"Sammeln, Verwalten, Teilen" - Was kann Mendeley?

Bennet.Dietrich, 13. Jänner 2014, 12:15

 

Im Kontext unseres Themas "Sammeln, Verwalten, Teilen", möchte ich heute das Literaturverwaltungsprogramm "Mendeley" vorstellen. Während sich Julia dem Social Bookmarking-Dienst "Diigo" widmet und Raphael einen Überblick über solche Dienste gibt, nehmen Marlene und ich uns die Literaturverwaltungsprogramme vor (für einen Überblick hier klicken).

In unserer Präsentation sind wir bereits auf die Unterschiede beider Arten von Diensten bzw. Programmen zum "Sammeln, Verwalten, Teilen" eingegangen.

 

Mendeley ist ein kostenloses, anmeldepflichtiges aber vor allem kollaboratives Verwaltungsprogramm für Literatur. Nachdem ich mich auf mendeley.com angemeldet habe, lade ich das Programm herunter und beginne damit, digitalisierte Literatur (in der Regel im PDF-Format) in meine Datenbank zu laden. 

Nun habe ich zahlreiche Möglichkeiten:

 

  • Literatur lässt sich hinsichtlich aller wichtigen Informationen bearbeiten (Name, Titel, Art der Publikation uvm.)
  • Der integrierte PDF-Reader ermöglicht es, Literatur direkt zu bearbeiten und diese zu teilen
  • Der Zugriff auf den Mendeley-Onlinekatalog gibt die Möglichkeit der erweiterten Literatursuche
  • Bookmarks aus Google-Scholar, PubMed, arXiv etc. können importiert werden
  • Über ein Toolbar-AddOn (Save to Mendeley) können die BenutzerInnen auch Internetquellen nach Mendeley importieren
  • Per Suchfunktion findet sich binnen weniger Sekunden Literatur zu verschiedenen Themen
  • Der Button "Related" findet dazu ähnliche Publikationen
  • Gibt es Zweifel oder Unstimmigkeiten, so können Publikation für Reviews vorgeschlagen werden (die Mendeley-Gemeinde beurteilt somit die Inhalte)
  • Der kollaborative Charakter von Mendeley zeigt sich in der Funktion des Teilens und Bearbeitens von Literatur: wer eine Gruppe eröffnet, kann sich mit seinen KollegInnen austauschen, Reviews verfassen und Forschungsverläufe beobachten
  • Wesentlich für ein Literaturverwaltungsprogramm ist die Kooperation mit einem Textverarbeitungsprogramm; mit dem Word-PlugIn lassen sich einzelne Referenzen und ganze Bibliografien erstellen
  • Zitationsstile können verändert und ganze Bibliografien mit anderen BenutzerInnen geteilt werden
  • Der 2GB-Onlinespeicher lagert die eigenen Dateien und ist somit das Backup
  • Der Zugriff vom Smartphone, PC, Tablet oder Laptop ist nicht nur möglich, sondern die eigene Literaturdatenbank lässt sich problemlos synchronisieren

 

Und ab sofort: hier das Video zur Einführung

 

 

Und wer direkt loslegen will, kann das hier tun.

 

0 comments :: Kommentieren