Die Transparenz der Internet-technik - NFC

dominik helmut.kaar.uni-linz, 17. Jänner 2013, 10:47

Ein neuer, sehr kritischer Technikbereich der Internettechnik wird zukünftig in der Near Field Communication bestehen. Einen guten Überblick und auch einige kritische Anmerkungen erhält man in der letzten Ausgabe des c't Computermagazins unter dem Titel "Das Handy als Brieftasche". Ich habe den Artikel hier oder hier verlinkt.

Der NFC Chip  kann dabei in Form eines Schlüsselanhängers, einer Uhr oder einer Kreditkarte ausgebildet sein. Oder eben auch in das Mobiltelefon integriert werden. Es sei sogar sicherer als "herkömmliche Kreditkarten", da man das Mobiltelefon nicht aus der Hand gebe und so kein Missbrauch mit gestohlenen oder kopierten Karten geschehe. 

Die einfachste und aktuellste Version eines NFC kompatiblen Mobiltelefones ergibt sich einfach durch den Download der entsprechenden IOs opder Android App. Durch das "neue Modell der Kundenbindung" kann der Kunde stetig geortet werden und zielgerichtet mit Werbung eingedeckt werden. Auch kann er quer über alle Bankverbindungen und Kundenbindungsprogramme verfolgt werden. Dem Kunden wiederum winkt eine "leichte" Brieftasche, unkomplizierte Bezahlvorgänge, Personallegitimation, Stadion etc...zutritte und - vielleicht - mehr Sicherheit.

Pilotversuche mit verschiedenen Varianten der Zertifizierung oder Legitimierung beim Bezahlvorgang starten jetzt gerade. Einer der gründe für die noch geringe Verbreitung sind sicher keine Sicherheitsbedenken: Einkaufen im Shop ist damit genauso einfach wie im Einzelhandel, welcher sich dadurch selbst Konkurrenz macht. Auch die Provider haben nicht viel davon; es sei denn, sie verdienen am Erlös mit - oder - verwerten Daten.

Doch funktionniert Bezahlen nicht nur aktiv: Für einige Euro kann man die NFC Technologie nicht nur zum Zahlen, sondern auch zum Kassieren nutzen. Ein Zahlungsaustausch zwischen Konsumenten (Taxifahrer) wird ermöglicht. Letztendlich bestimmt genau wieder ein Faktor über die Akzeptanz und den Einsatz dieser Technologie: Transparenz: denn einerseits möchte der Einzelhandel (vielleicht sogar automatische) Online-preisvergleiche vermeiden, andererseits möchte man die Transparenz des Kunden und sein Verbraucherverhalten. 

0 comments :: Kommentieren