie von einer Vielzahl teilweise unvorhersehbarer Antworten des Student oder der Studentin ausgehen müssen.) + Fehlerhafte Aussagen von Seiten des Programms sollen aufgespürt und eventuell korrigiert werden. Die Inhalte der Selbstkontrollefragen leider konnte ich wegen weniger Fachkenntniss schwierig zu beurteilen. ... link (0 comments) ... comment Freitag, 20. Mai 2005
Kriterienkatalog
Hans.Mittendorfer.Uni-Linz, 21:20h
Der anlässlich der heutigen Zwischenpräsentation angesprochene Kriterienkatalog für die Beurteilung der präsentierten Lernunterlage sollte folgende Kategorien enthalten:
... link (1 comment) ... comment |
![]() |
Online for 7481 days
Last update: 2005.06.22, 22:03 ![]() ![]() You're not logged in ... login
![]() ![]() ![]() ![]()
![]() ![]() Teil 4: Erfahrungen &...
Erfahrungen: Kommunikati by patricia.suess.uni-linz (2005.06.24, 10:17) Teil 3: Ergebnis
3 Qualitätsmanagement-Arbeiten und 3 Umweltmanagement-Arbeiten... by elif.demir.uni-linz (2005.06.22, 23:54) Teil 2: Vorgehensweise
April: Kontakt mit Ansprechpartner der BUW-Gruppe... by dani.haboeck.uni-linz (2005.06.22, 22:39) Qualitätskontrolle-.
-- die Frage ist, ob die verwendete Selbstkontrollformen... by wei.li.Uni-linz (2005.06.22, 11:29) Teil 1. Aufgabenstellung
Unser Aufgaben: Fortsetzung des webbasierten Trainings... by wei.li.Uni-linz (2005.06.21, 21:20) ![]() |