Audiovisuelle Vortragsinhalte |
Donnerstag, 11. Dezember 2003
christian.lanz.linz, 10:18h
(Folie 15) nicht wirklich neu, nur alte Ideen wieder ins Bewußtsein gerückt "Man-as-Scientist"; "personal construct system" ist tendenziell immer in Wandlung (Folie 17) Britische Psychologen bauen auf Kellys Idee auf; Menschen tauschen sich ständig mit ihrer Umwelt und sich selbst aus; konstruieren Bedeutung; ordnen sie Objekten, Personen zu (Folie 18) Öffentliches Wissen teilweise in den produzierte Artifakten codifiziert (Folie 19) "Public mind pool" wächst explosionsartig Zwischenfrage ans/vom Publikum
Kommentar/Frage von Prof. Mittendorfer Anmerkung von Herrn Fiedler ... link christian.lanz.linz, 10:18h
Forderung: "Learning-Practitioner" als "Tool-Maker", weniger als Wissensquelle (Folie 21) Neubewertung zweier Quellen: Learning-Practitioner bzw. persönliche Erfahrungen (Folie 22) Zusammenfassung Conversational Framework: 2 wichtige Perspektiven fliessen in Konstruktionsprozess ein: outer conversation und inner conversation (Folie 24) Probleme der "inner & outer conversation": Fehlen einer Sprache für das Lernen, Existenz von "Learning myths" (Folie 25) Fehlen von "Handles" ("Griffpunkten") bezogen auf eigenen Lernprozesse
(Folie 27) "Learning myths": persönliche Glaubenssätze, wie man am besten lernt Fehlende Werkzeuge/Methoden bzgl. persönlichem Lernprozess ... link christian.lanz.linz, 10:17h
Kommentar von Prof. Mittendorfer zu Lernprozessen Kommentar eines Studenten ... link christian.lanz.linz, 10:16h
Conversational learning tools (Folie 30) Anforderungen an solche Tools (Folie 31)
(Folie 32) (Folie 34) (Folie 35) Weblog mit reversed chronological Struktur dazu gut geeignet Weblog schreibt man für sich selbst, weniger für andere Eigenen Lernprozess dokumentieren und später mit Hilfe des Weblogs nachvollziehen (Folie 33) Nutzen von Weblog für Lehre ist aktuelles Untersuchungsobjekt Weblogs auch als Quelle für Kommentaren anderer, die einem im eigenen Lernprozess unterstützen, "Trigger", Auslöser sind (Folie 37) Abonnieren von Weblogs mittels RSS (Really Simple Syndication) ... link christian.lanz.linz, 10:15h
Fortsetzung: Design-Merkmale von Conversational learning Tools (Folie 31) Förderung des Übergangs von aufgabenbezogenem Arbeiten hin zu prozessbezogener Betrachtung Weblog-Vokabular als Sprache für Lernprozesse (Folie 40) Internalisierung von Prozessen durch Weblog gefördert? (Folie 41) Design von "conversational learning environments"Übersprungen Personal Webpublishing NetworksWeblogs als Quelle selbstentwickelter Lernprojekte (Folie 50) Zusammenfassend: Selbstorganisierte Lerner bzw. fremdorganisierte Lerner und ihr jeweiliges Verständnis von Weblogs (Folie 51) ... link |
Online for 7832 days
Last update: 2004.01.28, 20:44 status
You're not logged in ... login
menu
search
calendar
recent updates
Oliver.Wrede - Teil 1:...
Nur Audio Download (0,6 MB) - Zum nächsten... by christian.lanz.linz (2004.01.28, 20:44) Audiovisuelle aufbereitete...
Gesammelte Unterlagen zum Download findet ihr im::collabor::... by christian.lanz.linz (2004.01.27, 22:10) Vorstellung und Überblick
Hoffmann+Liebenberg
Vorstellung und Überblick Hoffmann+Liebenberg by Guest (2004.01.27, 21:51) Streamingserver nicht...
Da der Streamingserver gerade nicht erreichbar ist,... by Guest (2004.01.26, 15:46) XML und Transformationen...
XML und Transformationen mittels XSL (Extensible Stylesheet... by christian.lanz.linz (2004.01.26, 12:32) |